Deutsche Tageszeitung - Israels Ministerpräsident ordnet Räumung von Siedlung im Westjordanland an

Israels Ministerpräsident ordnet Räumung von Siedlung im Westjordanland an


Israels Ministerpräsident ordnet Räumung von Siedlung im Westjordanland an
Israels Ministerpräsident ordnet Räumung von Siedlung im Westjordanland an / Foto: ©

Nach wochenlangen Spannungen mit benachbarten Palästinensern müssen die jüdischen Siedler in Eviatar, einem Außenposten im besetzten Westjordanland, ihre selbst errichtete Siedlung vorerst aufgeben. Der israelische Ministerpräsident Naftali Bennett verkündete am Mittwochabend, eine entsprechende Absprache getroffen zu haben, die eine mögliche Rückkehr der Siedler jedoch nicht ausschließe. Demnach muss der Außenposten bis Freitag 15:00 Uhr MESZ geräumt sein.

Textgröße ändern:

Die Siedlung war in den vergangenen Wochen unter Missachtung internationalen Rechts und israelischer Bestimmungen von den Siedlern errichtet worden. Palästinenser aus einem benachbarten Dorf hatten vehement gegen den Außenposten protestiert.

Die Vereinbarung sieht vor, dass die Häuser der Siedler stehen bleiben. Die israelische Armee werde in dem Gebiet präsent sein. Das Verteidigungsministerium soll zudem prüfen, ob das Gebiet als "israelisches Staatsgebiet" bezeichnet werden kann. In diesem Fall werde die Erlaubnis für den Bau einer religiösen Einrichtung mit dazugehörigen Wohngebieten erteilt.

Nach internationalem Recht gelten alle israelischen Siedlungen im besetzten Westjordanland als illegal. Die Palästinenser, die das umstrittene Land um den Außenposten für sich beanspruchen, fordern eine permanente Räumung der Siedlung. Bei Auseinandersetzungen mit der israelischen Armee nahe Eviatar sind binnen eines Monats vier Palästinenser getötet worden.

Die Situation in Eviatar hat Spannungen in der ideologisch gespaltenen Regierungskoalition in Israel ausgelöst. Die Anti-Siedlungs-Organisation Peace Now erklärte, die neue Regierung wolle selbst kleine Minderheiten nicht konfrontieren. "Siedler können immer noch tun, was sie wollen."

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Hamas-Vertreter: "Aggressiver" israelischer Militäreinsatz in der Stadt Gaza

Die israelische Armee führt nach Angaben eines Vertreters der islamistischen Hamas einen Militäreinsatz in der Stadt Gaza aus. Die israelischen Streitkräfte würden "aggressive" Vorstöße in der Stadt Gaza vornehmen, sagte der Generaldirektor des Hamas-Medienbüros, Ismail Al-Thawabta, am Mittwoch der Nachrichtenagentur AFP. Betroffen seien insbesondere das Viertel Seitun und die Umgebung südlich von Tal al-Hawa.

100 Tage Schwarz-Rot: Vertreter von CDU und SPD mahnen zu Geschlossenheit

Rund 100 Tage nach dem Antritt der neuen Regierung haben Vertreter von Union und SPD zu mehr Geschlossenheit in der Koalition gemahnt. Unionsfraktionschef Jens Spahn (CDU) rief das schwarz-rote Bündnis zu mehr Verständnis füreinander auf: "Wir müssen als Koalition offenkundig noch enger zusammenwachsen", sagte er dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) vom Mittwoch. SPD-Parlamentsgeschäftsführer Dirk Wiese wies auf "Dissonanzen" hin, bei denen "noch Luft nach oben" sei.

Delegationskreise: Selenskyj zu Ukraine-Videokonferenz in Berlin eingetroffen

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj ist für seine Teilnahme an den geplanten Ukraine-Videokonferenzen unter anderem mit Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und US-Präsident Donald Trump in Berlin eingetroffen. Das erfuhr die Nachrichtenagentur AFP am Mittwoch aus Kreisen seiner Delegation. Bei dem virtuellen Gipfel am Nachmittag soll das Treffen Trumps mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin in Alaska am Freitag vorbereitet werden.

UN-Plastikabkommen: Frankreich kritisiert Blockade durch "eine Handvoll Länder"

Angesichts der zähen Verhandlungen in Genf über ein UN-Abkommen gegen Plastikmüll hat die französische Regierung eine Blockadehaltung mehrerer erdölfördender Staaten kritisiert. Die Verhandlungen, die am Donnerstag nach zehn Tagen enden sollen, seien "besonders schwierig, weil eine Handvoll Länder blockieren" und "es sehr schwer ist, Fortschritte zu erzielen", sagte die französische Umweltministerin Agnès Pannier-Runacher am Mittwoch dem Sender RTL. Erdöl ist der wichtigste Rohstoff für Plastik.

Textgröße ändern: