Deutsche Tageszeitung - Merkel trifft Staats- und Regierungschefs von Westbalkanstaaten zu virtuellem Gipfel

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Merkel trifft Staats- und Regierungschefs von Westbalkanstaaten zu virtuellem Gipfel


Merkel trifft Staats- und Regierungschefs von Westbalkanstaaten zu virtuellem Gipfel
Merkel trifft Staats- und Regierungschefs von Westbalkanstaaten zu virtuellem Gipfel / Foto: ©

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat für Montag zu einem virtuellen Westbalkangipfel im Kanzleramt in Berlin eingeladen. An dem Treffen nehmen die Staats- und Regierungschefs der sechs Westbalkanstaaten Albanien, Bosnien-Herzegowina, Kosovo, Nordmazedonien, Montenegro und Serbien teil. Merkel tritt um 17.30 Uhr vor die Presse.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Deutschland hatte die jährlichen Treffen zwischen EU- und Westbalkanstaaten 2014 ins Leben gerufen. Es geht nach Angaben des Kanzleramts darum, möglichst konkrete Beiträge zur Stabilität bei den unmittelbaren Nachbarn der EU und zum friedlichen Dialog aller Beteiligten zu leisten. Als Erfolg der bisherigen Westbalkankonferenzen bezeichnete Merkel das Westbalkan-Jugendforum, das einen Jugend- und Schüleraustausch ermöglicht. Fortschritte gebe es auch bei der gegenseitigen Anerkennung von Hochschulabschlüssen und bei Verkehrs- und Infrastrukturprojekten.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Bundestag debattiert erstmals über Entwurf für Haushaltsgesetz

Der Bundestag debattiert am Dienstag erstmals über den Haushaltsentwurf von Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) für das Jahr 2025 (ab 10.00 Uhr). Klingbeil stellt zunächst seine Pläne vor, danach ist eine anderthalbstündige Debatte zum Bundeshaushalt geplant. Der Finanzminister veranschlagt für das laufende Jahr Ausgaben in Höhe von 503 Milliarden Euro und eine deutlich höhere Neuverschuldung von 81,8 Milliarden Euro für den Bund.

Beginn des Prozesses zum Attentat auf slowakischen Regierungschef Fico

In der Slowakei beginnt am Dienstag (09.00 Uhr MEZ) der Prozess zum Attentat auf Ministerpräsident Robert Fico vom Mai vergangenen Jahres. Dem 72-jährigen Täter droht in dem Verfahren vor einem Sondergericht in Banska Bystrica eine lebenslange Haftstrafe. Er hatte nach einer Kabinettssitzung in der Kleinstadt Handlova auf den rechtsnationalistischen Regierungschef geschossen und ihn mit fünf Kugeln schwer verletzt.

Macron zum dreitägigen Staatsbesuch in Großbritannien erwartet

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron beginnt am Dienstag einen dreitägigen Staatsbesuch in Großbritannien. Dabei soll es unter anderem um eine verstärkte militärische Zusammenarbeit der beiden europäischen Atommächte gehen. Auch die Frage, wie sich die gefährlichen Überfahrten von Migranten über den Ärmelkanal nach Großbritannien verhindern lassen, soll eine Rolle spielen.

Trump zuversichtlich: Hamas will Waffenruhe im Gazastreifen

US-Präsident Donald Trump hat sich zuversichtlich gezeigt, dass die Hamas zu einer Waffenruhe im Gazastreifen bereit ist. "Sie wollen ein Treffen und sie wollen diese Waffenruhe", sagte Trump zu Beginn eines Abendessens mit Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu im Weißen Haus am Montag (Ortszeit) vor Journalisten. "Ich glaube nicht, dass es eine Blockade gibt. Ich denke, dass die Dinge sehr gut vorankommen", antwortete Trump auf die Frage, was eine Einigung verhindere.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild