Deutsche Tageszeitung - Seehofer hält Kritik an Baerbock für überzogen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Seehofer hält Kritik an Baerbock für überzogen


Seehofer hält Kritik an Baerbock für überzogen
Seehofer hält Kritik an Baerbock für überzogen / Foto: ©

Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) hält die fortgesetzte Kritik an der Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock und ihrem Buch für überzogen und rät im Wahlkampf zu mehr Gelassenheit. "Ich halte das einfach für übertrieben", sagte Seehofer der "Süddeutschen Zeitung" (Mittwochsausgabe). "Wie viele Bücher sind geschrieben worden, bei denen man aus Programmen, aus anderen Konzepten einfach Dinge wiedergibt", sagte er. Da es keine wissenschaftliche Arbeit sei, müssten auch keine Quellen angegeben werden.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Es sei angemessen, mal "ein, zwei Tage" über ein solches Buch zu diskutieren, sagte Seehofer. "Und dann muss es auch mal wieder gut sein. Ich rate zu mehr Gelassenheit." Nach den Debatten über die Glaubwürdigkeit Baerbocks und ihr Buch, das abgeschriebene Passagen enthält, hatten sich die Grünen in scharfer Form gegen die Vorwürfe zur Wehr gesetzt.

Seehofer sagte mit Blick auf Kritik aus der Union am Wahlkampfstil der Grünen: "Ich kann wirklich nicht sagen, dass das der schmutzigste Wahlkampf aller Zeiten ist." In der Vergangenheit habe er "ganz andere Kaliber emotionaler Wahlkampfführung" erlebt, sagte Seehofer mit Blick auf die Wahlkämpfe des CSU-Politikers Franz Josef Strauß und des SPD-Politikers Helmut Schmidt sowie später mit dem CDU-Politiker Helmut Kohl.

Etwas Schärfe gehöre zur politischen Auseinandersetzung. Wer angegriffen werde, müsse das ein paar Tage lang aushalten, sagte Seehofer. "Das sind diese Härtetests, durch die jeder muss, der das Land führen will." Aber dann reiche es auch wieder. "Da muss man keinen Fortsetzungsroman daraus machen", sagte der Minister mit Blick auf Baerbock.

Die Kanzlerkandidatin steht seit Wochen in der Kritik. So musste sie nachträglich dem Bundestag Nebeneinkünfte melden und ihren im Internet veröffentlichten Lebenslauf korrigieren. Derzeit haben sowohl Baerbock als auch ihre Partei mit rückläufigen Umfragewerten zu kämpfen.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Israel setzte Gaza-Offensive fort - Zivilschutz meldet mehr als 20 Tote am Wochenende

Israel setzt seine Offensive im Gazastreifen mit unverminderter Härte fort. Bei israelischen Luftangriffen am Sonntagmorgen seien mindestens acht Menschen getötet worden, sagte der Sprecher des von der Hamas kontrollierten Zivilschutzes, Mahmud Bassal. Am Samstag waren nach seinen Angaben 15 Menschen bei Angriffen im Gazastreifen getötet worden. Nach einem Angriff am Freitag waren in der Stadt Chan Junis demnach die Leichen von neun Kindern eines Ärzteehepaares geborgen worden.

Vor drittem Gefangenenaustausch: Ukraine meldet zwölf Tote bei russischer Angriffswelle

Wenige Stunden vor dem geplanten Abschluss eines umfassenden Gefangenenaustauschs hat Russland die Ukraine erneut mit massiven Luftangriffen überzogen. Mindestens zwölf Menschen, unter ihnen zwei Kinder und ein Jugendlicher, seien in der Nacht zum Sonntag getötet worden, teilten Rettungsdienste und Behörden mit. Sie sprachen von einer "Nacht des Terrors" in der Region Kiew. Nach Angaben der ukrainischen Luftwaffe griff Russland die Ukraine mit insgesamt 69 Raketen und 298 Kampfdrohnen an.

Syrische Übergangsregierung sagt Hilfe bei Suche nach vermissten US-Bürgern zu

Die syrische Übergangsregierung hat der Regierung in Washington nach US-Angaben Hilfe bei der Suche und Überstellung vermisster US-Bürger zugesagt. "Die neue syrische Regierung hat zugestimmt, den USA dabei zu helfen, US-Bürger oder ihre sterblichen Überreste zu finden und zurückzugeben", erklärte der US-Sondergesandte für Syrien, Tom Barrack, am Sonntag im Onlinedienst X. Barrack erwähnte namentlich den vermissten Fotojournalisten Austin Tice, der auch für die Nachrichtenagentur AFP gearbeitet hatte.

CDU-Generalsekretär Linnemann: "Life-Life-Balance" produziert keinen Wohlstand

CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann hat die Bürgerinnen und Bürger dazu aufgefordert, mehr Einsatz zur Erhaltung des Wohlstands zu zeigen. "Unser Wohlstand, unsere sozialen Sicherungssysteme, aber auch die Funktionsfähigkeit unseres Landes beruhen darauf, dass wir produktiv sind", sagte Linnemann dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) am Sonntag. Work-Life-Balance sei nichts Verwerfliches. "Aber man hat manchmal den Eindruck, dass es nicht mehr um Work-Life-Balance geht, sondern um Life-Life-Balance", sagte der CDU-Politiker weiter.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild