Deutsche Tageszeitung - Schwerhörigkeit darf nicht automatisch zu Entlassung von Gefängnismitarbeiter führen

Schwerhörigkeit darf nicht automatisch zu Entlassung von Gefängnismitarbeiter führen


Schwerhörigkeit darf nicht automatisch zu Entlassung von Gefängnismitarbeiter führen
Schwerhörigkeit darf nicht automatisch zu Entlassung von Gefängnismitarbeiter führen / Foto: ©

Der Mitarbeiter eines Gefängnisses darf nicht ohne weitere Prüfung wegen Schwerhörigkeit entlassen werden. Eine entsprechende Verordnung in Estland sei diskriminierend, entschied der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg am Donnerstag. Der Strafvollzugsbeamte, um den es geht, hört auf einem Ohr schlecht. (Az. C-795/19)

Textgröße ändern:

Er arbeitete seit 2002 in einem Gefängnis. 2013 trat die strittige Verordnung in Kraft. Sie sieht eine Mindesthörschwelle für Strafvollzugsbeamte vor, die keine Hilfsmittel wie etwa Hörgeräte verwenden dürfen. Begründet wurde dies unter anderem mit dem Erfordernis, einen Alarm oder Funksprüche hören zu können. Da der betreffende Beamte nicht gut genug hörte, verlor er seinen Posten.

Er zog in Estland vor Gericht. Der Staatsgerichtshof fragte den EuGH, ob die Vorschrift zur Diskriminierung von behinderten Menschen führe. Dies sei der Fall, entschied der EuGH nun. Der Arbeitgeber müsse vor einer Entlassung prüfen, ob der Mitarbeiter an anderer Stelle weiterbeschäftigt werden oder seine Aufgaben mit der Hilfe eines Hörgeräts erfüllen könne.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Durchsuchungen wegen rechter Angriffe in Berlin und Mecklenburg-Vorpommern

Die Polizei hat in Berlin und Mecklenburg-Vorpommern die Wohnorte mehrerer mutmaßlicher rechter Straftäter durchsucht. Die fünf Jugendlichen beziehungsweise Männer im Alter zwischen 17 und 26 Jahren sollen politisch Andersdenkende in den Berliner Stadtteilen Lichtenberg und Marzahn angegriffen haben, wie Polizei und Staatsanwaltschaft am Mittwoch gemeinsam in der Bundeshauptstadt mitteilten.

Außenamt: Ukrainische Delegation zu Gesprächen mit Russland in Istanbul eingetroffen

Die ukrainische Delegation für die Gespräche mit Russland ist nach ukrainischen Angaben in Istanbul eingetroffen. Ein ukrainischer Außenamtssprecher bestätigte die Ankunft am Mittwoch. Russische Staatsmedien hatten zuvor bereits die Ankunft der russischen Delegation in der türkischen Metropole gemeldet.

Polizist in Lübeck wegen Kinderpornografie zu Bewährungsstrafe verurteilt

Wegen des Abrufens von Kinder- und Jugendpornografie ist ein Polizist in Lübeck zu einer Bewährungsstrafe verurteilt worden. Das Landgericht der schleswig-holsteinischen Stadt verurteilte den 57-Jährigen nach Angaben eines Sprechers vom Mittwoch zu einem Jahr und zwei Monaten Haft auf Bewährung. Er muss 1000 Euro an den Kinderschutzbund zahlen und 200 Stunden gemeinnützige Arbeit leisten.

Öffentlicher Arbeitgeber muss schwerbehinderten Bewerber in Rentenalter nicht einladen

Ein schwerbehinderter Bewerber im Rentenalter ist mit einer Entschädigungsklage wegen Diskriminierung gescheitert. Der öffentliche Arbeitgeber musste ihn nicht zum Vorstellungsgespräch einladen und durfte eine jüngere Bewerberin einstellen, wie das Bundesarbeitsgericht in Erfurt in einem am Mittwoch veröffentlichten Urteil entschied. Es ging um eine Sachbearbeiterstelle in der Verwaltung einer Volkshochschule in Nordrhein-Westfalen. (Az. 8 AZR 299/24)

Textgröße ändern: