Deutsche Tageszeitung - Verbesserungen zum Unterhaltsvorschuss für Alleinerziehende in Kraft

Verbesserungen zum Unterhaltsvorschuss für Alleinerziehende in Kraft


Verbesserungen zum Unterhaltsvorschuss für Alleinerziehende in Kraft
Verbesserungen zum Unterhaltsvorschuss für Alleinerziehende in Kraft / Foto: ©

Nach Inkrafttreten der Neuregelungen zur Ausweitung des Unterhaltsvorschusses für Alleinerziehende sollten Eltern dem Bundesfamilienministerium zufolge die Leistung umgehend beim Jugendamt beantragen. Familienministerin Katarina Barley (SPD) äußerte sich am Dienstag in Berlin erfreut, "dass das Gesetzgebungsverfahren jetzt endlich abgeschlossen ist". Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hatte zuvor ein entsprechendes Gesetzespaket zur Reform der Finanzbeziehungen zwischen Bund und Ländern in Kraft gesetzt, zu dem auch der Unterhaltsvorschuss gehört.

Textgröße ändern:

Der Anspruch eines alleinerziehenden Elternteils auf Unterhaltsvorschuss wird rückwirkend ab 1. Juli auf Kinder bis zu 18 Jahre ausgeweitet. Bislang lag die Altersgrenze bei zwölf Jahren. Zudem entfällt die bisherige Höchstbezugsdauer von insgesamt sechs Jahren. Der Vorschuss wird vom Staat gewährt, wenn der andere Elternteil selbst keinen Unterhalt zahlt.

"Kinder, die nur bei einem Elternteil leben und von dem anderen Elternteil keinen Unterhalt erhalten, brauchen unsere verlässliche Unterstützung", erklärte Barley. Die Jugendämter würden jetzt noch etwas Zeit brauchen, um jeden einzelnen Fall zu bearbeiten. Aber auch eine spätere Antragstellung im September 2017 reicht dem Familienministerium zufolge aus, um Ansprüche ab dem 1. Juli geltend zu machen.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

SPD will Einfluss von Tech-Konzernen begrenzen

Die SPD will einen übermäßigen Einfluss von Tech-Konzernen und den dahinter stehenden Milliardären begrenzen. Der Bundesparteitag in Berlin beschloss am Samstag die Forderung nach einer "strikten Umsetzung EU-weiter Sanktionen gegen Tech-Konzerne, die wiederholt rechtswidrige Inhalte hosten oder verbreiten". Auch temporäre Zugangssperren müssten geprüft und wenn nötig verhängt werden.

Organisatoren: Rekordzahl von bis zu 200.000 Menschen bei Pride-Parade in Budapest

Eine Rekordzahl von bis zu 200.000 Menschen hat nach Angaben der Veranstalter trotz eines Verbots an der Pride-Parade in der ungarischen Hauptstadt Budapest teilgenommen. "Wir gehen davon aus, dass 180.000 bis 200.000 Menschen teilnehmen", sagte die Präsidentin der Pride, Viktoria Radvanyi, am Samstag der Nachrichtenagentur AFP. Eine genaue Schätzung sei schwierig, "weil noch nie so viele Menschen bei der Budapest Pride waren".

Selenskyj setzt auch unter künftigem polnischen Präsidenten auf enge Zusammenarbeit

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hofft auch unter dem künftigen polnischen Staatschef Karol Nawrocki - einem Kiew-kritischen Rechtsnationalen - auf enge Beziehungen zum Nachbarland. Gegenseitige Unterstützung und gegenseitiges Verständnis seien "extrem wichtig", sagte Selenskyj am Samstag bei einem Besuch des scheidenden polnischen Präsidenten Andrzej Duda in Kiew. "Wir werden alles in unser Macht Stehende tun um sicherzustellen, dass die Beziehungen zwischen unseren Staaten noch enger werden."

Trotz Verbots: Zehntausende bei Pride-Parade in Budapest

Trotz eines Verbots haben zehntausende Menschen an der Pride-Parade in der ungarischen Hauptstadt Budapest teilgenommen. Die jährliche Parade der LGBTQ-Gemeinschaft begann am Samstagnachmittag in festlicher Stimmung, wie Journalisten der Nachrichtenagentur AFP vor Ort berichteten. Angesichts der restriktiven Politik des rechtsnationalen Ministerpräsidenten Viktor Orban hatte die Pride-Parade in diesem Jahr auch eine besondere politische Bedeutung.

Textgröße ändern: