Deutsche Tageszeitung - Neues Bund-Länder-Treffen zu Corona steuert auf breite Kontaktbeschränkungen zu

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Neues Bund-Länder-Treffen zu Corona steuert auf breite Kontaktbeschränkungen zu


Neues Bund-Länder-Treffen zu Corona steuert auf breite Kontaktbeschränkungen zu
Neues Bund-Länder-Treffen zu Corona steuert auf breite Kontaktbeschränkungen zu / Foto: ©

Vor den erneuten Bund-Länder-Gesprächen zur Eindämmung der Corona-Pandemie stehen weitgehende Kontaktbeschränkungen im Raum. Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) sprach sich am Mittwoch neben der Einführung der 2G-Regel im Einzelhandel auch für die Beschränkungen von Familienfeiern zu Weihnachten aus. Pläne für eine allgemeine Impfpflicht stießen unterdessen in Teilen der FDP weiter auf Skepsis.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Angesichts der hohen Infektionszahlen und der Ausbreitung der Omikron-Variante hatten Bund und Länder am Dienstag mögliche Maßnahmen diskutiert. Angekündigt wurden danach "umfangreiche Kontaktbeschränkungen vor allem für Ungeimpfte, auch bei privaten Zusammenkünften" sowie die "die Ausweitung der 2G-Regeln auf den Einzelhandel und Einschränkungen bei Großveranstaltungen". Konkret beschlossen werden sollen die Maßnahmen bei einer erneuten Bund-Länder-Runde am Donnerstag.

Es würden nun "viele Maßnahmen ergriffen, die jetzt wichtig sind, um Kontakte zu reduzieren", sagte der designierte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), der neben der scheidenden Amtsinhaberin Angela Merkel (CDU) an den Gesprächen teilgenommen hatte, am Dienstagabend in den ARD-"Tagesthemen". Scholz wies den Vorwurf zurück, zu spät auf die steigenden Corona-Infektionszahlen reagiert zu haben. "Die Führung ist da", sagte der SPD-Politiker, der kommende Woche zum Kanzler gewählt werden soll.

"Große Familienfeiern mit 50 Leuten, das wird auch nicht mehr gehen", sagte Schwesig im ZDF-"Morgenmagazin" mit Blick auch auf die Weihnachtszeit. Sie ging "fest davon aus", dass am Donnerstag deutschlandweit die 2G-Regel im Einzelhandel beschlossen wird. Mit Ausnahme von Supermärkten dürften Ungeimpfte "dann nicht mehr so einfach shoppen gehen."

Die SPD-Politikerin sprach sich auch dafür aus, bei Restaurant-Besuchen 2G-plus verpflichtend zu machen - dass also auch Geimpfte und Genesene zusätzlich einen Test brauchen. Auch Clubs und Diskotheken müssten geschlossen werden.

Bei den Kontaktbeschränkungen hätten die Länder den Bund aufgefordert, die Rechtslage zu ändern, sagte Schwesig. Denn es sei zwar eine Begrenzung der Anzahl der Menschen möglich, die Ungeimpfte treffen dürften. Geimpfte könnten aber bei den Kontakten nach bisherigem Stand noch "ohne Ende dazukommen. Und dann macht es keinen Sinn mehr."

Der Präsident des Deutschen Städtetages, Markus Lewe (CDU), forderte im Gespräch mit den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland von den Ländern die Absage von Veranstaltungen, etwa zum Karneval, wenn die Intensivbetten knapp würden oder die Infektionen in der Region zu hoch seien. "Auch Sportveranstaltungen mit vollen Rängen gehören nicht mehr in die Zeit und sollten ohne Publikum vor Ort stattfinden."

Bund und Länder hatten am Dienstag auch das Ziel ausgegeben, bis Weihnachten 30 Millionen Erst-, Zweit- und Auffrischungsimpfungen zu ermöglichen. Hausärzte übten aber erneut Kritik an der Verteilung von Impfstoffen. Arztpraxen berichteten, dass ihnen die Lieferungen "um zwei Drittel gekürzt werden", sagte der Bundesvorsitzende des Deutschen Hausärzteverbandes, Ulrich Weigeldt, dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (Mittwochsausgabe).

Das Bundesgesundheitsministerium wies Vorwürfe von Impfstoffknappheit zurück. In dieser und der vergangenen Woche seien 18 Millionen Impfdosen ausgeliefert worden, sagte ein Sprecher. Weitere zehn Millionen Dosen würden kommende Woche zur Verfügung gestellt. Und bis Jahresende stünden weitere 25 Millionen Dosen bereit - und damit genug, um die Impfziele zu erreichen.

Auf den Weg gebracht werden soll nun auch eine allgemein Impfpflicht. Scholz kündigte dazu "zeitnah" ein Gesetzgebungsverfahren an. Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) begrüßte dies. Denn die schwierige Pandemielage hätten vor allem die Ungeimpften verursacht, sagte er.

In der künftigen Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP gibt es aber weiter zurückhaltende Stimmen bei den Liberalen. FDP-Gesundheitspolitikerin Christine Aschenberg-Dugnus sagte bei den Sendern RTL und ntv, sie sei "sehr skeptisch". Es gelte genau hinzuschauen, wie diese Impfpflicht ausgestaltet sei.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Kreml erwartet keinen Durchbruch bei neuen direkten Ukraine-Gesprächen

Vor dem für Mittwoch geplanten Treffen mit Vertretern der Ukraine hat Russland die Erwartungen gedämpft. "Es gibt keinen Grund, auf wundersame Durchbrüche zu hoffen", sagte Kreml-Sprecher Dmitri Peskow am Dienstag in Moskau. Bei gegenseitigen Angriffen der Ukraine und Russlands wurden derweil fünf Menschen getötet, unter ihnen ein Zehnjähriger in der ukrainischen Stadt Kramatorsk.

USA verkünden erneuten Austritt aus der Unesco

Die USA treten erneut aus der Unesco aus. Die Mitgliedschaft in der UN-Bildungs- und Kulturorganisation sei "nicht im nationalen Interesse" des Landes, erklärte das Außenministerium in Washington am Dienstag. Bereits während der ersten Amtszeit von Präsident Donald Trump waren die USA vorübergehend aus der Unesco ausgetreten.

FDP-Politikerin Strack-Zimmermann als "Nazi" beleidigt: Geldstrafe für 63-Jährigen

Wegen der Beleidigung der FDP-Politikerin Agnes Strack-Zimmermann als "Nazi" ist ein 63-Jähriger in Nordrhein-Westfalen zu einer Geldstrafe von 1500 Euro verurteilt worden. Das Landgericht Wuppertal verwarf die Berufung des Angeklagten am Dienstag als unbegründet, wie eine Gerichtssprecherin mitteilte. Er machte sich demnach der Beleidigung gegen Personen des öffentlichen Lebens schuldig.

Vermeintlicher Skandal in Bremer Bamf: Frühere Leiterin scheitert erneut vor Gericht

Sieben Jahre nach dem Wirbel um einen angeblichen Skandal in der Bremer Außenstelle des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (Bamf) hat es in dem Zusammenhang eine weitere Gerichtsentscheidung gegeben. Die damals verantwortliche Amtsleiterin scheiterte mit dem Versuch, ihre vorläufige Enthebung aus dem Dienst bis zur grundsätzlichen Entscheidung aussetzen zu lassen. Das Oberverwaltungsgericht der Hansestadt wies ihre Beschwerde nach Angaben vom Dienstag größtenteils ab.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild