Deutsche Tageszeitung - Kommission in Gambia empfiehlt internationale Strafverfolgung gegen Ex-Machthaber

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Kommission in Gambia empfiehlt internationale Strafverfolgung gegen Ex-Machthaber


Kommission in Gambia empfiehlt internationale Strafverfolgung gegen Ex-Machthaber
Kommission in Gambia empfiehlt internationale Strafverfolgung gegen Ex-Machthaber / Foto: ©

Eine Wahrheits- und Versöhnungskommission in Gambia hat ein internationales Strafverfahren gegen den ehemaligen Diktator Yahya Jammeh empfohlen. Das Gerichtsverfahren wegen "Mordes, willkürlicher Inhaftierung und Verschwindenlassens" sollte laut dem am Freitag veröffentlichten Bericht in einem anderen westafrikanischen Land unter Aufsicht einer internationalen Organisation aus Afrika stattfinden. Nach Angaben der Kommission starben zwischen 240 und 250 Menschen durch Gräueltaten des Regimes.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die 2017 eingesetzte Kommission hörte von Anfang 2019 bis Mitte 2021 knapp 400 Zeugen, Opfer und ehemalige Mitglieder der Todesschwadronen des Jammeh-Regimes. In vielen Aussagen wurde der Ex-Diktator direkt beschuldigt. Zu den Vorwürfen gehören Morde, Folter, Vergewaltigungen und Kastrationen, willkürliche Verhaftungen, Jagd auf angebliche Hexer sowie Zwangsbehandlung mit einem Scheinmedikament gegen Aids.

Die Kommission hatte ihren Bericht bereits im November an Präsident Adama Barrow übergeben. Dieser hatte ihn jedoch vor der Wahl Anfang Dezember nicht veröffentlicht. Justizminister Dawdu Jallow bekräftigte bei der Vorstellung des Inhalts am Freitag, dass die gambische Regierung "verpflichtet ist, die Empfehlungen des Berichts umzusetzen". Bis Ende Mai will die Regierung einen ersten Vorschlag dazu veröffentlichen.

Jammeh hatte Gambia seit einem Putsch 1994 mehr als 20 Jahre lang mit harter Hand regiert. Im Januar 2017 floh er nach Äquatorialguinea, nachdem er die Präsidentschaftswahl gegen Barrow verloren hatte. Barrow war Anfang Dezember für eine zweite Amtszeit wiedergewählt worden.

Jammeh hat in Gambia immer noch viele Unterstützer. Vor der Wahl hatte der 56-Jährige aus dem Exil zu Kundgebungen seiner Anhänger aufgerufen. Jammehs Einfluss auf Gambias Politik und seine mögliche Rückkehr aus dem Exil spielten auch im Wahlkampf eine wichtige Rolle.

Gambia ist eines der ärmsten Länder der Welt. Etwa die Hälfte der zwei Millionen Einwohner lebt nach Angaben der Weltbank von weniger als 1,90 Dollar (1,68 Euro) am Tag. Die stark vom Tourismus abhängige Wirtschaft wurde von der Corona-Pandemie schwer getroffen.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Merz hebt Verdienste der Nato für Deutschland hervor - Festakt in Berlin

Zum 70. Jahrestag des deutschen Nato-Beitritts hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) dem Bündnis große Verdienste für die Menschen in Deutschland zugeschrieben. Die Nato "war und sie ist bis heute die Grundlage dafür, dass in Deutschland drei Generationen groß werden konnten, die nichts anderes kennengelernt haben als Freiheit, Frieden und Sicherheit", sagte Merz bei einem Festakt am Mittwoch in Berlin.

Hamas-Zivilschutz: 22 Tote bei israelischen Luftangriffen im Gazastreifen

Der von der radikalislamischen Hamas kontrollierte Zivilschutz im Gazastreifen hat der israelischen Armee vorgeworfen, bei Luftangriffen am Mittwoch 22 Menschen getötet zu haben. Darunter seien mindestens sechs Kinder, sagte Zivilschutzsprecher Mahmud Bassal der Nachrichtenagentur AFP. Die Kinder seien bei einem Angriff auf das Flüchtingslager Al-Schati getötet worden. Dort habe es zudem 30 Verletzte gegeben.

Merz zeigt sich "dankbar" für Trumps Signale zur Verteidigung der Ukraine

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat die jüngsten Äußerungen von US-Präsident Donald Trump zu einer möglichen weiteren Unterstützung der ukrainischen Luftabwehr begrüßt. "Ich bin dankbar, dass es Signale aus Washington gibt, die Luftverteidigung der Ukraine jetzt doch noch einmal zu überdenken", sagte Merz am Mittwoch bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Nato-Generalsekretär Mark Rutte in Berlin. Er sei dazu "in gutem Austausch" mit Trump.

Papst erneuert bei Treffen mit Selenskyj Vatikan-Einladung für Friedensgespräche

Papst Leo XIV. hat bei einem Treffen mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj seine Bereitschaft zur Ausrichtung von Friedensgesprächen zwischen Moskau und Kiew bekräftigt. Der Papst sei willens, Vertreter der Ukraine und Russlands im Vatikan zu empfangen, teilte der Vatikan am Mittwoch mit. Leo und Selenskyj hätten während des "herzlichen Gesprächs" zudem bekräftigt, dass Dialog "das bevorzugte Mittel zur Beilegung der Kämpfe" sei.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild