Deutsche Tageszeitung - EU will Zukunft ihres Einsatzes in Mali von Rahmenbedingungen abhängig machen

EU will Zukunft ihres Einsatzes in Mali von Rahmenbedingungen abhängig machen


EU will Zukunft ihres Einsatzes in Mali von Rahmenbedingungen abhängig machen
EU will Zukunft ihres Einsatzes in Mali von Rahmenbedingungen abhängig machen / Foto: ©

Die EU will die Zukunft ihres Einsatzes in Mali von den Rahmenbedingungen in dem Krisenstaat abhängig machen. "Wir wollen in Mali und in der Sahel-Zone engagiert bleiben, aber nicht um jeden Preis", sagte der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell am Donnerstag im westfranzösischen Brest. Die französische Verteidigungsministerin Florence Parly bekräftigte, dass Frankreich die Sanktionen der Nachbarstaaten gegen Mali unterstütze und mahnte Reformen an.

Textgröße ändern:

"Unser Einsatz ist nur dann sinnvoll, wenn er in dem Rahmen bleibt, auf den wir uns vor drei Jahren geeinigt haben", sagte Parly bei dem informellen Treffen der europäischen Verteidigungs- und Außenminister in Brest. "Dazu zählen tiefgreifende Reformen der Regierung", fügte sie hinzu.

"Vorerst setzen wir unsere Mission zur Ausbildung und Beratung der malischen Armee und der Sicherheitskräfte fort", sagte Borrell. Die EU habe ihre finanzielle Unterstützung des Haushalts suspendiert, nachdem Mali die geplanten Wahlen abgesagt habe. "Wir sehen keinen Anzeichen für Fortschritt", fügte er hinzu.

Mit Blick auf die Sanktionen der Nachbarländer Malis, die in der Wirtschaftsgemeinschaft westafrikanischer Staaten (Ecowas) zusammengeschlossen sind, sagte Borrell: "Wir werden die Situation beobachten (...) und Entscheidungen in dieselbe Richtung treffen." Der französische Außenminister Jean-Yves Le Drian hatte am Vortag EU-Sanktionen gegen das westafrikanische Land gefordert. "Wir werden vorschlagen, die afrikanischen Entscheidungen zu unterstützen, sie zum Teil zu übernehmen", hatte er im Gespräch mit der Nachrichtenagentur AFP gesagt.

In Mali hatte es in den vergangenen zwei Jahren zwei Militärputsche gegeben. Deutschland ist mit der Bundeswehr im Rahmen von Missionen der EU und der UNO dort im Einsatz, um zur Stabilisierung des Landes beizutragen.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Trump und von der Leyen ringen in Schottland um Einigung im Handelsstreit

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und US-Präsident Donald Trump sind in Schottland zu entscheidenden Gesprächen zur Beilegung des monatelangen Zollstreits zusammengetroffen. "Hoffentlich werden wir einige Probleme lösen", sagte Trump zu Beginn des Treffens vor Reportern in seinem Golf-Resort Turnberry südlich von Glasgow. Falls keine Einigung zustande kommt, werden ab 1. August bei der Einfuhr von EU-Waren in die USA Zölle von 30 Prozent fällig.

EU und Paris mahnen Unabhängigkeit der ukrainischen Antikorruptionsbehörden an

Nach einem Streit um die Unabhängigkeit der ukrainischen Antikorruptionsbehörden hat EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj gemahnt, diese dauerhaft zu schützen. Die Ukraine habe "auf ihrem europäischen Weg schon viel erreicht", schrieb von der Leyen am Sonntag im Onlinedienst X. Das Land müsse nun darauf aufbauen und "die Unabhängigkeit der Antikorruptionsbehörden wahren", fügte sie hinzu.

Mindestens 35 Tote bei islamistischem Angriff auf Kirche im Nordosten der DR Kongo

Bei einem islamistischen Angriff auf eine katholische Kirche im Nordosten der Demokratischen Republik Kongo sind Augenzeugen zufolge mindestens 35 Menschen getötet worden. Bislang seien "35 Leichen" festgestellt worden, sagten Einwohner der in der Provinz Ituri gelegenen Stadt Komanda am Sonntag der Nachrichtenagentur AFP. Ein Sprecher der kongolesischen Streitkräfte und eine örtliche Menschenrechtsorganisation schrieben den Angriff der Islamistenmiliz Alliierte Demokratische Kräfte (ADF) zu.

Israel verstärkt Maßnahmen zur Verbesserung der humanitären Lage im Gazastreifen

Nach massiver internationaler Kritik hat Israel seine Maßnahmen zur Verbesserung der katastrophalen humanitären Lage im Gazastreifen verstärkt. Die israelische Armee kündigte am Sonntag eine "taktische Pause" ihres Einsatzes in Teilen des Gazastreifens an, um die sichere Durchfahrt von Hilfskonvois zu ermöglichen. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) forderte indes in einem Telefonat mit Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu, dass den angekündigten Maßnahmen nun "rasch substanzielle weitere Schritte folgen" müssten.

Textgröße ändern: