Deutsche Tageszeitung - Corona-Impfpasses soll in Frankreich Ende der Woche in Kraft treten

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Corona-Impfpasses soll in Frankreich Ende der Woche in Kraft treten


Corona-Impfpasses soll in Frankreich Ende der Woche in Kraft treten
Corona-Impfpasses soll in Frankreich Ende der Woche in Kraft treten / Foto: ©

Ein Impfpass soll in Frankreich gegen Ende der Woche für weite Teile des öffentlichen Lebens verpflichtend sein. Das Parlament verabschiedete am Sonntagabend nach mehrwöchiger heftiger Debatte ein entsprechendes Gesetz. Die Opposition will das Verfassungsgericht anrufen. Die Regierung rechnet dennoch damit, dass das Gesetz bis Ende der Woche in Kraft treten kann, etwa eine Woche später als ursprünglich geplant.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Der neue Impfpass, der den bislang geltenden Gesundheitspass ablöst, entspricht der deutschen 2G-Regel: Um Cafés, Restaurants oder Einkaufszentren zu besuchen, muss künftig ein Nachweis über eine vollständige Impfung oder die Genesung von einer Corona-Infektion vorgelegt werden. Ein negativer Corona-Test reicht nicht mehr aus.

Die Regel gilt bereits für Jugendliche ab 16 Jahren. Dies entspricht dem Alter, in dem Jugendliche nicht mehr die Einwilligung ihrer Eltern für die Impfung benötigen. Minderjährige zwischen 12 und 15 Jahren können weiterhin einen negativen Test vorlegen, um etwa Kinos oder Restaurants zu besuchen.

Besonders umstritten war die Möglichkeit für Café- und Restaurantbesitzer, die Identität zu kontrollieren. Nach dem nun verabschiedeten Gesetz können sie bei Zweifeln ein Dokument mit einem Foto verlangen. Die Strafe für das Vorzeigen und Vermitteln eines falschen Impfpasses wird von 135 auf 1000 Euro angehoben.

Das neue Gesetz schreibt außerdem Strafen in Höhe von 500 Euro pro Angestellten vor, wenn ein Unternehmen die Pflicht zu drei Tagen Homeoffice verletzt - in Fällen, in denen die Arbeit von zu Hause möglich ist.

Die Obergrenzen für Veranstaltungen - 5000 Teilnehmer im Freien, 2000 in Innenräumen - bleiben. Allerdings können künftig auch Veranstalter von Wahlkampfterminen Impfpässe verlangen.

Die Nationalversammlung hat den Gesetzestext mit 215 zu 58 Stimmen und sieben Enthaltungen angenommen. Es ist das zwölfte Gesetz innerhalb von zwei Jahren zum Umgang mit der Pandemie. Gesundheitsminister Olivier Véran nahm an der Debatte per Video teil, da er selber infiziert war und sich noch in Quarantäne befindet.

Am Samstag hatten sich zehntausende Franzosen an landesweiten Protesten gegen den Impfpass beteiligt. Bei einer Kundgebung der rechtsextremen Bewegung Les Patriotes wurden zwei Journalisten der Nachrichtenagentur AFP angefeindet und mit dem Tod bedroht. Zwei Sicherheitsleute, die zum Schutz der Journalisten im Einsatz waren, wurden mit Schlagstöcken angegriffen. Einer von ihnen erlitt durch einen Schlag mit einer Flasche eine Verletzung am Kopf.

AFP-Präsident Fabrice Fries kündigte an, dass die Nachrichtenagentur Strafanzeige wegen Körperverletzung, Morddrohungen und Behinderung der freien Meinungsäußerung erstatten werde. AFP sei entschlossen, die Ausübung des Journalistenberufs zu verteidigen. Er sei besorgt über das "neue Ausmaß der Gewalt" gegen Medienschaffende, fügte Fries hinzu.

Innenminister Gérald Darmanin schaltet nach eigenen Angaben die Justiz ein, nachdem ein Foto bekannt wurde, das Teilnehmer der Demonstration mit hochgerecktem Arm zeigte, der an den Hitlergruß erinnert. Der Veranstalter Florain Philippot erklärte, die Teilnehmer hätten lediglich über dem Kopf in die Hände geklatscht.

Frankreich kämpft derzeit wie viele europäische Länder mit einer neuen Corona-Welle. Etwa 92 Prozent der Fälle sind durch die hochansteckende Omikron-Variante des Virus verursacht. Die Inzidenz liegt landesweit bei 2900. Zumindest geht die Zahl der Einlieferungen auf die Intensivstation seit mehreren Tagen zurück.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Israel startet neue Militäroffensive im Gazastreifen

Israel hat eine neue Militäroffensive im Gazastreifen gestartet. Die israelische Armee erklärte in der Nacht zu Samstag, sie habe mit "umfassenden Angriffen" begonnen und Soldaten verlegt, um die Kontrolle über weitere Teile des Palästinensergebiets zu erlangen. Am Samstag wurden bei israelischen Angriffen nach palästinensischen Angaben mindestens zehn Menschen getötet. Die Arabische Liga beriet im Irak über den Gaza-Krieg und andere Konflikte in der Region.

Regisseur Fatih Akin fürchtet bei Reise in die Türkei seine Festnahme

Der Hamburger Regisseur Fatih Akin fürchtet bei einer Reise in die Türkei seine Festnahme. Seine Agentin Ayse Barim sei, obwohl sie "vollkommen unpolitisch und unschuldig" sei, festgenommen worden, sagte Akin am Freitagabend am Rande der Filmfestspiele in Cannes der Nachrichtenagentur AFP. "Wenn sie sie ins Gefängnis werfen, was zur Hölle ist dort los? Daher reise ich besser nicht dahin. Ich möchte das Risiko nicht eingehen."

CDU in Baden-Württemberg wählt Parteichef Hagel zu Spitzenkandidat für Landtagswahl

Die CDU in Baden-Württemberg hat ihren Landesvorsitzenden Manuel Hagel zum Spitzenkandidaten für die Landtagswahl im kommenden Jahr gewählt. Auf einem Landesparteitag am Samstag in Stuttgart erhielt der 37-Jährige 93,8 Prozent der Stimmen, wie die Partei mitteilte. Hagel ist seit 2016 Landtagsabgeordneter und seit 2023 CDU-Landeschef. Für seinen Wahlkreis Ehingen wurde er zweimal direkt gewählt. Der Bankbetriebswirt ist zudem seit 2021 Fraktionschef im Landtag.

Nicole Büttner zur neuen FDP-Generalsekretärin gewählt

Die KI-Unternehmerin Nicole Büttner ist neue FDP-Generalsekretärin. Die 40-Jährige wurde beim FDP-Bundesparteitag am Samstag in Berlin mit 80 Prozent der Delegiertenstimmen gewählt. Sie übernimmt den Posten von Marco Buschmann, der persönliche Konsequenzen aus dem Wahldebakel im Februar gezogen hatte und zurückgetreten war. Ihre energische Bewerbungsrede stellte Büttner unter das Motto "Zukunft gestalten" statt "Vergangenheit verwalten".

Textgröße ändern:

Anzeige Bild