Deutsche Tageszeitung - Faeser wirbt für "Koalition der Willigen" zur Flüchtlingsaufnahme in EU

Faeser wirbt für "Koalition der Willigen" zur Flüchtlingsaufnahme in EU


Faeser wirbt für "Koalition der Willigen" zur Flüchtlingsaufnahme in EU
Faeser wirbt für "Koalition der Willigen" zur Flüchtlingsaufnahme in EU / Foto: ©

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat bei einem Treffen mit ihren EU-Kollegen für eine "Koalition der Willigen" zur Flüchtlingsaufnahme geworben. "Deutschland steht nach wie vor für ein offenes, menschliches Europa", sagte Faeser am Donnerstag am Rande von Beratungen in der nordfranzösischen Stadt Lille unter Anspielung auf die mehr als eine Million Menschen, die in der Flüchtlingskrise 2015 nach Deutschland gekommen waren. Seitdem ist es der EU nicht gelungen, sich auf gemeinsame Asyl- und Aufnahmeregeln zu einigen.

Textgröße ändern:

Der österreichische Innenminister Gerhard Karner plädierte bei dem EU-Treffen dagegen für eine "Allianz der Vernunft". Er machte deutlich, dass es nicht um die Aufnahme von noch mehr Flüchtlingen in Europa gehen könne. Wichtig sei vielmehr ein besserer Schutz der Außengrenzen. Er verwies auf eine gemeinsame Erklärung von 16 EU-Ländern, die von der EU-Kommission Finanzhilfen etwa zum Bau von Zäunen und anderen Befestigungen an den Außengrenzen fordern. Zu dieser Mehrheit der EU-Länder gehören auch Litauen und Polen.

Für einen besseren Grenzschutz hatte sich am Mittwochabend auch der französische Präsident Emmanuel Macron stark gemacht. Er traf in der Stadt Tourcoing unweit von Lille mit den EU-Innenministern zusammen. Dabei drängte er auch auf eine Reform des Schengen-Raums.

Faeser sagte auf die Frage nach Partnern für die "Koalition der Willigen", Macron habe von zwölf Ländern in Europa gesprochen, die zur Aufnahme von Flüchtlingen bereit seien. Diese Zahl sei vermutlich "sehr optimistisch" und deshalb wolle sie sich nicht darauf festlegen. Sie sei aber nach wie vor hoffnungsvoll, zusammen mit Frankreich in der Migrationsfrage vorankommen zu können, betonte die SPD-Politikerin.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

"Bei unserem Kern bleiben": Özdemir warnt vor Linksruck bei den Grünen

Der Grünen-Politiker Cem Özdemir hat seine Partei vor einem Linksruck gewarnt und Mut zu einem "inhaltlichen Kurs der Eigenständigkeit" gefordert. "Wir müssen weg von der Debatte, ob wir eine bessere CDU, eine bessere SPD oder gar eine bessere Linkspartei sind", sagte der ehemalige Bundeslandwirtschaftsminister und Spitzenkandidat der Grünen bei der baden-württembergischen Landtagswahl 2026 dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (Freitag). "Das heißt auch: Bei unserem Kern bleiben. Weg von Umverteilungsdebatten", ergänzte er.

Trump nennt Vorgehen Russlands in Ukraine "widerwärtig" und droht Sanktionen an

US-Präsident Donald Trump hat die erneuten Angriffe Russlands in der Ukraine als "widerwärtig" bezeichnet und neue Sanktionen gegen Moskau angekündigt. "Russland – ich finde es widerwärtig, was sie tun", sagte Trump am Donnerstag (Ortszeit) vor Journalisten. "Wir werden Sanktionen verhängen. Ich weiß nicht, ob ihn Sanktionen stören", fügte der US-Präsident mit Blick auf seinen russischen Amtskollegen Wladimir Putin hinzu.

Absturz von Bundeswehr-Hubschrauber: Drittes Besatzungsmitglied tot geborgen

Nach dem Absturz eines Bundeswehr-Hubschraubers in der Nähe von Grimma in Sachsen ist auch das dritte Besatzungsmitglied tot geborgen worden. Dies teilte Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) am Donnerstagabend in Berlin mit. "Eine Soldatin und zwei Soldaten haben im Dienst für unser Land ihr Leben gelassen", erklärte er. "Der Tod des dritten Crew-Mitglieds erfüllt die gesamte Bundeswehr und mich mit tiefer Trauer."

Wadephul mahnt Israel zu Absage an Kurs von "Vertreibung und "Annexion"

Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) hat Israel zu einer Absage an einen Kurs der "Vertreibung" und "Annexion" im Gazastreifen aufgerufen. "Wir brauchen Klarheit auch von Israel, dass keine Politik der Vertreibung und keine Politik der aktiven Annexion betrieben wird", sagte Wadephul am Donnerstagabend vor Journalisten in Jerusalem. "Die humanitäre Katastrophe in Gaza übersteigt jede Vorstellung", beschrieb Wadephul die Lage in dem Palästinensergebiet.

Textgröße ändern: