Deutsche Tageszeitung - Serbiens Ministerpräsidentin nimmt an Gay Pride teil

Serbiens Ministerpräsidentin nimmt an Gay Pride teil


Serbiens Ministerpräsidentin nimmt an Gay Pride teil
Serbiens Ministerpräsidentin nimmt an Gay Pride teil / Foto: ©

Als erstes Regierungsoberhaupt Serbiens hat Ministerpräsidentin Ana Brnabic am Sonntag an der Homosexuellenparade in Belgrad teilgenommen. "Die serbische Regierung ist für alle Bürger da, sowohl für die Mehrheit als auch für die Minderheiten", sagte die 41-Jährige, die sich offen zu ihrer Homosexualität bekennt, laut der Nachrichtenagentur Beta. Sieben Jahre zuvor war es am Rande einer Homosexuellenparade in Belgrad zu gewaltsamen Ausschreitungen von Rechtsextremen gekommen.

Textgröße ändern:

Neben Brnabic nahmen auch zwei Minister und der Bürgermeister von Belgrad, Sinisa Mali, an der Parade teil. Insgesamt zogen hunderte Teilnehmer durch die Straßen von Belgrad. Nach Angaben des Veranstalters waren rund 2000 Polizisten im Einsatz, um für die Sicherheit der Demonstranten zu sorgen.

In Serbien ist Homosexualität vielfach noch ein Tabu. Vier Fünftel der Bevölkerung sind orthodoxe Christen. Im Jahr 2010 waren mehr als hundert Menschen bei Straßenschlachten von Hooligans, Ultranationalisten und Polizisten verletzt worden. In den drei darauffolgenden Jahren wurde die Gay Pride mit Verweis auf Sicherheitsbedenken verboten.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Harvard-Universität verklagt US-Regierung wegen Mittelkürzung

Die renommierte Harvard-Universität verklagt die US-Regierung von Präsident Donald Trump wegen der Kürzung von Zuschüssen in Milliardenhöhe. Die Trump-Regierung gefährde damit die akademische Freiheit, hieß es in der am Montag (Ortszeit) veröffentlichten Klageschrift. Die Regierung hatte die Einschnitte mit antisemitischen Protesten auf dem Campus der Eliteuniversität begründet.

Selenskyj: Neue Ukraine-Gespräche am Mittwoch in London

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat für Mittwoch neue internationale Gespräche für eine Waffenruhe in seinem Land angekündigt. "Schon an diesem Mittwoch werden unsere Vertreter in London arbeiten", schrieb Selenskyj am Montag im Kurzbotschaftendienst X. "Die Ukraine, Großbritannien, Frankreich und die USA - wir sind bereit, so konstruktiv wie möglich voranzuschreiten." Ziel seien eine "Waffenruhe ohne Vorbedingungen" und letztlich ein "echter und dauerhafter Frieden", schrieb Selenskyj.

Pentagonchef Hegseth wirft Medien "Lügen" über weitere Chat-Panne vor

US-Verteidigungsminister Pete Hegseth hat Berichte über einen weiteren sicherheitsrelevanten Chat-Vorfall zurückgewiesen. Die Medien verbreiteten "Lügen" und "anonyme Verleumdungen", sagte Hegseth am Montag bei einer Veranstaltung im Weißen Haus. US-Präsident Donald Trump sprach dem Pentagonchef sein Vertrauen aus.

Russland setzt Angriffe auf die Ukraine nach "Oster-Waffenruhe" fort

Eine vom russischen Präsidenten Wladimir Putin überraschend verkündete 30-stündige Waffenruhe über Ostern hat im Ukraine-Krieg keine größere Entspannung nach sich gezogen. Russland startete am Montag eine Reihe von Angriffen auf die Ukraine, wie beide Seiten erklärten. Zuvor hatten sich Moskau und Kiew gegenseitig Verstöße gegen die Waffenruhe vorgeworfen. Einem Vorschlag des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj, die Waffenruhe auf 30 Tage auszuweiten, folgte Russland nicht. US-Präsident Donald Trump hofft unterdessen auf ein Abkommen zur Beendigung der Kämpfe noch in dieser Woche.

Textgröße ändern: