Deutsche Tageszeitung - USA: Trumps früherer Wahlkampfchef Manafort vom FBI abgehört

USA: Trumps früherer Wahlkampfchef Manafort vom FBI abgehört


USA: Trumps früherer Wahlkampfchef Manafort vom FBI abgehört
USA: Trumps früherer Wahlkampfchef Manafort vom FBI abgehört / Foto: ©

Der frühere Wahlkampfmanager von Donald Trump ist einem Bericht zufolge wegen verdächtiger Russland-Kontakte von Ermittlern der Bundespolizei FBI abgehört worden. Paul Manaforts Gespräche seien auf Grundlage einer geheimen Gerichtsanordnung bis mindestens Anfang dieses Jahres mitgeschnitten worden, berichtete der US-Sender CNN am Montag (Ortszeit). Unklar sei, ob auch Gespräche mit Trump abgehört wurden. Trumps Anwalt bestritt jegliche Beteiligung Trumps an russischer Einmischung in den US-Wahlkampf.

Textgröße ändern:

US-Geheimdienste sehen es als erwiesen an, dass Russland im vergangenen Jahr gezielt versucht hat, den US-Präsidentschaftswahlkampf zugunsten Trumps zu manipulieren. Unklar ist, in wie weit Trumps Team von solchen Versuchen wusste oder gar aktiv mit Russland zusammenarbeitete. Als Trump den Politikberater Manafort im Juni 2016 als Wahlkampfchef anheuerte, war dieser laut CNN schon lange im Visier der Ermittler.

Laut CNN gingen Ermittler dem Verdacht nach, dass Manafort Russland ermutigt habe, zugunsten von Trump in den Wahlkampf einzugreifen. Dies berichtete der Sender unter Berufung auf drei Quellen. Zwei dieser Quellen hätten angegeben, dass dafür keine ausreichenden Beweise gefunden worden seien.

Manafort hatte Trumps Wahlkampf von Juni bis August 2016 geleitet. Dem Bericht zufolge hatten ihn die Behörden erstmals 2014 überwacht. Dies sei im Rahmen von Ermittlungen der Bundespolizei FBI geschehen, bei der es um die Arbeit von in Washington ansässigen Beraterfirmen für die damalige Regierungspartei in der Ukraine gegangen sei. Aus Mangel an Beweisen sei die Überwachung 2016 eingestellt worden - allerdings nur vorübergehend.

Auf Grundlage einer neuen Anordnung sei die Überwachung wieder aufgenommen und bis mindestens Anfang 2017 fortgesetzt worden, berichtete CNN. Die zweite richterliche Anordnung wurde demnach im Zusammenhang mit FBI-Ermittlungen wegen Russland-Kontakten von Trumps Team ausgestellt.

Die Affäre um die mutmaßlichen russischen Einmischungen zugunsten Trumps in den Wahlkampf und eine mögliche Verwicklung des Trump-Teams in diese Interventionen setzt dem Präsidenten seit seinem Amtsantritt im Januar schwer zu. Sie wird von mehreren Kongressausschüssen sowie einem vom Justizministerium eingesetzten Sonderermittler untersucht.

Trumps persönlicher Anwalt Michael Cohen äußerte sich am Dienstag zu der Russland-Affäre. In einer Stellungnahme bestritt er jegliche Verwicklung des jetzigen Präsidenten in russische Manipulationsversuche. "Ich habe nichts gesehen, nicht das geringste, was seine Verwicklung in russische Einmischung in unsere Wahl oder jedwedes Zusammenspiel mit Russland belegt", erklärte Cohen mit Bezug auf Trump.

Cohen ging mit seiner schriftlichen Mitteilung an die Öffentlichkeit, bevor er hinter verschlossenen Türen durch den Geheimdienstausschuss des Senats angehört werden sollte. Aus Ärger hierüber annullierte der Ausschuss die Anhörung und kündigte an, Cohen werde sich stattdessen wahrscheinlich einer öffentlichen Befragung stellen müssen.

Manafort war im August 2016 als Trumps Wahlkampfleiter zurückgetreten, nachdem mutmaßliche Geldflüsse an ihn aus dem Umfeld des ukrainischen Ex-Präsidenten und Kreml-Verbündeten Viktor Janukowitsch bekannt geworden waren. Der Politik- und Wirtschaftslobbyist Manafort hatte einst in der Ukraine als Berater prorussischer Kräfte angeheuert. Nach ukrainischen Angaben soll er von der Janukowitsch-Partei womöglich Millionensummen über dunkle Kanäle kassiert haben.

Trump hatte seinem demokratischen Amtsvorgänger Barack Obama vorgeworfen, er habe während des US-Wahlkampfs heimlich Gespräche in seinem Trump Tower in New York abhören lassen. Belege für seine Vorwürfe blieb der Republikaner schuldig.  (I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Harvard-Universität verklagt US-Regierung wegen Mittelkürzung

Die renommierte Harvard-Universität verklagt die US-Regierung von Präsident Donald Trump wegen der Kürzung von Zuschüssen in Milliardenhöhe. Die Trump-Regierung gefährde damit die akademische Freiheit, hieß es in der am Montag (Ortszeit) veröffentlichten Klageschrift. Die Regierung hatte die Einschnitte mit antisemitischen Protesten auf dem Campus der Eliteuniversität begründet.

Selenskyj: Neue Ukraine-Gespräche am Mittwoch in London

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat für Mittwoch neue internationale Gespräche für eine Waffenruhe in seinem Land angekündigt. "Schon an diesem Mittwoch werden unsere Vertreter in London arbeiten", schrieb Selenskyj am Montag im Kurzbotschaftendienst X. "Die Ukraine, Großbritannien, Frankreich und die USA - wir sind bereit, so konstruktiv wie möglich voranzuschreiten." Ziel seien eine "Waffenruhe ohne Vorbedingungen" und letztlich ein "echter und dauerhafter Frieden", schrieb Selenskyj.

Pentagonchef Hegseth wirft Medien "Lügen" über weitere Chat-Panne vor

US-Verteidigungsminister Pete Hegseth hat Berichte über einen weiteren sicherheitsrelevanten Chat-Vorfall zurückgewiesen. Die Medien verbreiteten "Lügen" und "anonyme Verleumdungen", sagte Hegseth am Montag bei einer Veranstaltung im Weißen Haus. US-Präsident Donald Trump sprach dem Pentagonchef sein Vertrauen aus.

Russland setzt Angriffe auf die Ukraine nach "Oster-Waffenruhe" fort

Eine vom russischen Präsidenten Wladimir Putin überraschend verkündete 30-stündige Waffenruhe über Ostern hat im Ukraine-Krieg keine größere Entspannung nach sich gezogen. Russland startete am Montag eine Reihe von Angriffen auf die Ukraine, wie beide Seiten erklärten. Zuvor hatten sich Moskau und Kiew gegenseitig Verstöße gegen die Waffenruhe vorgeworfen. Einem Vorschlag des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj, die Waffenruhe auf 30 Tage auszuweiten, folgte Russland nicht. US-Präsident Donald Trump hofft unterdessen auf ein Abkommen zur Beendigung der Kämpfe noch in dieser Woche.

Textgröße ändern: