Deutsche Tageszeitung - Hilfseinsatz der Armee von Bangladesch für Rohingya-Flüchtlinge angeordnet

Hilfseinsatz der Armee von Bangladesch für Rohingya-Flüchtlinge angeordnet


Hilfseinsatz der Armee von Bangladesch für Rohingya-Flüchtlinge angeordnet
Hilfseinsatz der Armee von Bangladesch für Rohingya-Flüchtlinge angeordnet / Foto: ©

Die Regierung von Bangladesch hat einen Hilfseinsatz der Armee für die mehr als 420.000 Rohingya-Flüchtlinge angeordnet, die in den vergangenen Wochen aus dem benachbarten Myanmar ins Land gekommen sind. Die Soldaten sollen bei der Errichtung von Notunterkünften helfen und für Ordnung sorgen, wie der Minister für Straßenverkehr, Obaidul Quader, am Mittwoch mitteilte.

Textgröße ändern:

Die Anordnung wurde nach den Angaben des Ministers, der zugleich Vizechef der regierenden Awami-Liga ist, von Regierungschefin Sheikh Hasina erteilt. Der Truppeneinsatz in der Umgebung der Grenzstadt Cox’s Bazar beginne mit sofortiger Wirkung, sagte Quader. Bislang waren die Soldaten bereits im Einsatz, um Hilfslieferungen aus dem Ausland vom Flughafen Chittagong nach Cox’s Bazar zu organisieren.

Die Regierungschefin Bangladeschs forderte Myanmar auf, die Geflüchteten zurückkehren zu lassen. "Wir haben gesagt: Sie sind eure Bürger, ihr müsst sie zurücknehmen, für ihre Sicherheit und für ihre Unterbringung sorgen", sagte Hasina am Rande der UN-Vollversammlung in New York.

"Es darf keine Unterdrückung und Folter geben." Die Regierung von Myanmar reagiere jedoch nicht auf ihre Aufforderung. "Stattdessen legt Myanmar Landminen entlang der Grenze, um die Rückkehr der Rohingya zu verhindern", sagte Hasina.

Die Regierungschefin Bangladeschs warf Myanmar vor, gegen die Rohingya eine Politik der "ethnischen Säuberungen" zu betreiben. Im zu mehr als 90 Prozent von Buddhisten bevölkerten Myanmar werden die muslimischen Rohingya als illegale Einwanderer angesehen und als "Bengalen" bezeichnet - obwohl viele von ihnen seit Generationen im Land leben.

Der seit Jahren andauernde Konflikt war Ende August eskaliert, als Rohingya-Rebellen Soldaten und Polizisten Myanmars angriffen und dutzende Sicherheitskräfte töteten. Das Militär reagierte mit Gegengewalt. Hunderte Menschen wurden getötet, ihre Häuser niedergebrannt. auch die UNO spricht von "ethnischen Säuberungen".

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Harvard-Universität verklagt US-Regierung wegen Mittelkürzung

Die renommierte Harvard-Universität verklagt die US-Regierung von Präsident Donald Trump wegen der Kürzung von Zuschüssen in Milliardenhöhe. Die Trump-Regierung gefährde damit die akademische Freiheit, hieß es in der am Montag (Ortszeit) veröffentlichten Klageschrift. Die Regierung hatte die Einschnitte mit antisemitischen Protesten auf dem Campus der Eliteuniversität begründet.

Selenskyj: Neue Ukraine-Gespräche am Mittwoch in London

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat für Mittwoch neue internationale Gespräche für eine Waffenruhe in seinem Land angekündigt. "Schon an diesem Mittwoch werden unsere Vertreter in London arbeiten", schrieb Selenskyj am Montag im Kurzbotschaftendienst X. "Die Ukraine, Großbritannien, Frankreich und die USA - wir sind bereit, so konstruktiv wie möglich voranzuschreiten." Ziel seien eine "Waffenruhe ohne Vorbedingungen" und letztlich ein "echter und dauerhafter Frieden", schrieb Selenskyj.

Pentagonchef Hegseth wirft Medien "Lügen" über weitere Chat-Panne vor

US-Verteidigungsminister Pete Hegseth hat Berichte über einen weiteren sicherheitsrelevanten Chat-Vorfall zurückgewiesen. Die Medien verbreiteten "Lügen" und "anonyme Verleumdungen", sagte Hegseth am Montag bei einer Veranstaltung im Weißen Haus. US-Präsident Donald Trump sprach dem Pentagonchef sein Vertrauen aus.

Russland setzt Angriffe auf die Ukraine nach "Oster-Waffenruhe" fort

Eine vom russischen Präsidenten Wladimir Putin überraschend verkündete 30-stündige Waffenruhe über Ostern hat im Ukraine-Krieg keine größere Entspannung nach sich gezogen. Russland startete am Montag eine Reihe von Angriffen auf die Ukraine, wie beide Seiten erklärten. Zuvor hatten sich Moskau und Kiew gegenseitig Verstöße gegen die Waffenruhe vorgeworfen. Einem Vorschlag des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj, die Waffenruhe auf 30 Tage auszuweiten, folgte Russland nicht. US-Präsident Donald Trump hofft unterdessen auf ein Abkommen zur Beendigung der Kämpfe noch in dieser Woche.

Textgröße ändern: