Deutsche Tageszeitung - Sozialisten in Frankreich müssen ihre Parteizentrale verkaufen

Sozialisten in Frankreich müssen ihre Parteizentrale verkaufen


Sozialisten in Frankreich müssen ihre Parteizentrale verkaufen
Sozialisten in Frankreich müssen ihre Parteizentrale verkaufen / Foto: ©

Durch ihre Wahlniederlagen sind Frankreichs Sozialisten in Geldnöte geraten - und müssen ihre historische Parteizentrale verkaufen. Der Sitz in der Pariser Rue de Solférino werde veräußert, kündigte Schatzmeister Jean-François Debat am Dienstagabend an. "Das ist eine schwierige Entscheidung, denn es ist ein symbolischer Ort." Das 3000 Quadratmeter große Stadtpalais im schicken siebten Bezirk hat einen geschätzten Wert von mehreren dutzend Millionen Euro.

Textgröße ändern:

Die Partei von Ex-Staatschef François Hollande hatte bei der Präsidentschaftswahl im Frühjahr und der Parlamentswahl im Juni krachende Niederlagen erlitten. Weil die öffentlichen Gelder an Parteien sich in Frankreich in erster Linie an der Zahl der Abgeordneten bemessen, müssen die Sozialisten kräftige Einbußen verkraften.

Nach Angaben von Schatzmeister Debat schrumpft das Jahresbudget der Sozialisten von bislang 28 Millionen Euro auf acht Millionen Euro jährlich. Über die gesamte fünfjährige Legislaturperiode bedeutet das einen Verlust von 100 Millionen Euro im Vergleich zu den vergangenen fünf Jahren.

"Die Sozialistische Partei hat die Entscheidung getroffen, den größten Teil ihres Budgets künftig ihrer politischen Arbeit und nicht dem Unterhalt von Solférino zu widmen", sagte Debat. Demnach würde der Unterhalt der nahe des Musée d’Orsay gelegenen Parteizentrale die Sozialisten jährlich vier Millionen Euro kosten.

"Natürlich hängen wir alle am Sitz der Sozialistischen Partei", bedauerte der Schatzmeister ein. Der Verkauf des Stadtpalais, das den Sozialisten seit 1981 als Parteizentrale dient, sei aber auch eine Chance auf einen Neuanfang: Das schlechte Abschneiden bei den diesjährigen Wahlen sei "nicht nur eine Niederlage, sondern das Ende einer Epoche, einer Ära". Die Genossen wollten nun an einem anderen Ort einen Neustart versuchen und "die Zukunft vorbereiten".

Eine auf Luxusimmobilien spezialisierte Agentur schätzte den Wert des Gebäudes am Mittwoch auf 55 Millionen Euro - wenn in dem Stadtpalais künftig Wohnungen eingerichtet werden.

In der ersten Runde der Präsidentschaftswahl im April hatte der sozialistische Kandidat Benoît Hamon Schiffbruch erlitten und nur 6,4 Prozent der Stimmen erzielt. Bei den folgenden Wahlen zur Nationalversammlung gewannen die Sozialisten nur 30 Sitze - zuvor hatten sie rund 280.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Trump lehnt Sanktionen gegen Russland derzeit ab

US-Präsident Donald Trump will nach eigenen Worten zum jetzigen Zeitpunkt keine Sanktionen gegen Russland verhängen, um die derzeitigen Verhandlungen über eine Waffenruhe in der Ukraine nicht zu gefährden. Er lehne Sanktionen ab "aus dem einzigen Grund, dass ich glaube, kurz vor einer Einigung zu stehen, und diese nicht gefährden möchte", sagte Trump am Mittwoch vor Journalisten im Weißen Haus. Die Ukraine erklärte sich indes zu einem erneuten Treffen mit Unterhändlern Moskaus bereit, will aber vorher die russischen Bedingungen für einen Frieden sehen.

Wadephul beschwört bei Antrittsbesuch in Washington Einheit mit den USA

Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) hat bei seinem ersten USA-Besuch im Amt auf eine gemeinsame Haltung Washingtons und Berlins angesichts des russischen Angriffskriegs in der Ukraine gepocht und sich bezüglich neuer US-Sanktionen zuversichtlich gezeigt. "Wir haben, was die Ukraine angeht, eine gemeinsame Position - Deutschland und die Vereinigten Staaten von Amerika", sagte Wadephul am Mittwoch nach einem Gespräch mit seinem US-Kollegen Marco Rubio. Zur Lage im Gazastreifen sagte Wadephul, dass sich die Lage jüngst "dramatisch" verschlimmert habe.

Trump: Habe Netanjahu vor Angriff auf den Iran gewarnt

US-Präsident Donald Trump hat eigenen Angaben zufolge Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu vor einem Angriff auf den Iran gewarnt, der die Fortsetzung der Atomgespräche zwischen den beiden Ländern gefährden könnte. "Ich habe ihm gesagt, dass ich das derzeit nicht für sinnvoll halte, da wir einer Lösung sehr nahe sind", sagte Trump am Mittwoch während eines Pressegesprächs im Weißen Haus und verwies dabei auf sein jüngstes Telefonat mit dem israelischen Regierungschef.

Wadephul beschwört bei Antrittsbesuch in Washington Einheit mit USA in Ukraine-Konflikt

Bei seinem Antrittsbesuch in Washington hat Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) eine geeinte Haltung Deutschlands und der USA zum russischen Angriffskrieg in der Ukraine beschworen. "Wir haben, was die Ukraine angeht, eine gemeinsame Position - Deutschland und die Vereinigten Staaten von Amerika", sagte Wadephul am Mittwoch bei einer Pressekonferenz nach seinem Gespräch mit einem US-Kollegen Marco Rubio. "Es muss jetzt eine Verhandlungslösung gefunden werden. Und Russland ist gefordert, an den Verhandlungstisch zu kommen."

Textgröße ändern: