Deutsche Tageszeitung - Bericht: Nur 18 Prozent der Minijobber zahlen in die Rentenkasse ein

Bericht: Nur 18 Prozent der Minijobber zahlen in die Rentenkasse ein


Bericht: Nur 18 Prozent der Minijobber zahlen in die Rentenkasse ein
Bericht: Nur 18 Prozent der Minijobber zahlen in die Rentenkasse ein / Foto: ©

Nur 18 Prozent der Minijobber im gewerblichen Bereich zahlen einem Zeitungsbericht zufolge in die Rentenkasse ein. In Privathaushalten sind es sogar nur etwas über 14 Prozent, wie die "Neue Osnabrücker Zeitung" unter Berufung auf eine Antwort des Bundesarbeitsministeriums auf eine Anfrage der Grünen-Abgeordneten Brigitte Pothmer berichtete.

Textgröße ändern:

Pothmer zeigte sich alarmiert, dass sich über 80 Prozent der geringfügig Beschäftigten von der Rentenversicherungspflicht befreien lassen. Sie kritisierte, dass Union und FDP in ihren Wahlprogrammen dennoch die stetige Ausweitung der Minijob-Grenze versprächen. "Das ist der völlig falsche Weg", sagte die Grünen-Politikerin der "NOZ".

Die Folge sei, dass die Zahl der Minijobs weiter steigen und zugleich die Umwandlung sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung in Minijobs attraktiver werde. "Die versicherungsfreie Zone auf dem deutschen Arbeitsmarkt würde dann immer größer", warnte Pothmer. Die Mehrheit der Minijobber verzichte nicht nur auf Rentenansprüche, sondern riskiere auch Nachteile etwa bei der Erwerbsminderungsrente, bei Kinderberücksichtigungszeiten oder beim Ansammeln von Beitragszeiten.

"Die Folgen sind bekannt: Insbesondere für Frauen steigt das Risiko der Altersarmut, denn oft genug erweisen sich für sie die Minijobs als berufliche Sackgasse", erklärte die Grünen-Bundestagsabgeordnete. Hinzu komme, dass mehr als drei Viertel aller Minijobber nur einen Niedriglohn gezahlt bekämen. Geringfügig Beschäftigten würden darüber hinaus oft gesetzliche Ansprüche wie die Lohnfortzahlung bei Krankheit oder Urlaubsgeld vorenthalten.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Harvard-Universität verklagt US-Regierung wegen Mittelkürzung

Die renommierte Harvard-Universität verklagt die US-Regierung von Präsident Donald Trump wegen der Kürzung von Zuschüssen in Milliardenhöhe. Die Trump-Regierung gefährde damit die akademische Freiheit, hieß es in der am Montag (Ortszeit) veröffentlichten Klageschrift. Die Regierung hatte die Einschnitte mit antisemitischen Protesten auf dem Campus der Eliteuniversität begründet.

Selenskyj: Neue Ukraine-Gespräche am Mittwoch in London

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat für Mittwoch neue internationale Gespräche für eine Waffenruhe in seinem Land angekündigt. "Schon an diesem Mittwoch werden unsere Vertreter in London arbeiten", schrieb Selenskyj am Montag im Kurzbotschaftendienst X. "Die Ukraine, Großbritannien, Frankreich und die USA - wir sind bereit, so konstruktiv wie möglich voranzuschreiten." Ziel seien eine "Waffenruhe ohne Vorbedingungen" und letztlich ein "echter und dauerhafter Frieden", schrieb Selenskyj.

Pentagonchef Hegseth wirft Medien "Lügen" über weitere Chat-Panne vor

US-Verteidigungsminister Pete Hegseth hat Berichte über einen weiteren sicherheitsrelevanten Chat-Vorfall zurückgewiesen. Die Medien verbreiteten "Lügen" und "anonyme Verleumdungen", sagte Hegseth am Montag bei einer Veranstaltung im Weißen Haus. US-Präsident Donald Trump sprach dem Pentagonchef sein Vertrauen aus.

Russland setzt Angriffe auf die Ukraine nach "Oster-Waffenruhe" fort

Eine vom russischen Präsidenten Wladimir Putin überraschend verkündete 30-stündige Waffenruhe über Ostern hat im Ukraine-Krieg keine größere Entspannung nach sich gezogen. Russland startete am Montag eine Reihe von Angriffen auf die Ukraine, wie beide Seiten erklärten. Zuvor hatten sich Moskau und Kiew gegenseitig Verstöße gegen die Waffenruhe vorgeworfen. Einem Vorschlag des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj, die Waffenruhe auf 30 Tage auszuweiten, folgte Russland nicht. US-Präsident Donald Trump hofft unterdessen auf ein Abkommen zur Beendigung der Kämpfe noch in dieser Woche.

Textgröße ändern: