Deutsche Tageszeitung - Katalonien: Sebstbestimmung ohne jede Diktatur

Katalonien: Sebstbestimmung ohne jede Diktatur


Katalonien: Sebstbestimmung ohne jede Diktatur
Katalonien: Sebstbestimmung ohne jede Diktatur / Foto: ©

"Independencia" – "Unabhängigkeit", das ist nicht nur seit Jahren der Schlachtruf der wirtschaftlich blühenden Katalanen, welche für eine Abspaltung ihrer Region von Spanien sind, sondern es ist auch eine Art Lebensgefühl dessen, was ihnen die Europäische Union (EU) mit all ihren Zwängen nicht Ansatzweise geben kann. In diesem Zusammenhang ist es auch zu verstehen, dass die aktuellen Polizeirazzien angeordnet durch die Zentralregierung in Madrid, am Sitz der katalanischen Regionalregierung, fast schon Züge einer kriminellen Diktatur haben!
Ein Referendum , also die Freiheitliche Bekundung des Volkes mit den harten Armen der Militärpolizei unterbinden zu wollen, hat ohnehin nichts mit der so genannt "westlichen Wertegemeinschaft" und in puncto Demokratie zu tun, welche man in Brüssel so gerne vorleben will.

Textgröße ändern:

Unterdessen suchen spanische Ermittler der Zentralregierung aus Madrid, zeitgleich in vier katalanischen Ministerien nach Unterlagen, mit denen das Referendum am 1. Oktober vorbereitet werden könnte: Stimmzettel, Wählerlisten, Wahlurnen. Und die Ermittler nahmen überdies 14 Mitarbeiter der Regionalregierung fest, darunter auch einen der Chefplaner des Referendums.

Was hingegen Madrid mit den aktuellen Repressalien bewirken will ist jedermann klar, was es damit letztendlich aber erreichen wird ist: Nichts! Je härter die politische Kaste um Ministerpräsident Mariano Rajoy gegen friedliche Katalanen auf ihrem Weg zur Unabhängigkeit durchgreifen lässt, desto mehr stärkt er damit auch nationalistische und EU-kritische Strömungen in ganz Europa, ob in Kurzfrist die Stimmung im Baskenland kippt, kann hierbei nur vermutet werden, die Zeit wird es zeigen…

Dabei steht eines fest, nichts und niemand wird die Katalanen aufhalten, wenn sie tatsächlich mehrheitlich mit JA votieren, was übrigens entgegen den Behauptungen aus Madrid, durchaus mit aktuell (laut Umfragen) mit 41 Prozent – äußerst wahrscheinlich ist. Jeder verzweifelte und aggressive Vorstoß mit Polizeikräften aus Madrid, wird diese Wahrscheinlichkeit noch erhöhen.

Überall in Europa und auf der Welt wollen die Völker mit eigener Kultur, Sprache und Geschichte sich selbst verwalten über sich selbst innerhalb einer staatlichen Ordnung bestimmen. Wo ihnen dieses Selbstbestimmungsrecht der Völker vorenthalten wird, entstehen jahrzehntelange Konfliktherde, welche nicht selten im Terrorismus enden. Ob die Wahrnehmung des Selbstbestimmungsrechts immer automatisch in einen eigenständigen Nationalstaat führen muss, darüber lässt sich streiten. Wenn aber die Mehrheit der Katalanen sich in einem Referendum für die Unabhängigkeit entscheiden, kann kein Spanier und sicher auch keine EU dagegen etwas unternehmen.  (I.Bernayev--DTZ)

Empfohlen

Russische Armee: Grenzregion Kursk von ukrainischen Streitkräften zurückerobert

Die russische Armee hat die Grenzregion Kursk nach eigenen Angaben vollständig von den ukrainischen Streitkräften zurückerobert. Die letzte Siedlung in Kursk, der Ort Gornal, sei "befreit" worden, sagte der russische Generalstabschef Waleri Gerassimow am Samstag bei einem im Fernsehen übertragenen Treffen per Videokonferenz mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin. Der Kreml-Chef antwortete, das "Abenteuer" der Ukraine in Kursk sei komplett gescheitert.

Dritte Gesprächsrunde über Atomabkommen zwischen Iran und USA beginnt in Oman

In der Hauptstadt des Oman hat am Samstag die dritte Gesprächsrunde über ein mögliches Atomabkommen zwischen dem Iran und den USA begonnen. Die US-Delegation in Maskat wird von dem US-Sondergesandten Steve Witkoff geleitet, die iranische Delegation von Außenminister Abbas Araghtschi. Beiden Delegationen gehörten Fachleute an.

SPD-Spitze nennt Wirtschaft und Entlastungen als Prioritäten für neue Regierung

Wenige Tage vor Abschluss des SPD-Mitgliederentscheids über den Koalitionsvertrag mit der Union hat Parteichef Lars Klingbeil die Stärkung der Wirtschaft zur "obersten Priorität" für die neue Bundesregierung erklärt. Ko-Parteichefin Saskia Esken forderte ihrerseits am Samstag vor allem schnelle Entlastungen für die Bezieher kleiner und mittlerer Einkommen.

Nach Bürgerschaftswahl in Hamburg: SPD billigt Koalitionsvertrag mit Grünen

Die SPD in Hamburg hat den Weg zur Fortsetzung ihrer seit zehn Jahren bestehenden Regierungszusammenarbeit mit den Grünen freigemacht. Ein Landesparteitag mit rund 300 Delegierten stimmte am Samstag in der Hansestadt einstimmig für die Annahme des nach der Bürgerschaftswahl vom März zwischen beiden Parteien ausgehandelten Koalitionsvertrags, wie ein SPD-Sprecher in Hamburg mitteilte. Es gab eine Enthaltung. Bei den Grünen ist am Montag ein Landesparteitag geplant.

Textgröße ändern: