Deutsche Tageszeitung - Merkel will sich für gleiche Bezahlung von Pflegekräften in Ost und West einsetzen

Merkel will sich für gleiche Bezahlung von Pflegekräften in Ost und West einsetzen


Merkel will sich für gleiche Bezahlung von Pflegekräften in Ost und West einsetzen
Merkel will sich für gleiche Bezahlung von Pflegekräften in Ost und West einsetzen / Foto: ©

Im Falle einer Wiederwahl will sich Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) für eine gleiche Bezahlung von Pflegekräften in Ost und West einsetzen. Es gebe "erschreckende Unterschiede" zwischen den Tarifverträgen in den alten und den neuen Ländern, sagte Merkel am Donnerstag in einem Interview mit den Jugendradiosendern der ARD. Das werde "gravierende Folgen" haben.

Textgröße ändern:

Junge Menschen gingen wegen der schlechteren Bezahlung weg aus den neuen Bundesländern, wo aber viele ältere Menschen wohnten, fügte Merkel hinzu. "Da müssen wir uns mit befassen." Die Kanzlerin kündigte an, Gespräche mit den Ministerpräsidenten und den Gesundheitsministern über das Problem zu führen.

Merkel will zudem mit der Bundesagentur für Arbeit darüber sprechen, wie der Pflegeberuf unter jungen Menschen attraktiver gemacht werden kann. Sie werde sich Gedanken darüber machen, wie in dem Bereich eine "richtige Kampagne" gestartet werden könne, sagte sie.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

CDU stellt am Montag ihre künftigen Kabinettsmitglieder vor

Rund zwei Monate nach der Bundestagswahl will die CDU zum Wochenbeginn die ersten Kabinettsmitglieder vorstellen. "An diesem Montag ist nicht nur unser kleiner Parteitag, auf dem wir über den Koalitionsvertrag abstimmen", sagte CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann der "Süddeutschen Zeitung" (SZ) nach Angaben vom Samstag. "Friedrich Merz wird auch unsere Ministerinnen und Minister vorstellen."

Russische Armee: Grenzregion Kursk von ukrainischen Streitkräften zurückerobert

Die russische Armee hat die Grenzregion Kursk nach eigenen Angaben vollständig von den ukrainischen Streitkräften zurückerobert. Die letzte Siedlung in Kursk, der Ort Gornal, sei "befreit" worden, sagte der russische Generalstabschef Waleri Gerassimow am Samstag bei einem im Fernsehen übertragenen Treffen per Videokonferenz mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin. Der Kreml-Chef antwortete, das "Abenteuer" der Ukraine in Kursk sei komplett gescheitert.

Dritte Gesprächsrunde über Atomabkommen zwischen Iran und USA beginnt in Oman

In der Hauptstadt des Oman hat am Samstag die dritte Gesprächsrunde über ein mögliches Atomabkommen zwischen dem Iran und den USA begonnen. Die US-Delegation in Maskat wird von dem US-Sondergesandten Steve Witkoff geleitet, die iranische Delegation von Außenminister Abbas Araghtschi. Beiden Delegationen gehörten Fachleute an.

SPD-Spitze nennt Wirtschaft und Entlastungen als Prioritäten für neue Regierung

Wenige Tage vor Abschluss des SPD-Mitgliederentscheids über den Koalitionsvertrag mit der Union hat Parteichef Lars Klingbeil die Stärkung der Wirtschaft zur "obersten Priorität" für die neue Bundesregierung erklärt. Ko-Parteichefin Saskia Esken forderte ihrerseits am Samstag vor allem schnelle Entlastungen für die Bezieher kleiner und mittlerer Einkommen.

Textgröße ändern: