Deutsche Tageszeitung - Iran - Chamenei: Trump spricht wie ein "Cowboy und Gangster"

Iran - Chamenei: Trump spricht wie ein "Cowboy und Gangster"


Iran - Chamenei: Trump spricht wie ein "Cowboy und Gangster"
Iran - Chamenei: Trump spricht wie ein "Cowboy und Gangster" / Foto: ©

Nach der aktuell sehr scharfen Kritik von Donald Trump am Iran hat dessen geistliches Oberhaupt dem US-Präsidenten vorgeworfen, wie ein "Cowboy und Gangster" zu sprechen. "Die ebenso sinnlose wie bedrohliche, beleidigende und konfuse Rede des US-Präsidenten in der Sprache eines Cowboys und Gangsters erklärt sich aus dem Hass sowie der Inkompetenz" der Regierenden in den USA, sagte Ayatollah Ali Chamenei am Donnerstag.

Textgröße ändern:

Die Elite der USA sollte sich für diesen Präsidenten "schämen", sagte Chamenei laut seiner Website in einer Rede vor dem iranischen Expertenrat. Er reagierte damit auf die Rede von Trump vor der UN-Vollversammlung am Dienstag, in der er den Iran als "ausgebrannten Schurkenstaat" und "korrupte Diktatur" bezeichnet und das Atomabkommen mit Teheran in Frage gestellt hatte.

Das Abkommen war im Juli 2015 unter Trumps Vorgänger Barack Obama geschlossen worden und gilt als wichtiger diplomatischer Erfolg zur Entschärfung des brisanten Atomkonflikts mit dem Iran. Obwohl die Mitunterzeichner Russland, China, Großbritannien, Frankreich und Deutschland daran festhalten wollen, hat Trump wiederholt gedroht, die Vereinbarung aufzukündigen.  (I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Harvard-Universität verklagt US-Regierung wegen Mittelkürzung

Die renommierte Harvard-Universität verklagt die US-Regierung von Präsident Donald Trump wegen der Kürzung von Zuschüssen in Milliardenhöhe. Die Trump-Regierung gefährde damit die akademische Freiheit, hieß es in der am Montag (Ortszeit) veröffentlichten Klageschrift. Die Regierung hatte die Einschnitte mit antisemitischen Protesten auf dem Campus der Eliteuniversität begründet.

Selenskyj: Neue Ukraine-Gespräche am Mittwoch in London

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat für Mittwoch neue internationale Gespräche für eine Waffenruhe in seinem Land angekündigt. "Schon an diesem Mittwoch werden unsere Vertreter in London arbeiten", schrieb Selenskyj am Montag im Kurzbotschaftendienst X. "Die Ukraine, Großbritannien, Frankreich und die USA - wir sind bereit, so konstruktiv wie möglich voranzuschreiten." Ziel seien eine "Waffenruhe ohne Vorbedingungen" und letztlich ein "echter und dauerhafter Frieden", schrieb Selenskyj.

Pentagonchef Hegseth wirft Medien "Lügen" über weitere Chat-Panne vor

US-Verteidigungsminister Pete Hegseth hat Berichte über einen weiteren sicherheitsrelevanten Chat-Vorfall zurückgewiesen. Die Medien verbreiteten "Lügen" und "anonyme Verleumdungen", sagte Hegseth am Montag bei einer Veranstaltung im Weißen Haus. US-Präsident Donald Trump sprach dem Pentagonchef sein Vertrauen aus.

Russland setzt Angriffe auf die Ukraine nach "Oster-Waffenruhe" fort

Eine vom russischen Präsidenten Wladimir Putin überraschend verkündete 30-stündige Waffenruhe über Ostern hat im Ukraine-Krieg keine größere Entspannung nach sich gezogen. Russland startete am Montag eine Reihe von Angriffen auf die Ukraine, wie beide Seiten erklärten. Zuvor hatten sich Moskau und Kiew gegenseitig Verstöße gegen die Waffenruhe vorgeworfen. Einem Vorschlag des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj, die Waffenruhe auf 30 Tage auszuweiten, folgte Russland nicht. US-Präsident Donald Trump hofft unterdessen auf ein Abkommen zur Beendigung der Kämpfe noch in dieser Woche.

Textgröße ändern: