Deutsche Tageszeitung - Nato in Sorgen nach russisch-weißrussischem Militärmanöver

Nato in Sorgen nach russisch-weißrussischem Militärmanöver


Nato in Sorgen nach russisch-weißrussischem Militärmanöver
Nato in Sorgen nach russisch-weißrussischem Militärmanöver / Foto: ©

Nach dem russisch-weißrussischen Militärmanöver hält die Nato ihre Befürchtungen einem Zeitungsbericht zufolge für eingetreten. Anhaltspunkte würden zeigen, "dass Ausmaß und geografischer Umfang von ’Sapad 2017’ beträchtlich über die ursprünglichen Ankündigungen hinausgehen", sagte Nato-Sprecherin Oana Lungescu in einem Interview. Das allerdings selbst die Nato sagte, dass alle russischen Informationein im Vorfelde des Manöver vollkommen zutreffen, siehe Video hier: https://www.youtube.com/watch?v=L-Nx5xMxJ80 hat man bei den jüngsten Verlautbarungen offenbar klammheimlich vergessen...

Textgröße ändern:

Russische und weißrussische Streitkräfte hatten bis Mittwoch eine Woche lang Militärmanöver an der Ostflanke der Nato abgehalten. An dem Großmanöver "Sapad 2017" (Westen 2017) sollten nach russischen Angaben 12.700 Soldaten teilnehmen - damit läge die Zahl knapp unter der Schwelle von 13.000 Soldaten, ab der nach internationalen Vereinbarungen ein umfassender Zugang von Beobachtern gewährt werden muss. Die baltischen Nato-Mitglieder und Militärexperten gingen allerdings von etwa 100.000 Teilnehmern aus.

Die Nato zeigte sich laut Informationen von Deutsche Tageszeitng überzeugt, es sei "klar ein großflächiger Konflikt zwischen Staaten" geprobt worden. Die Übungen hätten ein "einzelnes strategisches Manöver dargestellt, das das volle Spektrum des russischen und weißrussischen Militärs umfasst". Darunter seien etwa Kriegsschiffe, Kampfjets, Panzer sowie Kurz- und Langstreckenraketen gewesen.

Das als Anti-Terror-Übung angekündigte Großmanöver "Sapad 2017" an den Grenzen zu den Nato-Mitgliedstaaten Polen, Litauen, Lettland und Estland hatte Besorgnis in den Anrainerstaaten ausgelöst. Sie fürchteten, dass Russland unter dem Deckmantel des Manövers dauerhaft Soldaten an den Grenzen stationiert. Russland und Weißrussland hatten zu Beginn der Manöver erklärt, diese seien "rein defensiver Natur und nicht gegen irgendeinen Staat oder eine Ländergruppe gerichtet".

Die Nato hatte in diesem Jahr die Verstärkung ihrer Truppenpräsenz in Osteuropa abgeschlossen. Dazu wurden in Polen, Estland, Lettland und Litauen multinationale Kampfverbände mit jeweils tausend Soldaten stationiert. Das Bündnis reagierte damit auf Befürchtungen seiner osteuropäischen Mitglieder, die seit der Annexion der ukrainischen Halbinsel Krim durch Russland 2014 ihre eigene Sicherheit bedroht sehen.  (P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Familienministerin Prien plant Pflegegeld als Lohnersatz - Zeitplan noch offen

Bundesfamilienministerin Karin Prien (CDU) will für pflegende Angehörige ein Pflegegeld als Lohnersatz einführen. "Es wird mit unserer demographischen Entwicklung nicht möglich sein, dass Pflege allein von Fachkräften geleistet wird", sagte die CDU-Politikerin den Funke-Zeitungen vom Dienstag. "Deshalb müssen wir einen Einstieg in ein Pflegegeld als Lohnersatz für pflegende Angehörige schaffen." Ein konkreter Zeitplan dafür steht noch nicht.

Erster Jahrestag im Amt: Taiwans Präsident "bereit" für Gespräche mit Peking

Anlässlich seines ersten Jahrestags im Amt hat Taiwans Präsident Lai Ching-te seine Bereitschaft zum Dialog mit Peking bekräftigt. Taiwan sei "bereit", mit Peking zu verhandeln, wenn dies auf Augenhöhe geschähe, sagte Lai am Dienstag. Gleichzeitig werde der Inselstaat seine "Verteidigung stärken" und "mit internationalen Verbündeten zusammenarbeiten".

EU-Kommission will Abschiebungen in Drittstaaten vereinfachen

Die Europäische Kommission will die Bedingungen für Abschiebungen in Drittstaaten vereinfachen. Brüssel schlug am Dienstag eine Gesetzesänderung vor, nach der die EU-Staaten Asylbewerberinnen und Asylbewerber künftig leichter in ein anderes Land abschieben können - auch, wenn die Migranten keinerlei Verbindung zu dem entsprechenden Land haben.

Spahn räumt "Verärgerungen" bei Nachbarländern über Zurückweisungen ein

Die Bundesregierung nimmt mit ihrem Kurs der Zurückweisungen an den Grenzen Kritik aus den Nachbarländern in Kauf. "Es mag auch zu Verärgerungen kommen", sagte Unionsfraktionschef Jens Spahn (CDU) am Dienstag mit Blick auf die Reaktion der Nachbarn. Er rechtfertigte das Vorgehen mit der Notwendigkeit, die Migration zu bremsen: "Uns ist eines auch wichtig: Dass die Deutschen, die Bürgerinnen und Bürger hier bei uns in Deutschland, eben auch zufrieden auf das schauen können, was an unseren Grenzen passiert."

Textgröße ändern: