Deutsche Tageszeitung - Heftige Kritik an US-Polizei nach tödlichen Schüssen auf Taubstummen

Heftige Kritik an US-Polizei nach tödlichen Schüssen auf Taubstummen


Heftige Kritik an US-Polizei nach tödlichen Schüssen auf Taubstummen
Heftige Kritik an US-Polizei nach tödlichen Schüssen auf Taubstummen / Foto: ©

Wegen tödlicher Schüsse auf einen taubstummen Mann ist die Polizei in der US-Stadt Oklahoma City heftig in die Kritik geraten. Magdiel Sanchez sei in seinem eigenen Haus erschossen worden, ohne das Geringste verbrochen zu haben, erklärte Allie Shin von der Bürgerrechtsorganisation ACLU am Donnerstag. Nur weil jemand nicht auf Anweisungen höre, sei dies kein Grund, tödliche Gewalt gegen ihn anzuwenden.

Textgröße ändern:

Auch die Gemeinde der Taubstummen in der Stadt äußerte Unverständnis. "Ich weiß nicht, wie die Situation so schnell eskalieren konnte", sagte JR Reininger, einer der Gemeindevertreter, dem Sender KWTV. Er forderte eine bessere Ausbildung der Sicherheitskräfte. Polizeibeamte waren am Dienstag zu dem Haus der Familie Sanchez gekommen, weil sie einen Mann wegen Unfallflucht suchten. Dort fanden sie dessen Sohn, den 35-jährigen Taubstummen Magdiel Sanchez, vor. Dieser hielt in seiner rechten Hand eine etwa 60 Zentimeter lange Metallstange mit einer Lederschlaufe am einen Ende, die die Polizisten nach eigenen Angaben für eine Waffe hielten.

Als Sanchez nicht auf die Aufforderung reagierte, die vermeintliche Waffe fallenzulassen, setzte ein Polizist eine Taserwaffe ein, der andere schoss dagegen scharf. Sanchez starb vor seinem Haus. Zuvor hatten Nachbarn nach eigenen Angaben noch versucht, das Drama zu verhindern, und geschriien: "Er kann Sie nicht hören!"

Keiner der beiden Beamten trug eine sogenannte Bodycam auf sich, die den Vorfall aufgezeichnet hätte. Die Polizei befragte jedoch zahlreiche Zeugen. Polizeichef Bill Citty kündigte laut der Zeitung "The Oklahoman" an, er wolle Vertreter von Behinderten treffen.  (V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Eklat um Aussage von israelischem Politiker: "Keine Babys als Hobby" töten

Die Aussagen eines israelischen Politikers über das Vorgehen der israelischen Armee im Gazastreifen haben in Israel einen Eklat ausgelöst. "Ein Land bei gesundem Verstand (...) tötet keine Babys als Hobby", sagte der Vorsitzende der linksgerichteten israelischen Partei Die Demokraten, Jair Golan, dem israelischen Radiosender Kan. Regierungs- und Oppositionsvertreter warfen Golan daraufhin am Dienstag Falschaussage und Aufwiegelung gegen die israelische Armee vor.

SPD-Politiker Lies zu neuem Ministerpräsidenten in Niedersachsen gewählt

Der SPD-Politiker Olaf Lies ist neuer niedersächsischer Ministerpräsident. Der Landtag in Hannover wählte den 58-Jährigen am Dienstag im ersten Wahlgang zum Nachfolger des langjährigen Regierungschefs Stephan Weil (SPD), der sein Amt aus persönlichen Gründen zur Verfügung gestellt hatte. Auf Lies entfielen in geheimer Wahl 80 von 143 abgegebenen gültigen Stimmen. Das waren sechs mehr als die erforderliche Mehrheit von 74.

Verfassungsgericht kippt neues Kommunalwahlrecht in Nordrhein-Westfalen

Der Verfassungsgerichtshof in Münster hat die Reform des Kommunalwahlrechts in Nordrhein-Westfalen für verfassungswidrig erklärt und gekippt. Die Neuregelung benachteilige kleinere Parteien systematisch, teilte das Gericht am Dienstag mit. Sie verletzt demnach das Recht auf Chancengleichheit und die Wahlrechtsgleichheit.

Europäische Unterstützter Kiews erhöhen nach Trump-Telefonat Druck auf Putin

Nach dem Telefonat zwischen US-Präsident Donald Trump und dem russischen Staatschef Wladimir Putin erhöhen die europäischen Unterstützer der Ukraine den Druck auf Moskau. Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) forderte am Rande eines Treffens der EU-Verteidigungsminister in Brüssel am Dienstag das "weitere Abschneiden" der "Geldzuflüsse aus Energieverkäufen für Russland". Die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas forderte "harte Maßnahmen" der USA gegen Russland. Die EU und auch Großbritannien verkündeten zudem neue Sanktionen gegen Moskau.

Textgröße ändern: