Deutsche Tageszeitung - Heftige Kritik an US-Polizei nach tödlichen Schüssen auf Taubstummen

Heftige Kritik an US-Polizei nach tödlichen Schüssen auf Taubstummen


Heftige Kritik an US-Polizei nach tödlichen Schüssen auf Taubstummen
Heftige Kritik an US-Polizei nach tödlichen Schüssen auf Taubstummen / Foto: ©

Wegen tödlicher Schüsse auf einen taubstummen Mann ist die Polizei in der US-Stadt Oklahoma City heftig in die Kritik geraten. Magdiel Sanchez sei in seinem eigenen Haus erschossen worden, ohne das Geringste verbrochen zu haben, erklärte Allie Shin von der Bürgerrechtsorganisation ACLU am Donnerstag. Nur weil jemand nicht auf Anweisungen höre, sei dies kein Grund, tödliche Gewalt gegen ihn anzuwenden.

Textgröße ändern:

Auch die Gemeinde der Taubstummen in der Stadt äußerte Unverständnis. "Ich weiß nicht, wie die Situation so schnell eskalieren konnte", sagte JR Reininger, einer der Gemeindevertreter, dem Sender KWTV. Er forderte eine bessere Ausbildung der Sicherheitskräfte. Polizeibeamte waren am Dienstag zu dem Haus der Familie Sanchez gekommen, weil sie einen Mann wegen Unfallflucht suchten. Dort fanden sie dessen Sohn, den 35-jährigen Taubstummen Magdiel Sanchez, vor. Dieser hielt in seiner rechten Hand eine etwa 60 Zentimeter lange Metallstange mit einer Lederschlaufe am einen Ende, die die Polizisten nach eigenen Angaben für eine Waffe hielten.

Als Sanchez nicht auf die Aufforderung reagierte, die vermeintliche Waffe fallenzulassen, setzte ein Polizist eine Taserwaffe ein, der andere schoss dagegen scharf. Sanchez starb vor seinem Haus. Zuvor hatten Nachbarn nach eigenen Angaben noch versucht, das Drama zu verhindern, und geschriien: "Er kann Sie nicht hören!"

Keiner der beiden Beamten trug eine sogenannte Bodycam auf sich, die den Vorfall aufgezeichnet hätte. Die Polizei befragte jedoch zahlreiche Zeugen. Polizeichef Bill Citty kündigte laut der Zeitung "The Oklahoman" an, er wolle Vertreter von Behinderten treffen.  (V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Nach Bürgerschaftswahl in Hamburg: SPD billigt Koalitionsvertrag mit Grünen

Die SPD in Hamburg hat den Weg zur Fortsetzung ihrer seit zehn Jahren bestehenden Regierungszusammenarbeit mit den Grünen freigemacht. Ein Landesparteitag mit rund 300 Delegierten stimmte am Samstag in der Hansestadt einstimmig für die Annahme des nach der Bürgerschaftswahl vom März zwischen beiden Parteien ausgehandelten Koalitionsvertrags, wie ein SPD-Sprecher in Hamburg mitteilte. Es gab eine Enthaltung. Bei den Grünen ist am Montag ein Landesparteitag geplant.

Hunderttausende nehmen in Rom Abschied von Papst Franziskus

In Rom haben am Samstag hunderttausende Menschen Abschied von Papst Franziskus genommen. In seiner Predigt auf dem Petersplatz erinnerte Kardinal Giovanni Battista Re an Franziskus als Brückenbauer, der sich in seinem Pontifikat immer wieder für Frieden und geflüchtete Menschen eingesetzt habe. An den Trauerfeierlichkeiten nahmen rund 50 Staats- und Regierungschefs sowie mehrere Monarchen aus aller Welt teil. Nach der Messe begann der Trauerzug vom Petersdom zur etwa fünf Kilometer entfernten Basilika Santa Maria Maggiore, wo Franziskus am Nachmittag in einem schlichten Grab beigesetzt wird.

Hamas: Bereit für fünfjährigen Waffenstillstand und Freilassung aller Geiseln

Die radikalislamische Palästinenserorganisation Hamas hat die Bereitschaft für einen fünfjährigen Waffenstillstand und die Freilassung aller israelischer Geiseln in ihrer Gewalt bekundet. Wie ein Hamas-Vertreter am Samstag der Nachrichtenagentur AFP in Kairo sagte, ist die Hamas bereit, ein entsprechendes Abkommen "für einen Gefangenenaustausch (...) und für einen fünfjährigen Waffenstillstand" zu unterzeichnen. Dabei sollten alle noch im Gazastreifen festgehaltenen israelischen Geiseln im Austausch gegen palästinensische Gefangene freigelassen werden. Ein solches Abkommen könne den Gaza-Krieg beenden.

Trauermesse erinnert an Papst Franziskus als Brückenbauer

Die Trauermesse für den verstorbenen Papst Franziskus hat an ihn als Brückenbauer erinnert. "'Brücken bauen und keine Mauern' ist eine Aufforderung, die er (Franziskus) mehrfach wiederholt hat", sagte der Dekan des Kardinalskollegiums, Giovanni Battista Re, am Samstag in seiner Predigt auf dem Petersplatz im Vatikan. Franziskus habe angesichts der Kriege während seines Pontifikats immer wieder zu "ehrlichen Verhandlungen" aufgerufen.

Textgröße ändern: