Deutsche Tageszeitung - Kurdenführer Barsani bezeichnet Partnerschaft mit Bagdad als "gescheitert"

Kurdenführer Barsani bezeichnet Partnerschaft mit Bagdad als "gescheitert"


Kurdenführer Barsani bezeichnet Partnerschaft mit Bagdad als "gescheitert"
Kurdenführer Barsani bezeichnet Partnerschaft mit Bagdad als "gescheitert" / Foto: ©

Einen Tag vor dem Unabhängigkeitsreferendum der Kurden im Nordirak hat der Chef der autonomen Region, Massud Barsani, die Partnerschaft mit der Zentralregierung in Bagdad für "gescheitert" erklärt. Diese Partnerschaft werde nicht wieder aufgenommen, sagte Barsani am Sonntag auf einer Pressekonferenz in der Gebietshauptstadt Erbil. Er fügte hinzu: "Wir sind zu der Überzeugung gelangt, dass die Unabhängigkeit ermöglichen wird, eine Wiederholung der Tragödien der Vergangenheit zu verhindern."

Textgröße ändern:

Barsani widersetzte sich damit dem insbesondere von der Regierung in Bagdad sowie von der Türkei und dem Iran auf ihn ausgeübten Druck zur Absage oder Verschiebung des Volksentscheids über die Unabhängigkeit. Die Nachbarstaaten befürchten, dass die Abstimmung den Autonomiebestrebungen der eigenen kurdischen Minderheit Auftrieb geben wird. Auch in Washington und den europäischen Hauptstädten wird das Referendum mit Sorge betrachtet.

Der irakische Ministerpräsident Haider al-Abadi sagte unterdessen, er werde die "zum Schutz der Einheit des Landes erforderlichen Maßnahmen" ergreifen. Die "einseitige Entscheidung" zur Abhaltung des Referendums gefährde die Einheit und Sicherheit des Iraks. Das Referendum sei "verfassungswidrig" und verstoße gegen den Frieden, sagte er in einer Fernsehrede.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Nach Aufhebung westlicher Sanktionen: Syrien verkündet Umbau seines Innenministeriums

Syrien hat nach der Aufhebung westlicher Sanktionen gegen das Land angekündigt, sein Innenministerium umzustrukturieren und den Fokus unter anderem auf die Bekämpfung des Menschen- und Drogenhandels zu legen. Die Reform umfasse die Schaffung "einer modernen zivilen Sicherheitsinstitution, die sich zu Transparenz bekennt und internationale Menschenrechtsstandards achtet", sagte Ministeriumssprecher Nureddin al-Baba am Samstag vor Journalisten.

Klingbeil will Sozialversicherungsbeiträge stabilisieren

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat Arbeitnehmern und Unternehmen stabile Beiträge bei den Sozialversicherungen in Aussicht gestellt und sich mit Blick auf die geplante Steuerreform gegen eine Entlastung von Top-Verdienern ausgesprochen. "Steigende Sozialversicherungsbeiträge sind ein Problem. Für die Arbeitnehmer, weil sie weniger Geld in der Tasche haben, für Unternehmen, weil sie höhere Lohnkosten haben", sagte Klingbeil der "Bild am Sonntag". "Deshalb müssen wir die Beiträge stabilisieren", betonte er.

Zivilschutz: Neun Kinder eines Ärzteehepaares bei Angriff im Gazastreifen getötet

Bei einem israelischen Angriff im Süden des Gazastreifens sind palästinensischen Angaben zufolge neun Kinder eines Ärzteehepaares getötet worden. Der Zivilschutz habe "die Leichen von neun Kindermärtyrern", aus dem Haus von Hamdi und Alaa a-Nayyar in der Stadt Chan Junis geborgen, erklärte der Sprecher der Behörde, Mahmud Bassal, am Samstag. Einige seien verkohlt gewesen.

SPD in Niedersachsen wählt neuen Ministerpräsidenten Lies zu Vorsitzendem

Die SPD in Niedersachsen hat den neuen Ministerpräsidenten Olaf Lies zu ihrem Landesvorsitzenden gewählt. Für den 58-Jährigen stimmten am Samstag auf einem Parteitag in Wolfenbüttel 187 der 194 Delegierten und damit 96,39 Prozent. Mit Nein stimmten sechs Delegierte, einer enthielt sich. Lies folgt auf den langjährigen Ministerpräsidenten und SPD-Landeschef Stephan Weil, der seine Spitzenämter aus persönlichen Gründen zur Verfügung stellte.

Textgröße ändern: