Deutsche Tageszeitung - Union siegt - SPD abgewirtschaftet und AfD überragend

Union siegt - SPD abgewirtschaftet und AfD überragend


Union siegt - SPD abgewirtschaftet und AfD überragend
Union siegt - SPD abgewirtschaftet und AfD überragend

Die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag ist gelaufen, die Ergebnisse sind für einige erschütternd, auch für die CDU (33%) von Angela Merkel - aber vor allem für die SPD - welche eindeutig abgewirtschaftet hat und vom Wähler abgestraft wurde! Die Union von Kanzlerin Merkel bleibt zwar stärkste politische Kraft in Deutschland, muss jedoch einen Rekordverlust hinnehmen. Die Partei von Kanzlerkandidat Martin Schulz unterbietet mit 20,7 Prozent noch ihren Negativrekord von 2009 (damals 23,0 Prozent).

Textgröße ändern:

Die AfD gewinnt mit unglaublichen 13,0 Prozent das Rennen um Platz drei. Die FDP ist ebenfalls im neuen Bundestag vertreten. Die Union geht dennoch als stärkste Kraft aus der Bundestagswahl hervor, weshalb alles auf eine Koalition ala "Jamaika" (Schwarz/Gelb/Grün) herauslaufen könnte.

Mit der AfD zieht nunmehr erstmals seit den Anfangsjahren der Bundesrepublik wieder eine sogenannte Rechtsaußen-Partei in den Deutschen Bundestag ein. Damit gewinnt die "Alternative für Deutschland" zudem das Rennen um Platz drei. Bei der Wahl vor vier Jahren hatte die AfD den Sprung in den Bundestag noch verpasst, zwischenzeitlich sitzen ihre Abgeordneten erfolgreich in 13 Landesparlamenten.

Die FDP kann ein furioses Comeback feiern. Die Partei mit Frontmann Christian Lindner schafft nach vier Jahren außerparlamentarischer Opposition und intensiver Aufbauarbeit wieder den Sprung in den Bundestag – vermutlich sogar mit einem zweistelligen Ergebnis. Die Infratest-Prognose sieht die Liberalen bei 10,6 Prozent.

Linkspartei und Grüne halten ungefähr ihr Ergebnis von 2013. Laut Prognose liegt die Linkspartei bei 9, 0 Prozent, die Grünen verbessern sich auf 8,9 Prozent.  (V.Molotov--DTZ)

Empfohlen

Macron: Europa erwägt neue Sanktionen gegen Russland in Abstimmung mit USA

Nach Russlands Verweigerung einer bedingungslosen Waffenruhe bei den russisch-ukrainischen Gesprächen in Istanbul haben europäische Staats- und Regierungschefs ihre Einigkeit mit US-Präsident Donald Trump an der Seite Kiews betont. Moskaus Weigerung sei "inakzeptabel", sagte Frankreichs Präsident Emmanuel Macron am Freitag bei einem Gipfeltreffen in Albanien. Falls Russland sich weiterhin einem Waffenstillstand verweigere, würden die EU-Staaten in Abstimmung mit Washington neue Sanktionen vorbereiten.

SPD Niedersachsen nominiert Wirtschaftsminister Lies als Ministerpräsidenten

Die SPD in Niedersachsen hat Landeswirtschaftsminister Olaf Lies offiziell als Nachfolgekandidaten für ihren scheidenden Ministerpräsidenten Stephan Weil nominiert. Ein außerordentlicher Parteitag in Hannover billigte die Aufstellung von Lies am Freitagabend einstimmig.

FDP setzt Parteitag in Berlin fort - Debatte über Leitantrag

Die FDP setzt am Samstag (9.00 Uhr) in Berlin ihren Bundesparteitag fort. Dabei soll der Posten des Generalsekretärs nach dem Rückzug von Marco Buschmann neu besetzt werden - zur Wahl stellt sich die KI-Unternehmerin Nicole Büttner. Geplant ist außerdem eine Debatte über den Leitantrag mit dem Titel "Mut zum Neuanfang", der auf klassische liberale Themen abzielt.

Dürr zum neuen FDP-Chef gewählt - Liberale rufen auf Parteitag den Neuanfang aus

Nach ihrem Debakel bei der Bundestagswahl hat die FDP mit einer neuen Parteispitze den Weg für einen personellen Neuanfang geebnet. Zum neuen Parteichef und Nachfolger von Christian Lindner wurde am Freitag beim Bundesparteitag Christian Dürr gewählt. Er kündigte "Mut zur Erneuerung" und eine kritische Begleitung der Arbeit der Bundesregierung an. Geprägt war der erste Tag des Treffens von Aufbruchstimmung und emotionalen Abschieden - die Aufarbeitung des Wahlergebnisses trat dagegen weitgehend in den Hintergrund.

Textgröße ändern: