Deutsche Tageszeitung - Syrien: 84 Tote bei US-geführten Angriffen im März im syrischen Raka

Syrien: 84 Tote bei US-geführten Angriffen im März im syrischen Raka


Syrien: 84 Tote bei US-geführten Angriffen im März im syrischen Raka
Syrien: 84 Tote bei US-geführten Angriffen im März im syrischen Raka / Foto: ©

Bei zwei Luftangriffen der US-geführten Militärkoalition in Syrien sind im März nahe Raka nach Angaben von Human Rights Watch mindestens 84 Zivilisten getötet worden. Getroffen worden sei damals unter anderem eine Schule, in der Flüchtlingsfamilien untergebracht gewesen seien, teilte die Menschenrechtsorganisation am Montag mit.

Textgröße ändern:

Demnach starben am 20. März in der von der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) kontrollierten Stadt Al-Mansura in der Provinz Raka bei dem Angriff auf das Schulgebäude mindestens 40 Zivilisten, darunter 16 Kinder. Bei dem zweiten Angriff zwei Tage später auf einen Markt und eine Bäckerei in der Stadt Tabka starben demnach mindestens 44 Menschen, darunter 14 Kinder. Die Koalition für den Kampf gegen die Dschihadistenmiliz IS war vom damaligen US-Präsidenten Barack Obama ins Leben gerufen worden. Sie hatte 2014 Luftangriffe in Syrien gestartet, nachdem der IS dort und im Irak große Gebiete erobert hatte. Bei den Angriffen werden vielfach auch unbeteiligte Zivilisten getötet.

Im August hatte die Koalition angegeben, die Gesamtzahl von unbeabsichtigt getöteten Zivilisten belaufe sich auf 624. Beobachter gehen jedoch von einer deutlich höheren Zahl aus.

In dem seit mehr als sechs Jahren andauernden Bürgerkrieg in Syrien wurden insgesamt bereits mehr als 330.000 Menschen getötet und Millionen Menschen in die Flucht getrieben. Der Konflikt begann im März 2011 mit friedlichen Protesten gegen den Staatschef Baschar al-Assad. Inzwischen kämpft eine Vielzahl von Rebellengruppen gegen die von Russland unterstützten syrischen Streitkräfte und teilweise auch gegeneinander.

Raka, einst Hochburg des IS, steht mittlerweile kurz vor der vollständigen Einnahme durch die Syrischen Demokratischen Kräfte (SDF). Das kurdisch-arabische Militärbündnis wird von der US-geführten Anti-IS-Koalition unterstützt.  (P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Hunderttausende nehmen in Rom Abschied von Papst Franziskus

In Rom haben am Samstag hunderttausende Menschen Abschied von Papst Franziskus genommen. In seiner Predigt auf dem Petersplatz erinnerte Kardinal Giovanni Battista Re an Franziskus als Brückenbauer, der sich in seinem Pontifikat immer wieder für Frieden und geflüchtete Menschen eingesetzt habe. An den Trauerfeierlichkeiten nahmen rund 50 Staats- und Regierungschefs sowie mehrere Monarchen aus aller Welt teil. Nach der Messe begann der Trauerzug vom Petersdom zur etwa fünf Kilometer entfernten Basilika Santa Maria Maggiore, wo Franziskus am Nachmittag in einem schlichten Grab beigesetzt wird.

Hamas: Bereit für fünfjährigen Waffenstillstand und Freilassung aller Geiseln

Die radikalislamische Palästinenserorganisation Hamas hat die Bereitschaft für einen fünfjährigen Waffenstillstand und die Freilassung aller israelischer Geiseln in ihrer Gewalt bekundet. Wie ein Hamas-Vertreter am Samstag der Nachrichtenagentur AFP in Kairo sagte, ist die Hamas bereit, ein entsprechendes Abkommen "für einen Gefangenenaustausch (...) und für einen fünfjährigen Waffenstillstand" zu unterzeichnen. Dabei sollten alle noch im Gazastreifen festgehaltenen israelischen Geiseln im Austausch gegen palästinensische Gefangene freigelassen werden. Ein solches Abkommen könne den Gaza-Krieg beenden.

Trauermesse erinnert an Papst Franziskus als Brückenbauer

Die Trauermesse für den verstorbenen Papst Franziskus hat an ihn als Brückenbauer erinnert. "'Brücken bauen und keine Mauern' ist eine Aufforderung, die er (Franziskus) mehrfach wiederholt hat", sagte der Dekan des Kardinalskollegiums, Giovanni Battista Re, am Samstag in seiner Predigt auf dem Petersplatz im Vatikan. Franziskus habe angesichts der Kriege während seines Pontifikats immer wieder zu "ehrlichen Verhandlungen" aufgerufen.

Trauerzeremonie für Papst Franziskus am Petersplatz begonnen

Die Trauerzeremonie für den verstorbenen Papst Franziskus hat am Samstagvormittag auf dem Petersplatz im Vatikan begonnen. Der Sarg des Pontifex wurde unter Applaus aus dem Petersdom auf den Vorplatz getragen. Neben 224 Kardinälen und 750 Bischöfen nehmen auch rund 50 Staats- und Regierungschefs sowie nach Angaben der Polizei mindestens 140.000 Gläubige an den Trauerfeierlichkeiten teil.

Textgröße ändern: