Deutsche Tageszeitung - EU: Brüssel will bis 2019 Aufnahme von 50.000 Asylbewerbern

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

EU: Brüssel will bis 2019 Aufnahme von 50.000 Asylbewerbern


EU: Brüssel will bis 2019 Aufnahme von 50.000 Asylbewerbern
EU: Brüssel will bis 2019 Aufnahme von 50.000 Asylbewerbern / Foto: ©

Die EU-Kommission will die Mitgliedstaaten in den kommenden beiden Jahren zur freiwilligen Aufnahme von "mindestens 50.000" Flüchtlingen aus der Türkei, Nahost und Afrika bringen. Die EU müsse "legale Wege" schaffen, damit schutzbedürftige Flüchtlinge nicht weiter auf gefährlichen Wegen nach Europa kämen, erklärte die Behörde am Mittwoch. Sie stellt demnach pro aufgenommenem Flüchtling 10.000 Euro bereit. Abschiebungen abgelehnter Asylbewerber sollen gleichzeitig beschleunigt werden.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Nach Auslaufen des hoch umstrittenen Programms zur Umverteilung von Flüchtlingen innerhalb der EU forderte Innenkommissar Dimitris Avramopoulos eine schnelle Reform des europäischen Asylsystems. Dieses soll aus Sicht der Kommission einen Umverteilungsmechanismus enthalten, wenn Länder an den EU-Außengrenzen starkem Zuwanderungsdruck ausgesetzt sind. Die Pläne stoßen aber insbesondere bei osteuropäischen Staaten auf Widerstand.

Das am Dienstag ausgelaufene Programm zur Umverteilung von rund 100.000 Flüchtlingen zur Entlastung der Hauptankunftsländer Italien und Griechenland war deshalb weit hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Letztlich wurden nur 29.144 Asylbewerber auf andere EU-Staaten verteilt. Ungarn und Polen haben bis heute keinen einzigen Flüchtling aufgenommen. Als einziges Land hat Malta seine Aufnahmequote erfüllt.

Avramopoulos bekräftigte, dass die Pflicht zur Aufnahme aus dem Programm mit dem Dienstag nicht endete. Alle Flüchtlinge, die bis dahin in Italien und Griechenland registriert worden seien, müssten noch umverteilt werden. Die Kommission geht dabei von einer Zahl von weiteren 8000 Menschen aus.

Die direkte Aufnahme aus Krisengebieten erfolgte in der EU schon bisher auf freiwilliger Basis. Seit 2015 wurde so 23.000 Menschen in die EU gebracht. In einem Pilotprojekt will Brüssel nun prüfen, ob solche Programme auch von "privaten Gruppen und Organisationen der Zivilgesellschaft" organisiert und finanziert werden können. Die Umsiedlung müsse "der bevorzugte Weg" der EU für die Aufnahme von schutzsuchenden Menschen werden, sagte Avramopoulos. Er verwies gleichzeitig darauf, dass Europa künftig auf Arbeitskräfte von außerhalb angewiesen sei. Hier müsse die EU "intelligenter" werden und "selektiv" nach den Bedürfnissen der Wirtschaft vorgehen.

Brüssel forderte Mitgliedstaaten und Europaparlament deshalb auch auf, sich bald auf eine Reform der so genannten Blue Card für hochqualifizierte Arbeitskräfte aus Drittstaaten zu einigen. Sie war 2009 geschaffen worden, um etwa Ingenieure, Informatiker oder Ärzte nach Europa zu locken. Der Erfolg blieb wegen hoher Hürden bisher hinter den Erwartungen zurück. Im vergangenen Jahr wurden europaweit 20.979 Blue Cards vergeben.

Die Kommission drängte unterdessen auch auf eine schnellere Abschiebung abgelehnter Asylbewerber. Die bisherigen Rückführungsquoten seien "unbefriedigend" und hätten 2014 und 2015 nur bei rund 36 Prozent gelegen. Demnach gibt es schätzungsweise rund 1,5 Millionen Menschen, die aus den Mitgliedstaaten in ihre Heimat zurückgebracht werden müssten.

Die Kommission schlug vor, die Rückführungsabteilung der EU-Grenzschutzbehörde Frontex weiter zu verstärken. Frontex hat in diesem Jahr nach eigenen Angaben bisher 220 Abschiebeflüge für die Mitgliedstaaten organisiert. Über sie wurden mehr als 10.000 abgelehnte Asylbewerber zurück in ihre Heimat gebracht.  (I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Erstmals seit 2022: Verurteilter Mörder in Japan hingerichtet

Erstmals seit 2022 ist in Japan wieder die Todesstrafe vollstreckt worden. Justizminister Keisuke Suzuki bestätigte gegenüber Journalisten in Tokio vorherige Medienberichte, wonach ein Todeskandidat am Freitag hingerichtet worden sei. Der öffentlich-rechtliche japanische Sender NHK hatte zuvor unter Berufung auf Regierungskreise berichtet, dass es sich bei dem Hingerichteten um den 34-jährigen Takahiro Shiraishi handele.

SPD wählt auf Bundesparteitag Führungsspitze neu

Die SPD beginnt am Freitag (14.00 Uhr) ihren dreitägigen Bundesparteitag in Berlin. Am ersten Tag steht vor allem die Neuwahl der Führungsspitze auf der Tagesordnung. Dabei bewirbt sich Bundesfinanzminister Lars Klingbeil erneut um den SPD-Vorsitz. Zudem soll Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas als Ko-Vorsitzende Saskia Esken ablösen, die nicht erneut antritt.

Merz empfängt österreichischen Kanzler Stocker

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) empfängt am Freitag den österreichischen Regierungschef Christian Stocker im Kanzleramt in Berlin. Nach einem Empfang mit militärischen Ehren (12.00 Uhr) wollen Merz und Stocker nach Angaben der Bundesregierung über die bilaterale und europapolitische Zusammenarbeit sowie die aktuelle internationale Sicherheitspolitik sprechen. Ein Thema könnten die verschärften Grenzkontrollen sein, die Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) nach seinem Amtsantritt Anfang Mai angeordnet hatte. Für 12.30 Uhr ist eine gemeinsame Pressekonferenz geplant.

Migration: Bundestag entscheidet über Aussetzung des Familiennachzugs

Der Bundestag entscheidet am Freitag über die von der schwarz-roten Regierung geplante Aussetzung des Familiennachzugs bei Geflüchteten ohne Asylstatus (ab 09.00 Uhr). Dieser soll für zwei Jahre nicht mehr möglich sein. Dies ist eine von mehreren Maßnahmen, mit denen Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) die Migrationszahlen in Deutschland senken will.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild