Deutsche Tageszeitung - UN-Vertreter rechnen für Donnerstag mit Besuch in Myanmars Konfliktregion

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

UN-Vertreter rechnen für Donnerstag mit Besuch in Myanmars Konfliktregion


UN-Vertreter rechnen für Donnerstag mit Besuch in Myanmars Konfliktregion
UN-Vertreter rechnen für Donnerstag mit Besuch in Myanmars Konfliktregion / Foto: ©

Vertreter der Vereinten Nationen können sich voraussichtlich am Donnerstag ein Bild von der Lage in Myanmars Konfliktregion Rakhine machen. Es werde ein von der Regierung organisierter Besuch stattfinden, sagte UN-Sprecher Stéphane Dujarric am Mittwoch in New York. Journalisten konnten am Mittwoch ein hinduistisches Dorf in Myanmar besuchen, in dem Massengräber entdeckt wurden.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Laut UN-Sprecher Dujarric sollen Vertreter verschiedener UN-Organisationen an dem Besuch in Rakhine teilnehmen. Dieser werde wahrscheinlich am Donnerstag stattfinden. "Wir hoffen vor allem, dass dies ein Schritt in Richtung eines viel freieren Zugangs in das Gebiet ist", sagte Dujarric.

UN-Hilfsorganisationen hatten die Region nach dem Beginn der Militäreinsätze gegen die muslimische Minderheit der Rohingya verlassen müssen. Die Vereinten Nationen bezeichneten die Übergriffe gegen die Rohingya als "ethnische Säuberungen" und verlangten seit Ende August vergeblich Zugang zu der weitgehend abgeriegelten Region.

Der geplante Besuch hochrangiger UN-Vertreter in der Konfliktregion soll am selben Tag stattfinden wie neue Beratungen des UN-Sicherheitsrats zur Gewalt in Myanmar. Bei der öffentlichen Sitzung in New York soll UN-Generalsekretär Antonio Guterres über die Situation in Rakhine informieren. Er hatte als UN-Flüchtlingskommissar die Krisenregion mehrfach besucht.

Am 13. September hatte der UN-Sicherheitsrat Myanmar zu "unverzüglichen Maßnahmen" aufgefordert, um die "übermäßige Gewalt" des Militärs an den Rohingya zu unterbinden und Hilfsorganisationen den Zugang zu den Notleidenden in Rakhine zu ermöglichen.

Der Konflikt in Myanmar war Ende August eskaliert, als Rohingya-Rebellen Soldaten und Polizisten angriffen und dutzende Sicherheitskräfte töteten. Das Militär reagierte mit brutaler Gegengewalt. Hunderte Menschen wurden umgebracht, ihre Häuser niedergebrannt. Rund 480.000 Rohingya flohen seitdem in das Nachbarland Bangladesch, 300.000 weitere lebten bereits zuvor dort. Die Rohingya gehören zu den am stärksten verfolgten Minderheiten weltweit. Die Muslime in dem mehrheitlich buddhistischen Myanmar sind seit Jahren Repressionen ausgesetzt.

Am Mittwoch ließ das Militär Journalisten für einige Stunden in das hinduistische Dorf Ye Baw Kyaw hinein, wo die Behörden Ermittlungen zu Massengräbern vornehmen. Bislang wurden nach Angaben der Regierung 52 Leichen gefunden. Die Armee ist davon überzeugt, dass Ende August in dem Dorf von Rohingya-Rebellen getötet wurden. Die Rohingya-Gruppe Arakan Rohingya Salvation Army (Arsa) wies die Vorwürfe am Mittwochabend vehement zurück.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Trump unterzeichnet umstrittenes Steuergesetz bei Zeremonie am Unabhängigkeitstag

US-Präsident Donald Trump hat das bisher wichtigste Gesetz seiner zweiten Amtszeit am Unabhängigkeitstag mit seiner Unterschrift in Kraft gesetzt. "Das ist ein gutes Gesetz", sagte Trump, während er das Dokument bei einer pompösen Zeremonie anlässlich des Nationalfeiertags am Freitag mit einem Filzstift unterzeichnete. "Amerika gewinnt, gewinnt, gewinnt wie nie zuvor", betonte er. Zahlreiche republikanische Abgeordnete hatten sich zu dem Anlass am Weißen Haus versammelt und in einer Reihe aufgestellt.

BSW-Parteichefin Mohamed Ali: Es gibt keine Zusammenarbeit mit der AfD

Nach Äußerungen von AfD-Chef Tino Chrupalla über eine Zusammenarbeit zwischen seiner Partei und dem Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) auch auf Bundesebene hat BSW-Ko-Parteichefin Das Amira Mohamed Ali derartige Pläne dementiert. "Unsere Haltung zur AfD hat sich nicht geändert. Es gibt keine Zusammenarbeit, weil wir inhaltlich viel zu weit voneinander entfernt sind", sagte Mohamed Ali der "Rheinischen Post" (Samstag). Auch gebe es "keine Gespräche mit der AfD auf Bundesebene", ergänzte Mohamed Ali. "Dafür gibt es gar keinen Anlass."

Westjordanland: Ausschreitungen zwischen Palästinensern und israelischen Siedlern

Im von Israel besetzten Westjordanland ist es im Zusammenhang mit einem Protestmarsch gegen Siedlergewalt am Freitag zu Ausschreitungen zwischen Palästinensern und Israelis gekommen. Wie Journalisten der Nachrichtenagentur AFP beobachteten, machten sich Anwohner und Aktivisten im Dorf Sindschil nördlich von Ramallah zu dem Protestmarsch auf, während Siedler auf einen Hügel in dem Dorf kletterten. Mehrere junge Palästinenser versuchten die Siedler unter anderem mit einem Feuer vor dem Hügel zu vertreiben, die Israelis warfen von oben Steine.

Russland überzieht Ukraine nach Trump-Putin-Telefonat mit bislang schwerster Angriffswelle

Unmittelbar nach einem Telefonat von US-Präsident Donald Trump mit Kreml-Chef Wladimir Putin hat Russland die Ukraine mit den schwersten nächtlichen Angriffen seit Kriegsbeginn im Februar 2022 überzogen. Dabei wurden nach Angaben des ukrainischen Staatschefs Wolodymyr Selenskyj am Freitag mindestens ein Mensch getötet und 26 weitere verletzt. Der Kreml erklärte, es gebe derzeit keine Aussicht auf eine diplomatische Beilegung des Konflikts. Trump telefonierte am Freitag erneut mit Selenskyj.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild