Deutsche Tageszeitung - Brexit-Unterhändler sehen neue Bewegung in Brüsseler Gesprächen

Brexit-Unterhändler sehen neue Bewegung in Brüsseler Gesprächen


Brexit-Unterhändler sehen neue Bewegung in Brüsseler Gesprächen
Brexit-Unterhändler sehen neue Bewegung in Brüsseler Gesprächen / Foto: ©

In die Verhandlungen zwischen Großbritannien und der EU über den Brexit ist nach Einschätzungen der Unterhändler etwas Bewegung gekommen: Zum Abschluss der vierten Gesprächsrunde am Donnerstag in Brüssel konstatierte der britische Brexit-Minister David Davis "maßgebliche Fortschritte", EU-Chefunterhändler Michel Barnier sprach von einer "neuen Dynamik". Eine rasche Einigung in den Knackpunkten erwarteten beide Unterhändler aber nicht.

Textgröße ändern:

EU-Unterhändler Barnier äußerte sich zum Abschluss der Brüsseler Runde positiv über die Brexit-Grundsatzrede der britischen Premierministerin Theresa May von vergangener Woche. Mays Konzessionen hätten die festgefahrene Verhandlungssituation gelockert. "Allerdings braucht es noch mehrere Wochen oder Monate, bis wir sagen können, dass es ausreichenden Fortschritt bei den Prinzipien eines geordneten Austritts gibt", fügte Barnier hinzu.

Die Feststellung "ausreichender Fortschritte" ist die Voraussetzung für den Start der zweiten Verhandlungsphase, in der es um die künftigen Beziehungen zwischen der EU und Großbritannien und um die von London gewünschte Klärung der Handelsbeziehungen nach dem Brexit gehen soll. Geplant war, dass die EU-Chefs auf dem Brüsseler Gipfel Ende Oktober darüber entscheiden, ob sie ausreichende Fortschritte sehen.

Diese Terminplanung steht aber wegen der anhaltenden Differenzen in Frage. Im EU-Parlament wurde am Donnerstag ein fraktionsübergreifender Resolutionsentwurf vorgestellt, der die EU-Chefs auffordert, ihr Urteil über die Fortschritte bei den Verhandlungen auf einen Zeitpunkt nach dem Gipfel im Oktober zu verschieben.

May hatte in ihrer Brexit-Rede in Aussicht gestellt, dass Großbritannien nach dem EU-Austritt für eine Übergangsperiode von zwei Jahren weitere Gelder in den EU-Haushalt einzahlen wird. Dies war in Brüssel als Zugeständnis gewertet worden.

Davis resümierte nach den Gesprächen in Brüssel, dass beträchtliche Fortschritte "bei den wichtigen Themen" gemacht worden seien. Er lobte die "konstruktive und entschlossene" Art und Weise, mit der beide Seiten verhandelt hätten.

Zu den zentralen Fragen der derzeitigen ersten Verhandlungsphase gehören die künftigen Rechte der 3,2 Millionen EU-Bürger in Großbritannien, die Finanzforderungen an London und der Status Nordirlands.

Das schleppende Vorankommen der Brüsseler Brexit-Gespräche veranlasste derweil die britischen Gewerkschaften und Unternehmerverbände zu einer ungewohnten gemeinsamen Initiative: In einer Erklärung warfen sie den Unterhändlern vor, seit dem Brexit-Referendum vor 15 Monaten eine Art "Menschenpoker" zu spielen und wichtige Entscheidungen über die Zukunft Großbritanniens aufzuschieben.

Es sei "nicht hinnehmbar", dass bislang keine Einigung über die künftigen Rechte von EU-Bürgern in Großbritannien erzielt worden seien, hieß es in der gemeinsamen Erklärung des Gewerkschaftsdachverbands Trades Union Congress und des Unternehmerverbands CBI.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Dobrindt offen für Gespräche mit Linken über Richterwahl

Nach der abgesetzten Wahl von drei Verfassungsrichtern durch den Bundestag hat sich Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) offen für Gespräche mit der Partei Die Linke gezeigt. Er hätte "nicht das Problem, zum Telefon zu greifen und jemanden bei der Linkspartei anzurufen", sagte Dobrindt am Samstag dem Deutschlandfunk. Er würde solche Gespräche mit der Linken führen, "wenn es notwendig wäre".

Landarbeiter stirbt nach Razzia der US-Einwanderungsbehörde auf Farm in Kalifornien

In Kalifornien ist bei einer Razzia der US-Einwanderungsbehörde ICE auf einer legalen Cannabis-Plantage ein Landarbeiter schwer verletzt worden und kurz darauf gestorben. Der Arbeiter sei "seinen Verletzungen erlegen, die er bei der gestrigen Einwanderungsrazzia erlitten hat", erklärte die Landarbeiter-Gewerkschaft United Farm Workers im Onlinedienst X am Freitag. Die Razzia ereignete sich am Donnerstag in Ventura County, etwa 90 Kilometer von Los Angeles entfernt.

USA belegen Kubas Präsident und zwei Minister mit Sanktionen

Die USA haben erstmals Kubas Präsidenten Miguel Díaz-Canel mit Sanktionen belegt. Die Sanktionen seien wegen Díaz-Canels "Rolle bei der Brutalität des Regimes gegen das Volk" verhängt worden, erklärte US-Außenminister Marco Rubio am Freitag (Ortszeit) im Onlinedienst X unter Verweis auf die von der Regierung niedergeschlagenen Massenproteste in dem Land vor vier Jahren. Auch andere hochrangige kubanische Regierungsvertreter, darunter Verteidigungsminister Álvaro López Miera und Innenminister Lázaro Alberto Álvarez Casas seien sanktioniert worden, erklärte Rubio.

US-Außenministerium entlässt gut 1300 Mitarbeiter

Das US-Außenministerium hat mit Massenentlassungen begonnen. In einem ersten Schritt seien 1353 Angestellte betroffen, hieß es am Freitag aus dem Ministerium. Nach Angaben eines hochrangigen Mitarbeiters handelt es sich überwiegend um Verwaltungsangestellte sowie um 246 Diplomaten.

Textgröße ändern: