Deutsche Tageszeitung - Merkel: 27 Jahre nach der Wende noch viel Arbeit

Merkel: 27 Jahre nach der Wende noch viel Arbeit


Merkel: 27 Jahre nach der Wende noch viel Arbeit
Merkel: 27 Jahre nach der Wende noch viel Arbeit / Foto: ©

Auch 27 Jahre nach der deutschen Einheit gibt es nach den Worten von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) bei der Angleichung der Lebensverhältnisse in Ost und West noch Einiges zu tun. Deutschland habe sein Ziel noch nicht erreicht, vollkommen gleichwertige Lebensbedingungen zu schaffen, sagte Merkel in ihrem am Samstag veröffentlichten wöchentlichen Video-Podcast. "Ja, wir haben noch einige strukturelle Probleme", sagte sie.

Textgröße ändern:

Zu den Problemen gehöre die unterschiedliche Vermögenssituation von Menschen in Ost und West, sagte die Kanzlerin. Auch die Steuerkraft der ostdeutschen Länder sei "dramatisch niedriger" als die des Westens - und zwar vor allem deshalb, weil sich die Zentralen fast aller großen Unternehmen noch immer in den alten Bundesländern befänden. Allerdings gebe es auch im Westen strukturschwache Regionen: "Da werden wir für die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse ganz andere Lösungen finden müssen."

Zum starken Abschneiden der rechtspopulistischen AfD bei der Bundestagswahl sagte Merkel, auch hier wolle sie nicht von "den Ostdeutschen" und "den Westdeutschen" sprechen. Es gebe in Teilen der westlichen Länder ebenfalls eine erstarkende AfD, sagte sie zum starken Abschneiden der Partei in einigen ostdeutschen Kommunen. Die Verlustängste und Sorgen der Menschen müssten ernstgenommen werden, nötig sei hier ein "gesamtdeutscher" Ansatz.

Gleichwohl blickt die Kanzlerin nach eigenen Worten freudig auf die Feierlichkeiten zum Tag der deutschen Einheit am Dienstag. Auch heute sei es für Jung und Alt gleichermaßen wichtig, daran zu erinnern, dass Deutschland hiermit "einen sehr glücklichen Moment seiner Geschichte erlebt hat", sagte Merkel in ihrem Podcast.  (S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Spanische Regierungspartei verbietet Mitgliedern bezahlten Sex

Die von einem Skandal erschütterte Sozialistische Partei in Spanien (PSOE) verbietet ihren Mitgliedern ab sofort die Inanspruchnahme von bezahltem Sex. Mitglieder, die die Dienste von Prostituierten in Anspruch nehmen, werden aus der PSOE ausgeschlossen, wie die Regierungspartei am Samstag mitteilte. Vor wenigen Tagen war der PSOE-Generalsekretär Santos Cerdán im Zuge eines Skandals um Schmiergelder und Prostituierte festgenommen worden und zurückgetreten.

Großbritannien nimmt diplomatische Beziehungen zu Syrien wieder auf

Sieben Monate nach dem Sturz der Regierung von Baschar al-Assad in Syrien hat Großbritannien wieder umfassende diplomatische Beziehungen zu Syrien aufgenommen. Es sei im Interesse Londons, die neue Regierung in Damaskus beim Erreichen von "Stabilität, mehr Sicherheit und Wohlstand" zu unterstützen, erklärte der britische Außenminister David Lammy am Samstag nach einem Treffen mit dem syrischen Übergangspräsidenten Achmed al-Scharaa und Außenminister Asaad al-Schaibani in Damaskus.

Dobrindt arbeitet an Aufhebung des Schutzstatus von Syrern

Das Bundesinnenministerium hat damit begonnen, für bestimmte Geflüchtete aus Syrien die Aufhebung ihres Schutzstatus einzuleiten. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) sei angewiesen worden, für Straftäter und Gefährder "die Widerrufstätigkeit aufzunehmen", bestätigte ein Ministeriumssprecher am Samstag der Nachrichtenagentur AFP. Zuvor hatte die "Welt am Sonntag" darüber berichtet.

UN-Generalsekretär verurteilt Eskalation russischer Luftangriffe auf Ukraine

UN-Generalsekretär António Guterres hat die jüngste dramatische Verschärfung der russischen Luftangriffe auf die Ukraine verurteilt. Guterres sei "alarmiert von dieser gefährlichen Eskalation und der wachsenden Zahl ziviler Opfer", erklärte am Samstag dessen Sprecher Stéphane Dujarric. US-Präsident Donald Trump hatte zuvor angedeutet, dass er zu strikteren US-Sanktionen gegen Russland bereit sein könnte.

Textgröße ändern: