Deutsche Tageszeitung - Jamaika: Grüne, Liberale und CSU bereits uneins über Verfahrensfragen

Jamaika: Grüne, Liberale und CSU bereits uneins über Verfahrensfragen


Jamaika: Grüne, Liberale und CSU bereits uneins über Verfahrensfragen
Jamaika: Grüne, Liberale und CSU bereits uneins über Verfahrensfragen / Foto: ©

Noch vor Beginn der Sondierungen über ein Jamaika-Bündnis streiten die Parteien bereits über das richtige Verfahren. FDP und Grüne forderten in einem Interview zunächst Treffen zwischen zwei Parteien - die CSU hingegen lehnte ein solches Vorgehen strikt ab.

Textgröße ändern:

"Wir legen Wer darauf, dass zunächst bilateral gesprochen wird. Also FDP und Union, FDP und Grüne, Union und Grüne", sagte FDP-Chef Christian Lindner der Zeitung. Dies bedeute, dass sich CDU und CSU vorher auf eine Linie verständigen müssten. Auch bei den Grünen bräuchten Winfried Kretschmann und Jürgen Trittin "erst einmal eine gemeinsame Position". Die Grünen-Fraktionsvorsitzende Katrin Göring-Eckardt forderte den gleichen Fahrplan wie Lindner: "Wir wollen, dass es vor den offiziellen Sondierungsgesprächen jeweils bilaterale Treffen gibt. Dass sich also Grüne und FDP, Grüne und Union, FDP und Union treffen." Sie versicherte, dass sich ihre Partei nicht an "Hinterzimmer-Deals" beteiligen werde.

Der CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt legte in einem Interview scharfen Protest gegen die Pläne der potenziellen künftigen Koalitionspartner ein. "Vertrauensvolle Gespräche kann es nur gegeben, wenn alle vier Partner am Tisch sitzen. Das sollte man als Erstes vereinbaren", sagte Dobrindt. "Wenn FDP und Grüne glauben, sie könnten in Zweierrunden schon mal Absprachen treffen oder Ministerposten verteilen, haben sie sich getäuscht."

Nach der Absage der SPD an eine Neuauflage der großen Koalition ist ein Jamaika-Bündnis die einzig denkbare Regierungskonstellation mit einer Mehrheit im Bundestag. Es wäre die erste schwarz-grün-gelbe Regierungskoalition auf Bundesebene; bei zahlreichen Positionen bestehen allerdings erhebliche Differenzen zwischen den vier beteiligten Parteien.

Am Samstag hatten die Grünen auf einem kleinen Parteitag in Berlin den Weg für Sondierungen frei gemacht und eine Verhandlungsdelegation benannt, welche die Gespräche mit Union und FDP führen soll. Geleitet wird das Team von den beiden Spitzenkandidaten Göring-Eckardt und Cem Özdemir. Weitere Mitglieder sind der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der Parteilinke Jürgen Trittin.  (W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Merz ruft Xi in Telefonat zu Unterstützung von Ukraine-Diplomatie auf

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat den chinesischen Präsidenten Xi Jinping in einem Telefonat aufgefordert, die internationalen Bemühungen um einen Waffenstillstand in der Ukraine zu unterstützen. In dem Telefongespräch habe Merz dem chinesischen Präsidenten am Freitag über die "gemeinsamen Bemühungen Europas und der USA" berichtet, "einen baldigen Waffenstillstand zu erreichen", teilte Regierungssprecher Stefan Kornelius in Berlin mit. "Er warb dafür, diese Bemühungen zu unterstützen."

Morddrohung gegen Zwickauer Oberbürgermeisterin: 19-Jähriger tatverdächtig

Nach einer rechten Morddrohung gegen die Zwickauer Oberbürgermeisterin Constance Arndt (parteilos) hat das sächsische Landeskriminalamt (LKA) einen Tatverdächtigen identifiziert und seine Wohnung durchsucht. Der 19-Jährige sei bislang nicht polizeibekannt gewesen, teilte das LKA am Freitag in Dresden mit. Arndt hatte die Nachricht im April öffentlich gemacht.

Politiker warnen nach Washington-Anschlag vor Gewalttaten in Deutschland

Nach dem tödlichen Schusswaffenangriff auf zwei Mitarbeiter der israelischen Botschaft in Washington haben Innenexperten von CDU und CSU vor Anschläge durch die Pro-Palästina-Szene in Deutschland gewarnt. Sachsens Innenminister Armin Schuster (CDU) sagte am Freitag der "Bild": "Neben der gefährlichen und hochdynamischen Radikalisierung pro-palästinensischer Gruppen in Deutschland ist die deutliche Unterstützung vor allem aus dem Milieu des gewaltbereiten Linksextremismus nicht zu unterschätzen."

Über 6000 Abschiebungen im ersten Quartal - deutlicher Zuwachs im Jahresvergleich

In den ersten drei Monaten des Jahren sind 6151 Menschen aus Deutschland abgeschoben worden - und damit deutlich mehr als im gleichen Quartal des Vorjahres. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linken im Bundestag hervor, die AFP am Freitag vorlag. Im Vorjahr waren im ersten Quartal 4791 Abschiebungen gezählt worden. Es gab also im Jahresvergleich einen Anstieg von 28,4 Prozent.

Textgröße ändern: