Deutsche Tageszeitung - Aktivisten: 3000 Menschen im September 2017 in Syrien getötet

Aktivisten: 3000 Menschen im September 2017 in Syrien getötet


Aktivisten: 3000 Menschen im September 2017 in Syrien getötet
Aktivisten: 3000 Menschen im September 2017 in Syrien getötet / Foto: ©

Der September war in Syrien nach Angaben von Aktivisten der bislang tödlichste Monat dieses Jahres. Die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte rechnete am Sonntag mit mindestens 3000 getöteten Menschen im vergangenen Monat, davon 955 Zivilisten. Allein in der Nacht zum Samstag wurden demnach 28 Zivilisten bei einem Luftangriff im Nordwesten des Landes getötet. Dschihadisten hätten am Sonntag außerdem eine Stadt im Zentrum Syriens eingenommen.

Textgröße ändern:

Zu den 3000 Toten in Syrien im September berichtete die oppositionsnahe Beobachtungsstelle: "Mehr als 70 Prozent der zivilen Opfer wurden bei Luftangriffen des (syrischen) Regimes oder Russlands oder der internationalen Koalition getötet." Die Beobachtungsstelle stützt sich auf ein Netzwerk von Freiwilligen in Syrien, ihre Angaben sind von unabhängiger Seite schwer zu überprüfen.

In der Nacht zum Samstag wurden nach Angaben der Beobachtungsstelle 28 Zivilisten bei einem Luftangriff in der nordwestsyrischen Provinz Idlib getötet. Auch vier Kinder seien unter den Todesopfern. Unklar sei, ob der Luftangriff vom syrischen Militär oder Russland geflogen worden sei. Ein AFP-Reporter berichtete von einem gesamten Wohnviertel, das nach dem Angriff auf die Ortschaft Armanas nahe der türkischen Grenze eingestürzt war.

Weite Teile von Idlib werden von Dschihadisten kontrolliert. Das von einem früheren Al-Kaida-Ableger dominierte Bündnis Hajat Tahrir al-Scham hatte Mitte September eine Offensive gegen mehrere Dörfer in der Region gestartet, die unter Kontrolle der Regierungstruppen waren. Syrien und sein Verbündeter Russland reagierten mit verstärkten Luftangriffen.

Unterdessen habe die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) am Sonntag eine Stadt im Zentrum Syriens eingenommen, berichtete der Leiter der Beobachtungsstelle, Rami Abdel Rahman. Die Kämpfer hätten die Stadt Al-Karjatain im Zentrum des Landes erobert. In dem multiethnischen Ort in der Provinz Homs lebten auch hunderte Christen. Rahman erklärte, Regierungstruppen hätten die Stadt umstellt.

Die IS-Miliz steht in Syrien extrem unter Druck. Ihre Hochburg Mossul im Irak hat sie bereits verloren, der Fall ihrer syrischen Hochburg Raka steht unmittelbar bevor.

Die Türkei, Russland und der Iran vereinbarten in den vergangenen Monaten die Schaffung von vier Deeskalationszonen in Syrien, in denen eine Waffenruhe zwischen Rebellen und Regierungstruppen gelten soll. Ausgenommen von der Waffenruhe sind die IS-Miliz und das Dschihadistenbündnis Hajat al-Tahrir al-Scham, das große Teile von Idlib kontrolliert.  (P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Bericht: Militärausgaben in Deutschland schnellen um 28 Prozent nach oben

Deutschlands Rüstungsausgaben sind im vergangenen Jahr um mehr als ein Viertel nach oben geschnellt. Wie aus dem am Montag veröffentlichten Bericht des Internationalen Stockholmer Friedensforschungsinstituts (Sipri) hervorgeht, gab die Bundesrepublik 2024 insgesamt 28 Prozent mehr für das Militär aus als im Vorjahr. Die Ausgaben beliefen sich demnach auf rund 77,6 Milliarden Euro (88,5 Milliarden Dollar), Deutschland wurde damit zum Land mit dem weltweit viertgrößten Verteidigungsbudget.

Trump glaubt an Bereitschaft Selenskyjs zur Aufgabe der Krim und erhöht Druck auf Putin

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj könnte nach Einschätzung von US-Präsident Donald Trump bereit sein, die Krim im Rahmen eines Waffenruhe-Abkommens an Russland aufzugeben. Trump erhöhte am Sonntag (Ortszeit) zudem den Druck auf Kreml-Chef Wladimir Putin und forderte ihn auf, "mit dem Schießen aufzuhören" und ein Abkommen zur Beendigung des Krieges zu unterzeichnen. Nordkorea bestätigte derweil erstmals die Entsendung von Truppen nach Russland.

70 Jahre Deutschland in der Nato: Steinmeier nimmt an Zeremonie in Brüssel teil

Anlässlich des 70. Jubiläums des Nato-Beitritts Deutschlands nimmt Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am Montag an einer Zeremonie im Nato-Hauptquartier in Brüssel teil. Gemeinsam mit Nato-Generalsekretär Mark Rutte wird Steinmeier am Nachmittag einen Kranz am Mahnmal für die im Dienst des Verteidigungsbündnisses gefallenen Soldaten niederlegen. Auch der geschäftsführende Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) wird in Brüssel erwartet.

Kanadier wählen nach von Trump dominiertem Wahlkampf neues Parlament

Die Kanadier wählen am Montag nach einem von US-Präsident Donald Trump dominierten Wahlkampf ein neues Parlament. Dabei geht Premierminister Mark Carney mit seiner Liberalen Partei als Favorit ins Rennen: Die Regierungspartei lag zuletzt in Umfragen knapp vier Punkte vor der Konservativen Partei von Oppositionsführer Pierre Poilievre.

Textgröße ändern: