Deutsche Tageszeitung - Türkei: Außenminister hofft auf Normalisierung der Beziehung zu Deutschland

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Türkei: Außenminister hofft auf Normalisierung der Beziehung zu Deutschland


Türkei: Außenminister hofft auf Normalisierung der Beziehung zu Deutschland
Türkei: Außenminister hofft auf Normalisierung der Beziehung zu Deutschland / Foto: ©

Der türkische Außenminister Mevlüt Cavusoglu hat auf eine Normalisierung der Beziehungen zwischen Deutschland und der Türkei gedrungen. "Es gibt keinen Grund für Probleme zwischen Deutschland und der Türkei", sagte Cavusoglu dem am Samstag in einem Interview. "Wenn ihr einen Schritt auf uns zugeht, gehen wir zwei auf euch zu."

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Hoffnungen setzt Cavusoglu dabei in die künftige Bundesregierung. Seine Regierung sei bereit, auch mit einem Außenminister Cem Özdemir zusammenzuarbeiten, sagte der türkische Chefdiplomat. "Es wäre falsch, die Beziehungen zwischen den Ländern über Einzelpersonen zu definieren." Der Grünen-Vorsitzende Özdemir hatte die türkische Regierung mehrfach wegen ihres Umgangs mit ihren Gegnern scharf kritisiert und eine harte Haltung gegenüber Ankara gefordert.

Cavusoglu gab indes Deutschland die Schuld an der zwischenstaatlichen Krise und rechtfertigte die Angriffe des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan auf deutsche Politiker: "Er hat stets nur auf Attacken reagiert", sagte der Außenminister. Erdogans Nazi-Vergleiche seien eine "Antwort auf die Feindseligkeiten" aus Deutschland gewesen. "Die Bundesregierung muss lernen, die Türkei zu respektieren."

Im Fall des inhaftierten deutsch-türkischen Journalisten Deniz Yücel zeigte der Außenminister kein Entgegenkommen. Yücel befinde sich als türkischer Staatsbürger wegen Verdachts auf eine Straftat in Haft, die Justiz werde "über seine Schuld oder Unschuld" entscheiden, sagte er dem Nachrichtenmagazin.

Nach eigenen Angaben setzt sich Cavusoglu aber für eine Beschleunigung im Verfahren gegen den Berliner Menschenrechtler Peter Steudtner ein, der seit Juli in der Türkei in Haft ist. Er habe den Innen- und den Justizminister um Hilfe gebeten, sagte der Außenminister.  (A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Pistorius nennt US-Beitrag zur Verteidigung "unverzichtbar"

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) ist in Washington mit Pentagonchef Pete Hegseth zusammengetroffen. Pistorius sagte zur Begrüßung am Montag, der Beitrag der USA bleibe "unverzichtbar für unsere kollektive Sicherheit". Er bekräftigte, dass Deutschland zu "größerer Verantwortung für die Abschreckung und Verteidigung Europas bereit" sei.

Maja T. hat Hungerstreik in Ungarn beendet

Die in Ungarn inhaftierte Maja T. hat ihren Hungerstreik beendet. "Nun habe ich mich dazu entschlossen, den Hungerstreik nach fast sechs Wochen zu pausieren", erklärte die non-binäre Person am Montag. "Ich möchte meine Gesundheit nicht weiter strapazieren, denn ich spüre, wenn ich jetzt nicht umkehre, ist es bald zu spät dafür."

Trump setzt Russland Frist von 50 Tagen zur Beendigung des Ukraine-Krieges

US-Präsident Donald Trump hat Russland eine Frist von 50 Tagen gesetzt, um den Krieg gegen die Ukraine zu beenden. Andernfalls werde es massive Wirtschaftssanktionen geben, sagte Trump am Montag bei einem Treffen mit Nato-Generalsekretär Mark Rutte im Weißen Haus. Zugleich kündigten beide Politiker "massive" neue Waffenlieferungen für die Ukraine an, unter anderem die von Kiew erhofften Patriot-Abwehrsysteme. Die US-Waffen sollen von europäischen Ländern wie Deutschland bezahlt werden.

Kallas nennt 50-tägiges Ultimatum der USA an Russland eine "sehr lange Zeit"

Die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas hat das Ultimatum von US-Präsident Donald Trump gegenüber Russland begrüßt, gleichzeitig aber Kritik an dem genannten Zeitraum geäußert. Es sei "sehr positiv", dass Trump eine harte Haltung gegenüber Russland einnehme, sagte Kallas am Montag in Brüssel. "Andererseits sind 50 Tage eine sehr lange Zeit", gab sie zu bedenken.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild