Deutsche Tageszeitung - Türkei bereitet neue Offensive in nordsyrischer Provinz Idlib vor

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Türkei bereitet neue Offensive in nordsyrischer Provinz Idlib vor


Türkei bereitet neue Offensive in nordsyrischer Provinz Idlib vor
Türkei bereitet neue Offensive in nordsyrischer Provinz Idlib vor / Foto: ©

Die Türkei bereitet eine neue Offensive in Nordsyrien vor: Die türkische Armee zog am Wochenende an der Grenze zur Provinz Idlib eine große Menge Truppen zusammen, dabei gab es erste Schusswechsel mit Kämpfern des Dschihadistenbündnisses Hajat Tahrir al-Scham. Russland meldete derweil, bei Luftangriffen auf die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) im Osten Syriens fast 200 Kämpfer getötet zu haben.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan kündigte in einer Rede am Samstag den Start eines Militäreinsatzes unter Beteiligung protürkischer Rebellen an, um die Sicherheit in der Provinz Idlib wiederherzustellen. Die an die Türkei grenzende Provinz wird seit August von dem Bündnis Hajat Tahrir al-Scham (HTS) kontrolliert.

Dominiert wird das Bündnis von dem früheren Al-Kaida-Ableger Fateh al-Scham, der den USA, der Türkei und anderen Staaten als Terrororganisation gilt. Die Türkei verlegte Panzer, Artillerie und Spezialkräfte an die Grenze in der Nähe von Reyhanli, doch laut Quellen vor Ort hat der Einsatz noch nicht begonnen.

Zur Vorbereitung der Offensive wurden Teile der von der Türkei errichteten Grenzmauer entfernt. Wie Augenzeugen und die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte berichteten, kam es dabei zu Schusswechseln mit HTS-Kämpfern. Die türkische Armee feuerte auch mit Mörsern nach Syrien, wie die Nachrichtenagentur Dogan meldete.

Mit der Militäroperation will Ankara offenbar die HTS-Dschihadisten vertreiben, um eine sogenannte Deeskalationszone in Idlib zu errichten und eine Waffenruhe zwischen Rebellen und den syrischen Regierungstruppen durchzusetzen. Von der Waffenruhe in den Deeskalationszonen sind die Dschihadisten von IS und HTS ausgenommen.

Russland, die Türkei und der Iran haben die Schaffung von insgesamt vier solcher Zonen vereinbart. Das türkische Vorgehen in Idlib ist offenbar mit Russland abgesprochen, das im Süden der Provinz selbst Luftangriffe auf HTS fliegt. Am Samstag drohte deren Führung allen "Verrätern", die mit Russland kooperieren, mit dem Tod.

Erdogan warnte am Samstag, dass nach Idlib "neue Initiativen" folgen würden. Ankara droht schon lange, auch gegen die nördlich von Idlib gelegene Region Afrin vorzugehen, die von den kurdischen Volksverteidigungseinheiten (YPG) kontrolliert wird. Die Türkei betrachtet sie wegen ihrer Nähe zur PKK-Guerilla als Terrorgruppe.

"Heute Idlib, morgen Afrin", titelte die regierungsnahe türkische Zeitung "Yeni Safak". Im August 2016 hatte die Türkei bereits eine Offensive in Nordsyrien gestartet, um die IS-Miliz und die YPG-Einheiten von der Grenze zurückzudrängen. Viele der damals beteiligten Rebellen sollen auch an der neuen Offensive in Idlib teilnehmen.

Unterdessen tötete die russische Luftwaffe nach eigenen Angaben bei Angriffen auf die IS-Miliz mindestens 180 Kämpfer. Etwa 120 IS-Kämpfer und mehr als 60 "ausländische Söldner" seien binnen 24 Stunden in der ostsyrischen Provinz Deir Essor getötet worden, teilte das Verteidigungsministerium in Moskau am Samstag mit.

Demnach wurden bei der Zerstörung eines Kommandopostens der "Terroristen" nahe der Stadt Majadin bis zu 80 IS-Kämpfer getötet, darunter neun Männer aus dem Nordkaukasus. Majadin ist eine der letzten IS-Bastionen in Syrien. Bei Abu Kamal nahe der irakischen Grenze seien etwa 40 weitere IS-Kämpfer getötet worden.

Wie Russland weiter mitteilte, starben bei einem weiteren Luftangriff südlich der Provinzhauptstadt Deir Essor 60 "ausländische Söldner". Unter ihnen seien neben Kämpfern aus ehemaligen Sowjetrepubliken auch solche aus Tunesien und Ägypten gewesen.

Moskau verkündete zudem den Tod dreier ranghoher IS-Kommandeure nach einem Luftangriff auf Abu Kamal vor mehreren Tagen. Unter ihnen sei auch der IS-Militärchef Omar al-Schischani (Omar, der Tschetschene), hieß es. Die US-Armee und die IS-Miliz hatten seinen Tod dagegen bereits im vergangenen Jahr verkündet.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Dobrindt arbeitet an Aufhebung des Schutzstatus von Syrern

Das Bundesinnenministerium hat damit begonnen, für bestimmte Geflüchtete aus Syrien die Aufhebung ihres Schutzstatus einzuleiten. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) sei angewiesen worden, für Straftäter und Gefährder "die Widerrufstätigkeit aufzunehmen", bestätigte ein Ministeriumssprecher am Samstag der Nachrichtenagentur AFP. Zuvor hatte die "Welt am Sonntag" darüber berichtet.

UN-Generalsekretär verurteilt Eskalation russischer Luftangriffe auf Ukraine

UN-Generalsekretär António Guterres hat die jüngste dramatische Verschärfung der russischen Luftangriffe auf die Ukraine verurteilt. Guterres sei "alarmiert von dieser gefährlichen Eskalation und der wachsenden Zahl ziviler Opfer", erklärte am Samstag dessen Sprecher Stéphane Dujarric. US-Präsident Donald Trump hatte zuvor angedeutet, dass er zu strikteren US-Sanktionen gegen Russland bereit sein könnte.

SPD und FDP in Baden-Württemberg wählen Spitzenkandidaten für Landtagswahl

In Baden-Württemberg haben die Landesverbände von SPD und FDP bei Landesvertreterversammlungen in Fellbach und Pforzheim ihre Spitzenkandidaten für die Landtagswahl am 8. März gekürt. Für die Sozialdemokraten tritt Landeschef Andreas Stoch an, die Liberalen wählten ihren Landesvorsitzenden Hans-Ulrich Rülke auf den ersten Listenplatz, wie die Parteien am Samstag mitteilten. Stoch erhielt 94,6 Prozent der Stimmen, bei Rülke waren es 88,9 Prozent.

Wagenknecht spricht sich für Koalitionen von CDU und AfD aus

Die BSW-Vorsitzende Sahra Wagenknecht hat sich für gemeinsame Regierungen von CDU und AfD ausgesprochen. "Eigentlich sollte die CDU ein Interesse haben, mit der AfD zu koalieren, solange die AfD überhaupt noch Koalitionspartner braucht", sagte Wagenknecht dem TV-Sender Welt laut einer Meldung vom Samstag. Die Strategie, die AfD von der Macht fernhalten zu wollen, sei aus ihrer Sicht gescheitert, sagte die Vorsitzende des nach ihr benannten Bündnisses Sahra Wagenknecht.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild