Deutsche Tageszeitung - Deutschland: Erneut Streiks gegen Personalnotstand in Kliniken

Deutschland: Erneut Streiks gegen Personalnotstand in Kliniken


Deutschland: Erneut Streiks gegen Personalnotstand in Kliniken
Deutschland: Erneut Streiks gegen Personalnotstand in Kliniken / Foto: ©

Klinikbeschäftigte in mehreren Bundesländern haben erneut gegen den Personalnotstand gestreikt. Am Dienstag legten Krankenhausmitarbeiter in Bayern und Hessen zeitweise die Arbeit nieder, Aktionen gab es auch in Baden-Württemberg, wie die Gewerkschaft Verdi mitteilte. Allein am Universitätsklinikum Gießen-Marburg beteiligten sich demnach rund 450 Beschäftigte, in Frankfurt am Main 200.

Textgröße ändern:

In Nordrhein-Westfalen waren die Beschäftigten der Universitätsklinik Düsseldorf an beiden Tagen zu einem 48-stündigen Warnstreik aufgerufen - betroffen waren Operationssäle, Ambulanzen, Krankentransporte und Essensversorgung. Für Mittwoch sind weitere Streiks auch in Rheinland-Pfalz geplant. Erstmals wollen sich auch Beschäftigte eines katholischen Krankenhauses, der Marienhausklinik Ottweiler im Saarland, den Streiks anschließen. Verdi kritisiert die psychisch und gesundheitlich untragbaren Arbeitsbedingungen aufgrund der akuten Personalnot und fordert bundesweit Kliniken zu Verhandlungen über einen Tarifvertrag Entlastung auf. "Die Arbeitgeber sind in der Verantwortung, die Arbeit so zu organisieren, dass die Beschäftigten nicht krank werden", erklärte das für die Gesundheitspolitik zuständige Verdi-Vorstandsmitglied Sylvia Bühler.

Die Gewerkschaft will mit den Streiks auch Druck auf die bevorstehenden Sondierungen über eine Jamaika-Koalition aus Union, FDP und Grünen in Berlin machen. Verdi-Chef Frank Bsirske erklärte, alle Parteien hätten vor der Wahl versprochen, dass sie das Thema Pflege anpacken wollten. "Wir brauchen gesetzliche Lösungen gegen den Personalmangel, sonst droht ein Kollaps in der Pflege", forderte er.

"Zur Linderung der schlimmsten Not brauchen wir sehr bald ein Sofortprogramm, damit keine Pflegekraft mehr allein auf einer Station Dienst machen muss, vor allem nachts nicht", erklärte Bsirske. Außerdem müsse ausreichend Zeit für die Ausbildung eingeplant werden.

Bereits am 19. September hatte es in mehreren Bundesländern Klinikstreiks gegeben. Verdi fordert unter anderem die Festlegung einer Mindestpersonalausstattung sowie Regelungen zum Belastungsausgleich, falls die tarifvertraglichen Vorgaben nicht eingehalten werden. Bundesweit fehlen nach Berechnungen von Verdi 162.000 Stellen in Krankenhäusern, allein 70.000 Stellen für Pflegefachkräfte.  (U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Karlsruhe urteilt über deutsche Verantwortung bei US-Drohnenangriffen via Ramstein

Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe urteilt am Dienstag (10.00 Uhr) über eine mögliche Mitverantwortung Deutschlands für bestimmte US-Drohneneinsätze, für die der in Rheinland-Pfalz gelegene Stützpunkt Ramstein zur Datenweiterleitung genutzt wird. An das Gericht wandten sich zwei Männer aus dem Jemen, die nach ihren Angaben einen Drohnenangriff mit mehreren Toten in ihrem Heimatort miterlebt hatten. (Az. 2 BvR 508/21)

EU-Außenminister beraten in Brüssel über Russland-Sanktionen und Gaza-Krieg

Die Außenministerinnen und Außenminister der EU treffen sich am Dienstag in Brüssel, um über das 18. Sanktionspaket gegen Russland und den Krieg im Gazastreifen zu diskutieren (09.30 Uhr). Der ukrainische Außenminister Andrej Sybiha nimmt per Videoschaltung an dem Treffen teil, das unter Vorsitz der EU-Außenbeauftragten Kaja Kallas stattfindet. Für Deutschland reist Staatsminister Gunther Krichbaum (CDU) nach Brüssel.

Trump setzt Putin 50-Tages-Frist für Frieden

US-Präsident Donald Trump verschärft den Ton gegenüber Russland. Er setzte Kremlchef Wladimir Putin am Montag eine Frist von 50 Tagen, um den Krieg gegen die Ukraine zu beenden. Trump und Nato-Generalsekretär Mark Rutte kündigten zudem "massive" Waffenlieferungen an die Ukraine an, unter anderem die von Kiew geforderten Patriot-Abwehrsysteme. Bezahlen sollen dafür allerdings Deutschland und andere Länder. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) erklärte, Deutschland werde sich "entschieden einbringen".

Pistorius hofft auf schnelle Lieferung von Patriot-Waffensystemen an die Ukraine

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hofft auf eine rasche US-Entscheidung über die geplante Lieferung von Patriot-Flugabwehrsystemen an die Ukraine. "Schnell, sehr schnell" sollten Entscheidungen über die Einzelheiten der verkündeten Lieferungen getroffen werden, sagte Pistorius am Montag in Washington nach seinem Treffen mit US-Verteidigungsminister Pete Hegseth. Er bekräftigte, dass Deutschland zwei Patriot-Systeme von den Amerikanern kaufen und sie an die Ukraine liefern könnte.

Textgröße ändern: