Deutsche Tageszeitung - Merkel mahnt zu "gemeinsamer Verantwortung"

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Merkel mahnt zu "gemeinsamer Verantwortung"


Merkel mahnt zu "gemeinsamer Verantwortung"
Merkel mahnt zu "gemeinsamer Verantwortung" / Foto: ©

Eine Woche vor den ersten Gesprächen über eine Jamaika-Koalition hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) an die Verantwortung aller Beteiligten appelliert. Union, FDP und Grüne hätten eine gemeinsame "Pflicht" zur Regierungsbildung, sagte Merkel den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland vom Mittwoch. CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt verärgerte derweil die Grünen mit einer Warnung vor "linken Spinnereien".

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Angesichts großer inhaltlicher Differenzen zwischen den möglichen Partnern gelten die am kommenden Mittwoch beginnenden Gespräche als schwierig. "Wir haben einen Wählerauftrag, mit dem wir umgehen müssen", mahnte Merkel. "Es ist unsere gemeinsame Verantwortung, ja, unsere Pflicht, daraus eine Regierung zu bilden", fügte sie hinzu. "Ich halte das für möglich." Merkel erwartet aber heftige Verhandlungen etwa bei ökologischen Fragen wie dem Verbot des Düngemittels Glyphosat. "Ich versetze mich in die Bauern hinein", sagte sie. "Wenn ihnen ein solches Pflanzenschutzmittel gestrichen wird, macht es ihnen das Wirtschaften schwer." Ziel der Gespräche über eine Jamaika-Koalition müsse ein Koalitionsvertrag sein, "in dem sich alle Partner wiederfinden", fügte die CDU-Vorsitzende hinzu. "Ich werde mich dafür einsetzen."

Skeptisch äußerte sich abermals CSU-Landesgruppenchef Dobrindt zu den Erfolgschancen der Jamaika-Gespräche. "Eine Schnittmenge zwischen den Wahlprogrammen der Grünen und der Unionsparteien ist fast nicht vorhanden", sagte er den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Mittwochsausgaben). An die Adresse der Grünen erklärte der CSU-Politiker: "Wir werden keine linken Spinnereien dulden."

Ein Streitpunkt zwischen CSU und Grünen ist die Flüchtlingspolitik. Die Unionsparteien einigten sich darauf, dass pro Jahr nicht mehr als 200.000 Flüchtlinge aufgenommen werden sollen. Der Familiennachzug für Flüchtlinge mit dem eingeschränkten subsidiären Schutz soll über das bisherige Enddatum März 2018 hinaus ausgesetzt bleiben.

Wenn Grünen-Politiker diese Vereinbarungen kritisierten, "lehnen sie in Wahrheit doch die Begrenzung der Zuwanderung nach Deutschland ab", kritisierte Dobrindt. Bei dem möglichen Koalitionspartner sorgte der CSU-Politiker mit seinen Äußerungen für Verärgerung.

"Es ist nicht besonders klug, über die Identität möglicher zukünftiger Partner noch vor dem ersten gemeinsamen Gespräch herzuziehen", sagte Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt den Funke-Zeitungen (Donnerstagsausgaben). Für eine Jamaika-Koalition sei die "gegenseitige Anerkennung der jeweils unterschiedlichen Identität der vier möglichen Partner" eine Grundvoraussetzung. Zu Dobrindts Äußerungen sagte sie: "Wir lassen uns davon nicht provozieren, aber wir werden das im ersten Gespräch in der nächsten Woche ansprechen."

Für die am Mittwoch beginnenden Verhandlungen hat die CDU eine 18-köpfige Verhandlungsdelegation aufgestellt, die von Merkel angeführt wird. Die CSU schickt ihrerseits zehn Vertreter in die Runde, die Grünen 14. Die FDP hat ihre Vertreter noch nicht offiziell benannt und stört sich an der Größe der Delegationen von Union und Grünen. "Ich halte es für einen Kardinalfehler, in den Verhandlungsrunden in Kompaniestärke anzutreten", sagte FDP-Vizechef Wolfgang Kubicki dem "Focus". "Das ist nicht vertrauensbildend und keine Grundlage für gute und vertrauliche Verhandlungen."  (M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Bundestag debattiert erstmals über Entwurf für Haushaltsgesetz

Der Bundestag debattiert am Dienstag erstmals über den Haushaltsentwurf von Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) für das Jahr 2025 (ab 10.00 Uhr). Klingbeil stellt zunächst seine Pläne vor, danach ist eine anderthalbstündige Debatte zum Bundeshaushalt geplant. Der Finanzminister veranschlagt für das laufende Jahr Ausgaben in Höhe von 503 Milliarden Euro und eine deutlich höhere Neuverschuldung von 81,8 Milliarden Euro für den Bund.

Beginn des Prozesses zum Attentat auf slowakischen Regierungschef Fico

In der Slowakei beginnt am Dienstag (09.00 Uhr MEZ) der Prozess zum Attentat auf Ministerpräsident Robert Fico vom Mai vergangenen Jahres. Dem 72-jährigen Täter droht in dem Verfahren vor einem Sondergericht in Banska Bystrica eine lebenslange Haftstrafe. Er hatte nach einer Kabinettssitzung in der Kleinstadt Handlova auf den rechtsnationalistischen Regierungschef geschossen und ihn mit fünf Kugeln schwer verletzt.

Macron zum dreitägigen Staatsbesuch in Großbritannien erwartet

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron beginnt am Dienstag einen dreitägigen Staatsbesuch in Großbritannien. Dabei soll es unter anderem um eine verstärkte militärische Zusammenarbeit der beiden europäischen Atommächte gehen. Auch die Frage, wie sich die gefährlichen Überfahrten von Migranten über den Ärmelkanal nach Großbritannien verhindern lassen, soll eine Rolle spielen.

Trump zuversichtlich: Hamas will Waffenruhe im Gazastreifen

US-Präsident Donald Trump hat sich zuversichtlich gezeigt, dass die Hamas zu einer Waffenruhe im Gazastreifen bereit ist. "Sie wollen ein Treffen und sie wollen diese Waffenruhe", sagte Trump zu Beginn eines Abendessens mit Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu im Weißen Haus am Montag (Ortszeit) vor Journalisten. "Ich glaube nicht, dass es eine Blockade gibt. Ich denke, dass die Dinge sehr gut vorankommen", antwortete Trump auf die Frage, was eine Einigung verhindere.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild