Deutsche Tageszeitung - Deutschland: Führungsstreit um CSU-Chef Seehofer gärt weiter

Deutschland: Führungsstreit um CSU-Chef Seehofer gärt weiter


Deutschland: Führungsstreit um CSU-Chef Seehofer gärt weiter
Deutschland: Führungsstreit um CSU-Chef Seehofer gärt weiter / Foto: ©

In der CSU gärt weiter der Führungsstreit um Parteichef Horst Seehofer. Am Donnerstag sorgte ein Bericht der "Bild"-Zeitung bei den Christsozialen für Aufregung, laut dem sich ein großer Teil des CSU-Bezirksverbands München gegen Seehofer stellt. Der ebenfalls zu diesem CSU-Bezirk zählende stellvertretende CSU-Generalsekretär Markus Blume bestritt allerdings, dass es eine offizielle Gremiensitzung gegeben habe.

Textgröße ändern:

"Das ist definitiv nicht der Zeitpunkt, um solche Dinge aus dem Hinterzimmer loszutreten, man kann auch sagen aus dem Hinterhalt - das ist keine gute politische Kultur", sagte Blume im Bayerischen Rundfunk (BR). Der "Bild" zufolge war Blume allerdings als einziger von neun Kreisvorsitzenden in München bewusst nicht zu einem Treffen des Bezirks eingeladen worden. Die CSU ist in zehn Bezirksverbände gegliedert. Rücktrittsforderungen an Seehofer gab es bisher vor allem aus den Bezirken Oberfranken und Oberpfalz. Die stellvertretende Ministerpräsidentin Ilse Aigner sagte im BR zu der Debatte: "Ich halt’s für schädlich." Die CSU hatte sich eigentlich darauf verständigt, die Personaldebatte erst bei ihrem Parteitag Mitte November zu führen.

Auch der Chef der CSU-Landesgruppe im Bundestag, Alexander Dobrindt, kritisierte die Rücktrittsforderungen aus der eigenen Partei. Dobrindt forderte Seehofers Gegner in der "Rheinischen Post" vom Donnerstag zu fairer und transparenter Konkurrenz auf. "Ich halte solche Beiträge in der jetzigen Phase einer historischen Situation für die CSU mit schwierigsten Verhandlungen in Berlin für kontraproduktiv und in Teilen auch unfair geführt."

Die CSU hatte bei der Bundestagswahl mit 38,8 Prozent ihr schlechtestes Ergebnis seit 1949 geholt. Zuvor hatten die Christsozialen bereits bei der Europawahl 2015 mit 40,5 Prozent das schlechteste Ergebnis ihrer Geschichte eingefahren. In der CSU wächst deshalb die Sorge, bei der Landtagswahl im kommenden Jahr mit Seehofer als Führungskraft die absolute Mehrheit zu verlieren.  (W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Israels Sicherheitskabinett gibt grünes Licht für Waffenruhe-Abkommen

Das israelische Sicherheitskabinett hat grünes Licht für das Abkommen mit der radikalislamischen Hamas für eine Waffenruhe im Gazastreifen und die Freilassung der israelischen Geiseln gegeben. Das teilte das Büro von Regierungschef Benjamin Netanjahu am Freitag mit. Dem Abkommen muss noch die gesamte israelische Regierung zustimmen, die bereits am Freitag darüber entscheiden soll.

Ministerium weist Berichte über "Säuberungen" bei Polizei wegen AfD-Nähe zurück

Das Bundesinnenministerium ist Medienberichten entgegen getreten, wonach in der AfD aktive Bundespolizisten angeblich aus dem Dienst entfernt werden sollen. Das sei "nicht richtig", sagte ein Sprecher von Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) am Freitag in Berlin. Zwar könne eine Mitgliedschaft in der AfD Zweifel an der beamtenrechtlichen Verfassungstreue aufkommen lassen und es bestehe grundsätzlich die Möglichkeit eines Disziplinarverfahrens. "Es gibt aber keinen Automatismus."

Söder will nicht in Schloss Bellevue - und fordert starke CSU in künftigem Kabinett

CSU-Chef Markus Söder hat eine angemessene Vertretung seiner Partei in einer unionsgeführten Bundesregierung gefordert - und zugleich durchblicken lassen, dass er kein Interesse am Amt des Bundespräsidenten habe. "Irgendein Amt in einem Schloss, das interessiert uns nicht", sagte Söder am Freitag in Berlin. Die Amtszeit des aktuellen Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier im Berliner Schloss Bellevue läuft 2027 aus. Er darf dann nicht mehr kandidieren.

Frankreichs Premierminister Bayrou eröffnet neue Rentendebatte

Die vor zwei Jahren verabschiedete Rentenreform wird in Frankreich noch einmal aufgerollt: Auf Einladung von Premierminister François Bayrou kamen am Freitag mehrere Regierungsmitglieder und Vertreter der Sozialpartner zusammen. Mit der neuen Debatte "ohne Tabus" hatte Bayrou sich den Verzicht der Sozialisten auf die Unterstützung von Misstrauensanträgen erhandelt.

Textgröße ändern: