Deutsche Tageszeitung - Umfrage: Deutliche Mehrheit befürwortet Integration von Ukrainern durch Bildung

Umfrage: Deutliche Mehrheit befürwortet Integration von Ukrainern durch Bildung


Umfrage: Deutliche Mehrheit befürwortet Integration von Ukrainern durch Bildung
Umfrage: Deutliche Mehrheit befürwortet Integration von Ukrainern durch Bildung / Foto: © AFP/Archiv

Eine deutliche Mehrheit der Deutschen ist der Meinung, dass die ukrainischen Geflüchteten sofort durch Bildungsmaßnahmen integriert werden sollten. Dies geht aus einer am Donnerstag veröffentlichten Umfrage des Ifo-Zentrums für Bildungsökonomik hervor. Verschiedene Maßnahmen für Erwachsene stoßen dabei auf deutliche Zustimmung: Das Recht auf und die Pflicht zu staatlich finanzierten Deutschkursen befürworten 74 Prozent der Deutschen, eine Arbeitserlaubnis für geflüchtete Lehrkräfte 66 Prozent.

Textgröße ändern:

Bei den Kindern stimmt eine deutliche Mehrheit für eine schnelle Eingliederung in existierende Klassen: 65 Prozent befürworten dies bei Grundschulen, 61 Prozent bei weiterführenden Schulen. Für mehr staatlich finanziertes Schulpersonal zur Betreuung der ukrainischen Schulkinder sprechen sich 66 Prozent aus. Bei einer Kindergartenpflicht für Flüchtlingskinder ist die Meinung der Deutschen jedoch gespalten: 47 Prozent sind dafür, 37 Prozent dagegen.

Die Daten lassen sich mit einer repräsentativen Befragung aus dem Jahr 2016 vergleichen, als unter anderem viele syrische Geflüchtete nach Deutschland kamen. Dabei zeigen sich klare Unterschiede bei der Einschätzung des Bildungsniveaus der ankommenden Geflüchteten. Aktuell schätzt die Hälfte der Befragten das Bildungsniveau als hoch ein, 2016 war es weniger als ein Viertel.

Eine knappe Mehrheit von 52 Prozent ist momentan der Meinung, dass die Geflüchteten dabei helfen, den Fachkräftemangel in Deutschland zu verringern; 2016 war es nur ein Drittel. Bei vielen Maßnahmen zur Integration der Geflüchteten zeige sich hingegen ein ähnliches Zustimmungsbild wie im Jahre 2016.

(L.Barsayjeva--DTZ)

Empfohlen

CDU-Generalsekretär Linnemann: "Life-Life-Balance" produziert keinen Wohlstand

CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann hat die Bürgerinnen und Bürger dazu aufgefordert, mehr Einsatz zur Erhaltung des Wohlstands zu zeigen. "Unser Wohlstand, unsere sozialen Sicherungssysteme, aber auch die Funktionsfähigkeit unseres Landes beruhen darauf, dass wir produktiv sind", sagte Linnemann dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) am Sonntag. Work-Life-Balance sei nichts Verwerfliches. "Aber man hat manchmal den Eindruck, dass es nicht mehr um Work-Life-Balance geht, sondern um Life-Life-Balance", sagte der CDU-Politiker weiter.

Ukraine meldet mindestens neun Tote nach russischen Drohnenagriffen in der Nacht

Bei russischen Angriffen in der Ukraine in der Nacht zum Sonntag sind offiziellen Angaben zufolge mindestens neun Menschen getötet und mehrere weitere verletzt worden. In der Region Kiew sind bei "massiven nächtlichen Angriffen" mindestens vier Menschen getötet und 16 weitere verletzt worden, darunter drei Kinder, wie Rettungsdienste mitteilten. In der Region Chmelnyzkyj wurden vier Tote gemeldet, im südukrainischen Mikolajiw ein Toter.

Ukraine meldet sieben Tote nach russischen Drohnenagriffen in der Nacht

Bei russischen Angriffen in der Ukraine in der Nacht zum Sonntag sind örtlichen Angaben zufolge sieben Menschen getötet und mehrere weitere verletzt worden. In der Region Kiew "sind letzte Nacht drei Menschen infolge eines feindlichen Angriffs ums Leben gekommen", erklärte der leitende Armeevertreter in der Region, Mykola Kalaschnyk, am Sonntag.

Bürgerentscheid über Abwahl von SPD-Oberbürgermeister Schubert in Potsdam

Die Potsdamerinnen und Potsdamer entscheiden am Sonntag (08.00 Uhr) über das Schicksal ihres Oberbürgermeisters Mike Schubert (SPD). Per Bürgerentscheid wird in der Brandenburger Landeshauptstadt über die Abwahl des Stadtoberhaupts abgestimmt. Mindestens 35.800 Menschen müssen dafür stimmen, damit Schubert seinen Posten räumen muss. Das entspricht einem Quorum von 25 Prozent der Wahlberechtigten.

Textgröße ändern: