Deutsche Tageszeitung - Deutschland beteiligt sich an EU-Beobachtermission in Armenien

Deutschland beteiligt sich an EU-Beobachtermission in Armenien


Deutschland beteiligt sich an EU-Beobachtermission in Armenien
Deutschland beteiligt sich an EU-Beobachtermission in Armenien / Foto: © AFP/Archiv

Deutschland will sich mit 15 Polizeibeamtinnen und -beamten an der neuen EU-Mission in Armenien an der Grenze zu Aserbaidschan beteiligen. Das beschloss das Kabinett am Mittwoch, wie Regierungssprecher Steffen Hebestreit anschließend in Berlin mitteilte. Ebenfalls beschlossen wurden die Anträge auf Mandatsverlängerungen für den Bundeswehreinsatz in Südsudan und die Mission Sea Guardian im Mittelmeer.

Textgröße ändern:

Ziel der zunächst auf zwei Jahre angelegten Mission Euma in Armenien ist laut Hebestreit, "durch Beobachtung der Sicherheitslage entlang der internationalen Grenze den bestehenden Waffenstillstand dort zu überwachen und die Vertrauensbildung zwischen Armenien und Aserbaidschan zu unterstützen".

Insgesamt sollen demnach etwa 100 Polizistinnen und Polizisten an dem Einsatz teilnehmen, darunter höchstens 15 aus Deutschland. Zusätzlich biete die Bundesregierung an, auch zivile Expertinnen und Experten in die Missionen zu entsenden.

"Die EU-Mission ist erforderlich, weil die Lage an der internationalen Grenze zwischen Armenien und Aserbaidschan weiterhin angespannt bleibt", betonte Hebestreit. Die Bundesregierung verfolge gemeinsam mit ihren EU-Partnern aufmerksam die Lage und "bemüht sich um eine friedliche Lösung des Konfliktes". Dabei geht es vor allem um das vorwiegend armenisch bevölkerte Gebiet Berg-Karabach, das aber völkerrechtlich zu Aserbaidschan gehört.

Euma soll laut Bundesregierung am Montag "als unbewaffnete Mission im Zuge der gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU" ihre Arbeit in Armenien aufnehmen. Der Einsatz war im Januar bei einem EU-Außenministertreffen beschlossen worden.

Aserbaidschan und Armenien streiten seit dem Zerfall der Sowjetunion um Berg-Karabach. Kämpfe im Jahr 2020 mit mehr als 6500 Toten endeten mit einem von Russland vermittelten Waffenstillstandsabkommen. Dabei musste Armenien große Gebiete aufgeben. Aktuell blockiert Aserbaidschan den Zugang zu den noch armenisch kontrollierten Teilen Berg-Karabachs.

Das mit eigenen Truppen in der Region präsente Russland lehnt die EU-Mission entschieden ab. "Die Ankunft von EU-Vertretern werde "die geopolitische Auseinandersetzung in der Region nur weiter vorantreiben", hatte das russische Außenministerium nach der EU-Entscheidung erklärt. Die Rede war von einem Versuch, den Einfluss der EU in der Region zum Nachteil Russlands auszuweiten. Nach EU-Angaben hat das offiziell mit Russland verbündete Armenien um das EU-Engagement gebeten.

Das Bundeskabinett sprach sich zudem dafür aus, die Nato-geführte maritime Sicherheitsoperation Sea Guardian im Mittelmeer und die UN-Mission in der Republik Südsudan jeweils bis Ende März 2024 ohne Änderungen zu verlängern. Der Bundestag muss diesen Mandatsverlängerungen noch zustimmen.

Zu Sea Guardian sagte Hebestreit, die Mission trage "zur Sicherheit im Mittelmeer und zur Stärkung der Südflanke der Allianz bei". Insgesamt können bis zu 550 Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr dort eingesetzt werden.

Zum Einsatz im Bürgerkriegsland Südsudan sagte Hebestreit, dieser bleibe "für die Stabilisierung und langfristige friedliche Entwicklung Südsudans essentiell". Deutschland beteiligt sich in den Führungsstäben der Mission sowie mit Beratungs-, Verbindungs- und Beobachtungsoffizieren. Dafür können bis zu 50 Soldatinnen und Soldaten eingesetzt werden, aktuell sind es laut Bundesregierung zwölf.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Morddrohung gegen Zwickauer Oberbürgermeisterin: 19-Jähriger tatverdächtig

Nach einer rechten Morddrohung gegen die Zwickauer Oberbürgermeisterin Constance Arndt (parteilos) hat das sächsische Landeskriminalamt (LKA) einen Tatverdächtigen identifiziert und seine Wohnung durchsucht. Der 19-Jährige sei bislang nicht polizeibekannt gewesen, teilte das LKA am Freitag in Dresden mit. Arndt hatte die Nachricht im April öffentlich gemacht.

Politiker warnen nach Washington-Anschlag vor Gewalttaten in Deutschland

Nach dem tödlichen Schusswaffenangriff auf zwei Mitarbeiter der israelischen Botschaft in Washington haben Innenexperten von CDU und CSU vor Anschläge durch die Pro-Palästina-Szene in Deutschland gewarnt. Sachsens Innenminister Armin Schuster (CDU) sagte am Freitag der "Bild": "Neben der gefährlichen und hochdynamischen Radikalisierung pro-palästinensischer Gruppen in Deutschland ist die deutliche Unterstützung vor allem aus dem Milieu des gewaltbereiten Linksextremismus nicht zu unterschätzen."

Über 6000 Abschiebungen im ersten Quartal - deutlicher Zuwachs im Jahresvergleich

In den ersten drei Monaten des Jahren sind 6151 Menschen aus Deutschland abgeschoben worden - und damit deutlich mehr als im gleichen Quartal des Vorjahres. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linken im Bundestag hervor, die AFP am Freitag vorlag. Im Vorjahr waren im ersten Quartal 4791 Abschiebungen gezählt worden. Es gab also im Jahresvergleich einen Anstieg von 28,4 Prozent.

Bundesrat bekennt sich zu Solidarität mit Israel - Mahnung zu Frieden in Nahost

Der Bundesrat hat sich klar zur deutsch-israelischen Freundschaft bekannt, zugleich aber eine friedliche Lösung des Konflikts zwischen Israeli und Palästinensern angemahnt. Es gehöre zur historischen Verantwortung Deutschlands, "sich für die Existenz des Staates Israel einzusetzen, für dessen Sicherheit einzutreten", heißt es in der am Freitag einstimmig beschlossenen Resolution. Anlass ist der 60. Jahrestag der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Deutschland und Israel.

Textgröße ändern: