Deutsche Tageszeitung - Stuttgart-21-Gegner Dietrich Wagner gestorben

Stuttgart-21-Gegner Dietrich Wagner gestorben


Stuttgart-21-Gegner Dietrich Wagner gestorben
Stuttgart-21-Gegner Dietrich Wagner gestorben / Foto: © AFP/Archiv

Der Stuttgart-21-Gegner Dietrich Wagner, Symbolfigur der Proteste gegen das Bahnprojekt, ist tot. Wagner starb in der Nacht zum Mittwoch, wie die Initiative Parkschützer am Freitag auf ihrer Webseite erklärte.

Textgröße ändern:

Auf dem Höhepunkt der Proteste gegen den Bahnhofsneubau Stuttgart 21 war eine Demonstration im Stuttgarter Schlossgarten am 30. September 2010 von der Polizei mit Gewalt aufgelöst worden. Nach offiziellen Angaben wurden 160 Menschen verletzt. Zum Symbol des damaligen Geschehens wurde ein Foto Wagners, der durch einen harten Wasserstrahl an den Augen verletzt wurde und in der Folge nahezu erblindete.

Das Verwaltungsgericht Stuttgart stufte im Jahr 2015 den Einsatz am sogenannten schwarzen Donnerstag als rechtswidrig ein. 2016 nahmen Wagner und weitere damals Verletzte Entschädigungen des Landes Baden-Württemberg an. Ihnen sei es auch darum gegangen, dass das Land das rechtswidrige Handeln einsehe, hieß es damals.

Die Parkschützer erklärten am Freitag, Wagner und sein erlittenes Leid "stehen bis heute für die Gewalttätigkeit, mit der Projektbefürworter und Staatsmacht unseren friedlichen Widerstand bekämpften". Solange sein gesundheitlicher Zustand es zugelassen habe, sei er gegen Stadt- und Klimazerstörung auf die Straße gegangen.

Das Bahnhofsprojekt Stuttgart 21 ist bis heute nicht beendet. Nach Angaben der Deutschen Bahn von 2022 belaufen sich die Gesamtkosten auf mindestens 9,15 Milliarden Euro. Der Tiefbahnhof soll im Zuge des Fahrplanwechsels 2025 in Betrieb genommen werden.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

SPD Niedersachsen nominiert Wirtschaftsminister Lies als Ministerpräsidenten

Die SPD in Niedersachsen hat Landeswirtschaftsminister Olaf Lies offiziell als Nachfolgekandidaten für ihren scheidenden Ministerpräsidenten Stephan Weil nominiert. Ein außerordentlicher Parteitag in Hannover billigte die Aufstellung von Lies am Freitagabend einstimmig.

FDP setzt Parteitag in Berlin fort - Debatte über Leitantrag

Die FDP setzt am Samstag (9.00 Uhr) in Berlin ihren Bundesparteitag fort. Dabei soll der Posten des Generalsekretärs nach dem Rückzug von Marco Buschmann neu besetzt werden - zur Wahl stellt sich die KI-Unternehmerin Nicole Büttner. Geplant ist außerdem eine Debatte über den Leitantrag mit dem Titel "Mut zum Neuanfang", der auf klassische liberale Themen abzielt.

Dürr zum neuen FDP-Chef gewählt - Liberale rufen auf Parteitag den Neuanfang aus

Nach ihrem Debakel bei der Bundestagswahl hat die FDP mit einer neuen Parteispitze den Weg für einen personellen Neuanfang geebnet. Zum neuen Parteichef und Nachfolger von Christian Lindner wurde am Freitag beim Bundesparteitag Christian Dürr gewählt. Er kündigte "Mut zur Erneuerung" und eine kritische Begleitung der Arbeit der Bundesregierung an. Geprägt war der erste Tag des Treffens von Aufbruchstimmung und emotionalen Abschieden - die Aufarbeitung des Wahlergebnisses trat dagegen weitgehend in den Hintergrund.

Unmut bei Republikanern: Trumps Steuerpläne fallen in Kongressausschuss durch

Die Steuerkürzungspläne von US-Präsident Donald Trump stoßen in den Reihen seiner Republikanischen Partei auf Widerstand. Im Haushaltsausschuss des Repräsentantenhauses fiel am Freitag ein Gesetzentwurf durch, der zur Gegenfinanzierung eine deutliche Ausweitung der Staatsschulden vorsieht. Fünf republikanische Abgeordnete in dem Ausschuss verweigerten Trump die Gefolgschaft und verhinderten mit den Demokraten eine Annahme der Pläne.

Textgröße ändern: