Deutsche Tageszeitung - Letzte Generation blockiert in Berlin wieder mehrere Straßen

Letzte Generation blockiert in Berlin wieder mehrere Straßen


Letzte Generation blockiert in Berlin wieder mehrere Straßen
Letzte Generation blockiert in Berlin wieder mehrere Straßen / Foto: © AFP/Archiv

In Berlin hat die Gruppe Letzte Generation am Montagmorgen wieder mehrere Straßen blockiert. Die Polizei listete im Onlinedienst X (früher Twitter) fünf Straßen im Stadtgebiet auf, die - teilweise in beide Richtungen - blockiert würden, vorwiegend Ausfahrten der Stadtautobahn.

Textgröße ändern:

Beamte seien "schnellstmöglich" vor Ort, um die Blockaden zu verhindern oder aufzulösen, erklärte die Polizei. Sie bat außerdem darum, Ruhe zu bewahren und nicht selbst einzugreifen. Auch die Letzte Generation selbst berichtete von den Straßenblockaden.

Einige der Aktivistinnen und Aktivisten hätten außerdem zähflüssige schwarzer Farbe mitgebracht, erklärte die Gruppe. Diese solle sich wie ein Ölteppich vor und auf ihnen verteilen. Im Gegensatz zu dieser Mischung aus Kleister und Kohlepulver ließen sich "Schmutz und Schaden, die durch echtes Erdöl entstehen, nicht einfach wegwaschen", hieß es weiter.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Mann steuerte Auto auf Bushaltestelle in Israel: Acht Soldaten verletzt

Bei einem Angriff mit einem Auto auf eine Gruppe von Menschen an einer Bushaltestelle in Israel sind acht israelische Soldaten verletzt worden. Die israelische Polizei sprach von einem Terroranschlag. "Ein Terrorist hat mit seinem Fahrzeug Menschen umgerissen, die auf den Bus warteten", sagte Polizeisprecher Dedan Elsdunne am Donnerstag.

Ex-Labour-Chef Corbyn kündigt Gründung neuer britischer Partei an

Der ehemalige Vorsitzende der britischen Labour-Partei, Jeremy Corbyn, hat die Gründung einer neuen Partei angekündigt. Die Zeit sei gekommen für eine "neue Art politischer Partei", erklärten Corbyn und Co-Gründerin Zarah Sultana, ebenfalls Ex-Labour-Abgeordnete, am Donnerstag. Die Neugründung namens "Deine Partei" solle "in unseren Gemeinden, Gewerkschaften und sozialen Bewegungen verwurzelt" sein. Ziel sei eine "massive Umverteilung von Reichtum und Macht".

China und EU wollen Kampf gegen Klimawandel gemeinsam verstärken

Die EU und China wollen den Kampf gegen den Klimawandel gemeinsam verstärken. Dazu soll die Zusammenarbeit mit Blick auf Methan-Emissionen, Kohlenstoffmärkte sowie grüne und CO2-arme Technologien ausgeweitet werden, heißt es in einer am Donnerstag in Peking veröffentlichten Erklärung nach einem eintägigen Treffen. Der Kampf gegen den Klimawandel zählt zu den Bereichen, bei denen China und EU sich traditionell nahestehen.

Bericht: Verschuldung und Finanzlücken des Bundes wachsen weiter

Die Haushaltsprobleme der Bundesregierung sind laut einem Bericht des Düsseldorfer "Handelsblatts" größer als bisher angenommen. Die Zeitung berichtete am Donnerstag unter Berufung auf Angaben von Regierungsvertretern von einer Lücke in der mittelfristigen Finanzplanung von nun mehr als 150 Milliarden Euro für die Jahre von 2027 bis 2029. Zudem dürfte demnach die Neuverschuldung bis einschließlich 2030 die Marke von einer Billion Euro überschreiten.

Textgröße ändern: