Deutsche Tageszeitung - UNO: Deutschland könnte 2024 Austragungsort von Weltklimakonferenz werden

UNO: Deutschland könnte 2024 Austragungsort von Weltklimakonferenz werden


UNO: Deutschland könnte 2024 Austragungsort von Weltklimakonferenz werden
UNO: Deutschland könnte 2024 Austragungsort von Weltklimakonferenz werden / Foto: © AFP

Falls keine Einigung über ein osteuropäisches Land als Gastgeber der Weltklimakonferenz im kommenden Jahr erzielt wird, soll die Tagung in Deutschland stattfinden. Dies teilte ein Sprecher des UN-Klimasekretariats (UNFCCC), das seinen Sitz in Bonn hat, am Montag mit. Eine Entscheidung solle idealerweise bei der COP28 Ende November in Dubai fallen. Die nach Regionen rotierende Veranstaltung findet jährlich statt.

Textgröße ändern:

Die osteuropäischen Länder müssen sich einstimmig auf einen Austragungsort für die COP29 verständigen. Dies gilt nicht zuletzt wegen des russischen Angriffskriegs in der Ukraine als schwierig. Die Weltklimakonferenz fand bereits zwei Mal in Deutschland statt, zuletzt 2017 als technischer Gastgeber für das vom Klimawandel besonders stark betroffene Fidschi. Im vergangenen Jahr war Ägypten der Ausrichter.

Die "Financial Times" hatte berichtet, die Vereinigten Arabischen Emirate hätten bereits angeboten, die Veranstaltung auch 2024 auszurichten. Dies wies ein Sprecher in Dubai zurück. Am Austragungsort der vom 30. November bis 12. Dezember stattfindenden Klimakonferenz gibt es harsche Kritik von Umwelt- und Klimaschützern. Die Emirate sind einer der größten Ölproduzenten der Welt und haben einen sehr hohen Pro-Kopf-Ausstoß an CO2.

Menschenrechtsorganisationen wie Human Rights Watch haben zudem gewarnt, dass die Unterdrückung der Meinungsfreiheit in dem Land eine sinnvolle Teilnahme der Zivilgesellschaft an der Weltklimakonferenz behindern könnte.

(B.Izyumov--DTZ)

Empfohlen

Macron: Europa erwägt neue Sanktionen gegen Russland in Abstimmung mit USA

Nach Russlands Verweigerung einer bedingungslosen Waffenruhe bei den russisch-ukrainischen Gesprächen in Istanbul haben europäische Staats- und Regierungschefs ihre Einigkeit mit US-Präsident Donald Trump an der Seite Kiews betont. Moskaus Weigerung sei "inakzeptabel", sagte Frankreichs Präsident Emmanuel Macron am Freitag bei einem Gipfeltreffen in Albanien. Falls Russland sich weiterhin einem Waffenstillstand verweigere, würden die EU-Staaten in Abstimmung mit Washington neue Sanktionen vorbereiten.

SPD Niedersachsen nominiert Wirtschaftsminister Lies als Ministerpräsidenten

Die SPD in Niedersachsen hat Landeswirtschaftsminister Olaf Lies offiziell als Nachfolgekandidaten für ihren scheidenden Ministerpräsidenten Stephan Weil nominiert. Ein außerordentlicher Parteitag in Hannover billigte die Aufstellung von Lies am Freitagabend einstimmig.

FDP setzt Parteitag in Berlin fort - Debatte über Leitantrag

Die FDP setzt am Samstag (9.00 Uhr) in Berlin ihren Bundesparteitag fort. Dabei soll der Posten des Generalsekretärs nach dem Rückzug von Marco Buschmann neu besetzt werden - zur Wahl stellt sich die KI-Unternehmerin Nicole Büttner. Geplant ist außerdem eine Debatte über den Leitantrag mit dem Titel "Mut zum Neuanfang", der auf klassische liberale Themen abzielt.

Dürr zum neuen FDP-Chef gewählt - Liberale rufen auf Parteitag den Neuanfang aus

Nach ihrem Debakel bei der Bundestagswahl hat die FDP mit einer neuen Parteispitze den Weg für einen personellen Neuanfang geebnet. Zum neuen Parteichef und Nachfolger von Christian Lindner wurde am Freitag beim Bundesparteitag Christian Dürr gewählt. Er kündigte "Mut zur Erneuerung" und eine kritische Begleitung der Arbeit der Bundesregierung an. Geprägt war der erste Tag des Treffens von Aufbruchstimmung und emotionalen Abschieden - die Aufarbeitung des Wahlergebnisses trat dagegen weitgehend in den Hintergrund.

Textgröße ändern: