Deutsche Tageszeitung - Ägyptischer Oppositionspolitiker gibt Bewerbung um Präsidentenamt auf

Ägyptischer Oppositionspolitiker gibt Bewerbung um Präsidentenamt auf


Ägyptischer Oppositionspolitiker gibt Bewerbung um Präsidentenamt auf
Ägyptischer Oppositionspolitiker gibt Bewerbung um Präsidentenamt auf / Foto: © AFP

Der ägyptische Oppositionspolitiker Ahmed al-Tantawi gibt seine Bewerbung um das Präsidentenamt auf. Seit der Ankündigung seiner Absicht, gegen den amtierenden Staatschef Abdel Fattah al-Sisi anzutreten, konnte al-Tantawi nur 14.000 der 25.000 nötigen Unterstützungsbekundungen sammeln, die für die Registrierung seiner Kandidatur erforderlich sind, teilte sein Wahlkampfmanager am Freitag mit.

Textgröße ändern:

Jeder Kandidat muss bis Sonntag die Unterstützung von entweder 20 Abgeordneten oder 25.000 Bürgern vorlegen, um zugelassen zu werden. "Ich will und werde mich nicht aus der ägyptischen Politik zurückziehen", kündigte al-Tantawi in einer Rede vor Anhängern an.

Al-Sisi hatte zuvor bekannt gegeben, dass er die Unterstützung von 424 der 596 ägyptischen Abgeordneten sowie von 1,135 Millionen Bürgern erhalten habe. Al-Tantawi entgegnete jedoch, dass der Amtsinhaber bei "echten Wahlen nicht mehr als ein Prozent der Stimmen erhalten würde". Laut al-Tantawi wurden in den vergangenen Wochen mehr als hundert seiner Anhänger festgenommen.

Die Wahl findet ab dem 10. Dezember statt. Der ehemalige Armeechef al-Sisi strebt eine dritte Amtszeit an.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Verhandlungen über UN-Plastikabkommen: Mehrere Staaten lehnen neuen Entwurf ab

Weiter keine Einigung in den zähen Verhandlungen über ein UN-Plastikabkommen: Mehrere Länder haben am Mittwoch in Genf einen neuen Entwurf abgelehnt. Unter anderem die Delegationen der EU, Panamas, Chiles und Mexikos bezeichneten den Entwurf wegen fehlender verbindlicher Auflagen als "inakzeptabel". Auch Umweltorganisationen kritisierten den Entwurf.

Trump-Putin-Gipfel findet auf US-Militärstützpunkt in Alaska statt

Das Gipfeltreffen zwischen US-Präsident Donald Trump und dem russischen Staatschef Wladimir Putin findet am Freitag auf dem größten US-Militärstützpunkt in Alaska statt. Die beiden Präsidenten treffen sich auf der Militärbasis Elmendorf-Richardson im Nordosten von Anchorage, wie ein Vertreter des Weißen Hauses am Dienstag in Washington mitteilte. Seit 2010 sind dort die US-Luftwaffenbasis Elmendorf und der Armeestützpunkt Fort Richardson vereint.

Von der Leyen lobt "sehr gutes" Gespräch mit Trump über die Ukraine

Nach einem virtuellen Treffen der europäischen Verbündeten der Ukraine mit US-Präsident Donald Trump hat EU-Kommissionspräsidentin von einem "sehr guten Telefonat" gesprochen. "Heute haben Europa, die USA und die Nato die gemeinsame Basis für die Ukraine gestärkt", schrieb von der Leyen am Mittwoch im Onlinedienst Bluesky. "Niemand wünscht sich Frieden mehr als wir, einen gerechten und dauerhaften Frieden", betonte sie.

Merz zu Ukraine-Verhandlungen: Kiew muss mit am Tisch sitzen

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat die Einbindung der Ukraine in weitere Verhandlungen nach dem Gipfel zwischen US-Präsident Donald Trump und dem russischen Präsidenten Wladimir Putin am Freitag in Alaska gefordert. "Die Ukraine muss mit am Tisch sitzen, sobald es dann Folgetreffen gibt", sagte Merz am Mittwoch in Berlin nach vorherigen Gesprächen der Europäer mit Trump per Video zur Lage in der Ukraine.

Textgröße ändern: