Deutsche Tageszeitung - Kämpfe erschüttern nach Angriff auf Waffenlager Sierra Leones Hauptstadt Freetown

Kämpfe erschüttern nach Angriff auf Waffenlager Sierra Leones Hauptstadt Freetown


Kämpfe erschüttern nach Angriff auf Waffenlager Sierra Leones Hauptstadt Freetown
Kämpfe erschüttern nach Angriff auf Waffenlager Sierra Leones Hauptstadt Freetown / Foto: © AFP

In Sierra Leone sind nach dem Angriff auf ein Waffenlager in der Hauptstadt Freetown Kämpfe ausgebrochen. Mehrere Augenzeugen berichteten der Nachrichtenagentur AFP von Schüssen und Explosionen in mehreren Viertel. Die Regierung des westafrikanischen Staats verhängte eine landesweite Ausgangssperre und erklärte, die Lage im Griff zu haben. Nach Angaben des Auswärtigen Amts in Berlin war die Situation aber weiterhin "unklar". Videos deuteten zudem daraufhin, dass zahlreiche Häftlinge aus dem Zentralgefängnis des Landes entkamen.

Textgröße ändern:

Den AFP vorliegenden Augenzeugenberichten zufolge ereigneten sich die Kämpfe im Viertel Wilberforce, in dem sich neben dem Waffenlager zahlreiche ausländische Botschaften befinden. Zudem wurden Kämpfe aus der Umgebung einer Kaserne im Viertel Murray Town gemeldet, wo das Hauptquartier der Marine liegt.

Die sierra-leonische Regierung hatte am Sonntagmorgen von einem Angriff auf ein Waffenlager berichtet und umgehend eine landesweite Ausgangssperre verhängt. Später ließ sie durch das Informationsministerium erklären, sie habe die Lage "weiterhin unter Kontrolle und im Griff". Sie machte zunächst keine weiteren Angaben zu möglichen Tätern hinter dem Angriff auf das Waffenlager.

Staatschef Julius Maada Bio erklärte im Onlinedienst X (vormals Twitter), in der Kaserne im Viertel Wilberforce habe sich eine "Störung der Sicherheit" ereignet, bisher unbekannte Personen hätten "das Waffenlager des Militärs angegriffen".

Das deutsche Auswärtige Amt aktualisierte unterdessen seine Reise- und Sicherheitshinweise und schrieb von andauernden "Schusswechseln" in den "zentralen Bezirken" der Hauptstadt. Zudem verwies es auf die "weiterhin unklare" Lage in Freetown.

Auf in Online-Netzwerken verbreiteten Videos waren Menschen zu sehen, die offenbar zuvor aus dem Zentralgefängnis in Freetown ausgebrochen waren. Ein von einem AFP-Korrespondenten in einer Gruppe gefilmter Mann sagte selbst, sie alle seien aus dem Gefängnis entkommen. Auf von AFP mit Drohnen aufgenommenen Videos waren ansonsten leere Straßen in Freetown zu sehen.

Die Westafrikanische Wirtschaftsgemeinschaft (Ecowas), zu der neben Sierra Leone 14 weitere Staaten gehören, erklärte, es gebe ihrerseits "null Toleranz" für "verfassungswidrige Regierungswechsel". In Sierra Leone ereigne sich ein "Komplott bestimmter Personen, die Waffen erwerben und den Frieden und die verfassungsmäßige Ordnung in Sierra Leone stören wollen".

Sierra Leone gehört zu den am wenigsten entwickelten Ländern auf der Erde. Bei einer Wahl Ende Juni war Präsident Bio den offiziellen Ergebnissen zufolge im Amt bestätigt worden, die Opposition und internationale Wahlbeobachter zweifelten das Wahlergebnis an.

Der Westen Afrikas war seit 2020 von mehreren Staatsstreichen erschüttert worden: In Burkina Faso, Mali und Niger erlangten Militärregierungen die Macht.

(M.Travkina--DTZ)

Empfohlen

Hisbollah-Flagge bei Konzert: Ermittlungen gegen Mitglied von Rap-Gruppe Kneecap

Nach dem Zeigen einer Hisbollah-Fahne bei einem Konzert in London wird einem Mitglied der irischen Rap-Gruppe Kneecap ein Verstoß gegen die Anti-Terror-Gesetzgebung vorgeworfen. Gegen Musiker Liam O'Hanna bestehe der Verdacht der Unterstützung einer verbotenen Vereinigung, erklärte die Londoner Polizei am Mittwoch. Die Anti-Terror-Einheit der Londoner Polizei hatte demnach Ermittlungen eingeleitet, nachdem im vergangenen Monat ein Video des Konzerts im Internet aufgetaucht war.

Panzer, Hubschrauber, Fallschirmspringer: Armee nennt Details von Trump-Parade

Panzer, dutzende Kampfhubschrauber und Fallschirmspringer: Die US-Armee hat Details einer großen Militärparade in Washington am Geburtstag von Präsident Donald Trump bekannt gegeben. An der Parade, die offiziell zum 250. Jahrestag der Gründung der US-Armee am Tag von Trumps 79. Geburtstag am 14. Juni stattfindet, werden allein knapp 90 Panzer und andere gepanzerte Fahrzeuge teilnehmen, wie Armeesprecher Steve Warren am Mittwoch berichtete.

Netanjahu: Für Geisel-Rückkehr zu befristeter Waffenruhe im Gazastreifen bereit

Israel ist nach den Worten von Regierungschef Benjamin Netanjahu zu einer befristeten Waffenruhe im Gazastreifen bereit, um die Rückkehr der dort noch festgehaltenen israelischen Geiseln zu ermöglichen. "Wenn es eine Möglichkeit für eine befristete Waffenruhe zur Befreiung von Geiseln gibt: Wir sind bereit", sagte Netanjahu am Mittwochabend bei einer im Fernsehen übertragenen Pressekonferenz. Von den noch immer von der Hamas in dem Palästinensergebiet festgehaltenen Geiseln seien 20 "sicher am Leben".

Trotz Korruptionsvorwürfen: USA nehmen Luxusjet aus Katar als Geschenk an

Trotz Korruptionsvorwürfen hat die US-Regierung einen Luxusjet aus Katar offiziell als Geschenk angenommen. Das US-Verteidigungsministerium kündigte am Mittwoch in Washington umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen an, damit die Boeing 747 "für den Transport des Präsidenten der Vereinigten Staaten verwendet" werden könne. Um den Verdacht der Bestechlichkeit von Präsident Donald Trump auszuräumen, geht die 400 Millionen Dollar teure "Spende" aus Katar offiziell an das Pentagon.

Textgröße ändern: