Deutsche Tageszeitung - OECD senkt Wachstumsprognose und warnt vor Auswirkungen des Krieges in Nahost

OECD senkt Wachstumsprognose und warnt vor Auswirkungen des Krieges in Nahost


OECD senkt Wachstumsprognose und warnt vor Auswirkungen des Krieges in Nahost
OECD senkt Wachstumsprognose und warnt vor Auswirkungen des Krieges in Nahost / Foto: © AFP/Archiv

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat ihre Wachstumsprognose für die Weltwirtschaft leicht nach unten korrigiert und vor den Auswirkungen des Krieges zwischen Israel und der Hamas gewarnt. Die OECD gehe von einem Wachstum von 2,9 Prozent für dieses Jahr aus, im September waren es drei Prozent gewesen, wie die Organisation am Mittwoch mitteilte. Für das kommende Jahr blieb die Prognose unverändert bei 2,7 Prozent Wachstum.

Textgröße ändern:

In den nächsten zwei Jahren erwarte die OECD zunächst eine moderate Verlangsamung, gefolgt von einer "möglichen Normalisierung". Eine Wachstumsrate von 2,7 Prozent wäre, abseits des ersten Corona-Jahres, die niedrigste seit der globalen Finanzkrise 2008. Ein Wiederanstieg auf drei Prozent im Jahr 2025 setze voraus, dass die Inflation weiter zurückgeht und die asiatischen Volkswirtschaften ihr hohes Wachstumstempo beibehalten.

Gleichzeitig blickt die OECD auch in den Nahen Osten, wo eine Verschärfung oder eine Ausweitung des Krieges das Wirtschaftswachstum bremsen und die Inflation in die Höhe treiben könnte. Der Konflikt zwischen Israel und der Hamas sei "eine Hauptquelle für kurzfristige Unsicherheiten", so die OECD. Bisher seien die Auswirkungen auf die Weltwirtschaft allerdings "relativ begrenzt". Für Israel wurde indes eine vorübergehende, aber deutliche, Verlangsamung vorausgesagt.

Grund für die langsamer wachsende Weltwirtschaft sind nach OECD-Angaben die infolge der Inflation gestiegenen Leitzinsen der Zentralbanken. Erholen werde sich das Wachstum, wenn die Zinsen zusammen mit der Inflation im kommenden Jahr sinken.

Für Deutschland prognostizierte die OECD ein geringes Wachstum von 0,6 Prozent im kommenden Jahr, was vor allem auf schwächelnde Exporte zurückzuführen sein dürfte. Das erwartete durchschnittliche Wachstum der Industrieländer in der OECD wurde mit 1,4 Prozent angegeben.

(T.W.Lukyanenko--DTZ)

Empfohlen

CDU-Generalsekretär Linnemann: "Life-Life-Balance" produziert keinen Wohlstand

CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann hat die Bürgerinnen und Bürger dazu aufgefordert, mehr Einsatz zur Erhaltung des Wohlstands zu zeigen. "Unser Wohlstand, unsere sozialen Sicherungssysteme, aber auch die Funktionsfähigkeit unseres Landes beruhen darauf, dass wir produktiv sind", sagte Linnemann dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) am Sonntag. Work-Life-Balance sei nichts Verwerfliches. "Aber man hat manchmal den Eindruck, dass es nicht mehr um Work-Life-Balance geht, sondern um Life-Life-Balance", sagte der CDU-Politiker weiter.

Ukraine meldet mindestens neun Tote nach russischen Drohnenagriffen in der Nacht

Bei russischen Angriffen in der Ukraine in der Nacht zum Sonntag sind offiziellen Angaben zufolge mindestens neun Menschen getötet und mehrere weitere verletzt worden. In der Region Kiew sind bei "massiven nächtlichen Angriffen" mindestens vier Menschen getötet und 16 weitere verletzt worden, darunter drei Kinder, wie Rettungsdienste mitteilten. In der Region Chmelnyzkyj wurden vier Tote gemeldet, im südukrainischen Mikolajiw ein Toter.

Ukraine meldet sieben Tote nach russischen Drohnenagriffen in der Nacht

Bei russischen Angriffen in der Ukraine in der Nacht zum Sonntag sind örtlichen Angaben zufolge sieben Menschen getötet und mehrere weitere verletzt worden. In der Region Kiew "sind letzte Nacht drei Menschen infolge eines feindlichen Angriffs ums Leben gekommen", erklärte der leitende Armeevertreter in der Region, Mykola Kalaschnyk, am Sonntag.

Bürgerentscheid über Abwahl von SPD-Oberbürgermeister Schubert in Potsdam

Die Potsdamerinnen und Potsdamer entscheiden am Sonntag (08.00 Uhr) über das Schicksal ihres Oberbürgermeisters Mike Schubert (SPD). Per Bürgerentscheid wird in der Brandenburger Landeshauptstadt über die Abwahl des Stadtoberhaupts abgestimmt. Mindestens 35.800 Menschen müssen dafür stimmen, damit Schubert seinen Posten räumen muss. Das entspricht einem Quorum von 25 Prozent der Wahlberechtigten.

Textgröße ändern: