Deutsche Tageszeitung - Verdacht der Anschlagsplanung: Polizei nimmt 15-Jährigen fest

Verdacht der Anschlagsplanung: Polizei nimmt 15-Jährigen fest


Verdacht der Anschlagsplanung: Polizei nimmt 15-Jährigen fest
Verdacht der Anschlagsplanung: Polizei nimmt 15-Jährigen fest / Foto: © AFP/Archiv

Die Generalstaatsanwaltschaft Düsseldorf hat einen 15 Jahre alten Jugendlichen wegen des Verdachts der Planung und Vorbereitung eines terroristisch motivierten Anschlags festnehmen lassen. Das Amtsgericht Leverkusen habe den Haftbefehl gegen den am Dienstag festgenommenen Jugendlichen eröffnet, teilten die Ermittler am Mittwoch in der nordrhein-westfälischen Stadt mit. Mit Blick auf dessen jugendliches Altern nannten sie keine Details.

Textgröße ändern:

Einem Bericht des Westdeutschen Rundfunks (WDR) zufolge handelt es sich bei dem verdächtigen Jugendlichen um einen Deutsch-Afghanen, der Sympathisant der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) sein soll. Er soll sich zusammen mit einem anderen jungen mutmaßlichen Islamisten über einen möglichen Anschlag auf einen Weihnachtsmarkt oder eine Synagoge in Köln ausgetauscht haben, berichtete der Sender.

Der in Nordrhein-Westfalen lebende Jugendliche soll laut WDR in einem in einer Gruppe des sozialen Netzwerks Telegram kursierenden Video zum "Heiligen Krieg" gegen den Westen aufgerufen und einen Anschlag in Deutschland für kommenden Freitag angekündigt haben. *

Der Verdächtige soll sich demnach mit einem 16-jährigen Russen aus Wittstock in Brandenburg verabredet und über einen islamistischen Terroranschlag mit Brandsätzen oder einem Kleinlaster auf einen Weihnachtsmarkt oder eine Synagoge in Köln ausgetauscht haben, berichtete der Sender weiter. Die Jugendlichen sollen sich auch über einen konkreten Zeitraum ausgetauscht haben. Auch eine mögliche Ausreise soll eine Option gewesen sein.

Dem Bericht zufolge wurde beide Jugendliche am Dienstag in Gewahrsam genommen. Es werde wegen des Verdachts der Planung der Begehung einer terroristischen Straftat ermittelt. Ob die Verdächtigen Anschläge tatsächlich vorbereitet haben und wenn ja, wie konkret etwaige Pläne waren, sei nun Gegenstand der Ermittlungen. Beide Jugendliche würden als Sympathisanten der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat gelten.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

UN-Menschenrechtskommissar wirft Israel "ethnische Säuberung" im Gazastreifen vor

UN-Menschenrechtskommissar Volker Türk hat Israel angesichts der verstärkten Angriffe im Gazastreifen "ethnische Säuberung" vorgeworfen. Die jüngste "Bombenwelle" und die Blockade humanitärer Hilfe für die Bevölkerung des Palästinensergebiets deuteten darauf hin, dass dort "eine permanente demografische Verschiebung" vorangetrieben werden solle, hieß es in einer am Freitag in Genf veröffentlichten Erklärung.

Kein Durchbruch bei ukrainisch-russischen Gesprächen in Istanbul

Russland und die Ukraine haben bei ihren ersten direkten Gesprächen seit mehr drei Jahren einen großen Gefangenenaustausch vereinbart, aber keine Fortschritte hin zu einer Waffenruhe erzielt. Während sich die russische Delegation nach dem Treffen am Freitag in Istanbul "zufrieden zeigte", berichtete die ukrainische Seite von "inakzeptablen" russischen Gebietsforderungen. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) reagierte "sehr enttäuscht" auf den Ausgang des Treffens.

Brandenburgs Innenministerin Lange tritt zurück

Brandenburgs Innenministerin Katrin Lange (SPD) tritt wegen der Debatte über die Entlassung des Chefs des Landesverfassungsschutzes zurück. Sie habe gegenüber Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) ihren Rücktritt erklärt, sagte Lange am Freitag in Potsdam. Sie wolle der "notwendigen Geschlossenheit" in der Koalition nicht im Weg stehen.

Cyberangriff kurz vor der Wahl: Polens Regierungschef beschuldigt russische Hacker

Polens Ministerpräsident Donald Tusk hat russische Hacker für einen Cyberangriff verantwortlich gemacht, der zwei Tage vor der polnischen Präsidentschaftswahl die Internetseite seiner pro-europäischen Regierungspartei lahmgelegt hat. Der Angriff habe auch die Websites seiner Koalitionspartner getroffen und dauere weiter an, erklärte Tusk am Freitagnachmittag im Onlinedienst X.

Textgröße ändern: