Deutsche Tageszeitung - Umfrage: AfD-Wähler häufiger unzufrieden mit dem eigenen Job

Umfrage: AfD-Wähler häufiger unzufrieden mit dem eigenen Job


Umfrage: AfD-Wähler häufiger unzufrieden mit dem eigenen Job
Umfrage: AfD-Wähler häufiger unzufrieden mit dem eigenen Job / Foto: © AFP/Archiv

Wählerinnen und Wähler der AfD sind einer Umfrage zufolge häufiger unzufrieden im eigenen Job, als Wähler anderer Parteien. Ein Viertel der AfD-Wählerschaft ist wenig oder gar nicht mit ihrer Arbeit zufrieden, bei den anderen Parteien ist es im Schnitt ein Sechstel wie eine am Donnerstag veröffentlichte Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Düsseldorfer Hans-Böckler-Stiftung zeigt. Zudem sehen AfD-Wählende den öffentlich-rechtlichen Rundfunk deutlich kritischer.

Textgröße ändern:

"Wenn es um die berufliche Situation geht, sticht die AfD-Wählerschaft in mehrfacher Hinsicht hervor", erklärten die Studienautoren des WSI. Arbeiter und Arbeiterinnen kommen mit 22 Prozent deutlich häufiger vor als in anderen Wählergruppen (zwölf Prozent). Gleiches gelte für Arbeitssuchende, während Beamtinnen und Beamte unterrepräsentiert seien.

Stolz auf den eigenen Job sind der Umfrage zufolge 74 Prozent der AfD-Wählenden - in der Vergleichsgruppe sind es 85 Prozent. Auch die Sicherheit des Arbeitsplatzes und die Chancen im Falle der Arbeitslosigkeit werden pessimistischer eingeschätzt.

"Insbesondere beim Thema soziale Anerkennung zeigen sich markante Differenzen", erläuterten die Forschenden. Ihren Lohn für angemessen halten 42 Prozent der AfD-Anhänger, bei den übrigen Beschäftigten sind es 55 Prozent. Außerdem monierten überdurchschnittlich viele Wähler der AfD mangelnde Wertschätzung durch den Arbeitgeber. "Erwerbsarbeit ist ein wichtiger Mechanismus sozialer Integration. Wenn Menschen dort dauerhaft Erfahrungen von Desintegration machen, schadet das der Demokratie", analysierte WSI-Direktorin Bettina Kohlrausch.

Besonders kritisch äußerte sich die AfD-Wählerschaft auch gegenüber staatlichen oder gesellschaftlichen Institutionen. So haben lediglich sechs Prozent großes oder sehr großes Vertrauen in die öffentlich-rechtlichen Medien, in die Bundesregierung nur drei Prozent. Zum Vergleich: Bei den anderen Befragten sind es 38 bzw. 21 Prozent. Auch der Polizei und den Gerichten stehen AfD-Sympathisanten der Studie zufolge distanzierter gegenüber.

Das Vertrauen in die favorisierte Partei ist bei der AfD indes größer (48 Prozent), als bei CDU/CSU, SPD, FDP und Die Linke. Nur Grünenwählerinnen und Wähler erreichen mit 58 Prozent einen höheren Wert. Es sei also davon ausgehen, "dass viele Menschen die AfD aus Überzeugung wählen und nur eher wenige ihr Kreuz hier willkürlich aus Protest gegen demokratische Parteien machen", heißt es in der Studie.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Bundestag: AfD erhält Vorschlagsrecht für sechs Ausschussvorsitze

Die AfD hat im Bundestag das Vorschlagsrecht für die Leitung von sechs Ausschüssen zugesprochen bekommen. Die nun zweitstärkste Fraktion im Parlament wählte einem Sprecher zufolge bei der Sitzung des Ältestenrats am Donnerstag unter anderem den Innen- und den Haushaltsausschuss für sich. Außerdem erhielt sie den Zuschlag für die Ausschüsse für Arbeit und Soziales, Finanzen, Recht und den Petitionsausschuss. Insgesamt hat der Bundestag in der neuen Legislaturperiode 24 Ausschüsse - einen weniger als bisher.

"Hätte es nicht gut gemacht": SPD-Urgestein Müntefering wollte nie Kanzler sein

SPD-Urgestein Franz Müntefering hat sich nach eigenen Angaben nie für kanzlertauglich gehalten. Er habe nie mit dem Amt des deutschen Bundeskanzlers geliebäugelt, sagte der frühere SPD-Bundesvorsitzende, Bundesarbeitsminister und Vizekanzler im Interview mit dem "Süddeutsche Zeitung Magazin" laut Vorabmeldung vom Donnerstag: "Ich habe das nie angestrebt und hätte es auch nicht gut gemacht."

Großbritanniens Regierungschef kündigt "Rückführungszentren" für Migranten an

Bei einem Besuch in Albanien hat der britische Premierminister Keir Starmer die Einrichtung von "Rückführungszentren" in Drittländern für abgelehnte Asylbewerber angekündigt. "Wenn jemand das System im Vereinigten Königreich durchlaufen hat, muss er zurückgeführt werden", sagte Starmer am Donnerstag dem britischen Sender GB News. Starmer führte während eines zweitägigen Besuchs in der albanischen Hauptstadt Tirana Gespräche über ein härteres Vorgehen gegen irreguläre Migration.

Steuereinnahmen drastisch niedriger als laut Schätzung vom Oktober

Die Steuereinnahmen dürften in diesem und den kommenden Jahren teils deutlich niedriger ausfallen als nach den Werten der Prognose vom vergangenen Oktober. Laut der am Donnerstag veröffentlichten Frühjahrsprognose des Arbeitskreises Steuerschätzungen beträgt das Minus für die Jahre bis 2029 demgegenüber insgesamt 81,2 Milliarden Euro. Davon entfallen 33,3 Milliarden Euro auf den Bund.

Textgröße ändern: