Deutsche Tageszeitung - UN-Sicherheitsrat hebt jahrzehntealtes Waffenembargo gegen Somalia auf

UN-Sicherheitsrat hebt jahrzehntealtes Waffenembargo gegen Somalia auf


UN-Sicherheitsrat hebt jahrzehntealtes Waffenembargo gegen Somalia auf
UN-Sicherheitsrat hebt jahrzehntealtes Waffenembargo gegen Somalia auf / Foto: © AFP/Archiv

Der UN-Sicherheitsrat hat ein jahrzehntealtes Waffenembargo gegen die Armee in Somalia vollständig aufgehoben. Mit einer einstimmig verabschiedeten Resolution beendete das UN-Gremium am Freitag die letzten Rüstungslieferbeschränkungen für die Armee in dem ostafrikanischen Land. Somalias Präsident Hassan Sheikh Mohamud begrüßte das Ende des Embargos.

Textgröße ändern:

Von nun an stehe es dem Land frei, "jede Art von Waffe" zu kaufe, die es wolle, erklärte der Staatschef am späten Freitagabend. "Waffen in den Händen der Regierung stellen keine Bedrohung für unser Volk und die Welt dar", betonte er.

Das Waffenembargo gegen Somalia war 1992 verhängt worden, wurde für die Regierungsstreitkräfte aber bereits weitgehend gelockert. Bislang musste aber ein UN-Ausschuss über Waffenlieferungen an die somalische Armee informiert werden. Das Gremium konnte gegen die Lieferung bestimmter schwerer Waffen Einspruch erheben.

Die jetzige Entscheidung des UN-Sicherheitsrats komme zu einem sehr wichtigen Zeitpunkt, da Somalia versuche, die islamistische Shebab-Miliz gewaltsam aus dem Land zu verdrängen, erklärte der Nationale Sicherheits- und Geheimdienst. "Sie kommt zu einer Zeit, in wir uns bemühen, eine Armee zu bilden, die in der Lage ist, die allgemeine Sicherheitsverantwortung des Landes zu übernehmen", hieß es weiter.

Ähnlich äußerte sich Somalias UN-Botschafter Abukar Dahir Osman. "Die Aufhebung des Waffenembargos versetzt uns in die Lage, Sicherheitsbedrohungen zu begegnen, darunter diejenigen durch Shebab", erklärte er. Nach der Weichenstellung des UN-Sicherheitsrats könne die Armee ausreichend ausgerüstet werden, "um unsere Bürger und unsere Nation angemessen zu schützen".

Nach der Aufhebung des Waffenembargos verabschiedete der UN-Sicherheitsrat eine zweite Resolution, mit der das Rüstungslieferverbot gegen die islamistische Shebab-Miliz und "andere Akteure, die den Frieden und die Sicherheit in Somalia untergraben wollen", sofort wieder in Kraft gesetzt wurde.

Die somalische Armee führt eine Offensive gegen die Shebab-Miliz. Nach bedeutenden Erfolgen geriet die Offensive allerdings vor einigen Monaten ins Stocken. Dies nährte Zweifeld daran, dass die Regierung in Mogadischu den seit 16 Jahren währenden Aufstand der mit dem Extremistennetzwerk Al-Kaida verbündeten Shebab-Miliz beenden kann.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Trump lehnt Sanktionen gegen Russland derzeit ab

US-Präsident Donald Trump will nach eigenen Worten zum jetzigen Zeitpunkt keine Sanktionen gegen Russland verhängen, um die derzeitigen Verhandlungen über eine Waffenruhe in der Ukraine nicht zu gefährden. Er lehne Sanktionen ab "aus dem einzigen Grund, dass ich glaube, kurz vor einer Einigung zu stehen, und diese nicht gefährden möchte", sagte Trump am Mittwoch vor Journalisten im Weißen Haus. Die Ukraine erklärte sich indes zu einem erneuten Treffen mit Unterhändlern Moskaus bereit, will aber vorher die russischen Bedingungen für einen Frieden sehen.

Wadephul beschwört bei Antrittsbesuch in Washington Einheit mit den USA

Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) hat bei seinem ersten USA-Besuch im Amt auf eine gemeinsame Haltung Washingtons und Berlins angesichts des russischen Angriffskriegs in der Ukraine gepocht und sich bezüglich neuer US-Sanktionen zuversichtlich gezeigt. "Wir haben, was die Ukraine angeht, eine gemeinsame Position - Deutschland und die Vereinigten Staaten von Amerika", sagte Wadephul am Mittwoch nach einem Gespräch mit seinem US-Kollegen Marco Rubio. Zur Lage im Gazastreifen sagte Wadephul, dass sich die Lage jüngst "dramatisch" verschlimmert habe.

Trump: Habe Netanjahu vor Angriff auf den Iran gewarnt

US-Präsident Donald Trump hat eigenen Angaben zufolge Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu vor einem Angriff auf den Iran gewarnt, der die Fortsetzung der Atomgespräche zwischen den beiden Ländern gefährden könnte. "Ich habe ihm gesagt, dass ich das derzeit nicht für sinnvoll halte, da wir einer Lösung sehr nahe sind", sagte Trump am Mittwoch während eines Pressegesprächs im Weißen Haus und verwies dabei auf sein jüngstes Telefonat mit dem israelischen Regierungschef.

Wadephul beschwört bei Antrittsbesuch in Washington Einheit mit USA in Ukraine-Konflikt

Bei seinem Antrittsbesuch in Washington hat Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) eine geeinte Haltung Deutschlands und der USA zum russischen Angriffskrieg in der Ukraine beschworen. "Wir haben, was die Ukraine angeht, eine gemeinsame Position - Deutschland und die Vereinigten Staaten von Amerika", sagte Wadephul am Mittwoch bei einer Pressekonferenz nach seinem Gespräch mit einem US-Kollegen Marco Rubio. "Es muss jetzt eine Verhandlungslösung gefunden werden. Und Russland ist gefordert, an den Verhandlungstisch zu kommen."

Textgröße ändern: