Deutsche Tageszeitung - Belgisches Königspaar beschließt Deutschlandbesuch in Dresden

Belgisches Königspaar beschließt Deutschlandbesuch in Dresden


Belgisches Königspaar beschließt Deutschlandbesuch in Dresden
Belgisches Königspaar beschließt Deutschlandbesuch in Dresden / Foto: © AFP

Zum Abschluss seines Staatsbesuchs in Deutschland ist das belgische Königspaar in Dresden empfangen worden. In der sächsischen Landeshauptstadt standen am Donnerstag unter anderem Sehenswürdigkeiten auf dem Besuchsplan von König Philippe und Königin Mathilde.

Textgröße ändern:

Gemeinsam mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seiner Frau Elke Büdenbender sowie Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU und dessen Ehefrau Annett Hofmann besuchte das Königspaar zunächst den Mikrochip- und Halbleiterhersteller X-FAB.

Nach einem Gang über die Augustusbrücke, die einen Blick über die Altstadt bietet, statteten sie der berühmten Gemäldegalerie Alte Meister im Zwinger einen Besuch ab. "Der Blick auf die Dresdner Altstadt zieht Menschen aus der ganzen Welt hierhin", schrieb die Staatskanzlei im Kurzbotschaftendienst X, früher Twitter. "Dass auch das belgische Königspaar diese einmalige Aussicht genießen will, ist eine große Ehre für Sachsen und Dresden."

Anschließend wollten sie sich noch die im Zweiten Weltkrieg zerstörte und vor einigen Jahren wieder aufgebaute Frauenkirche anschauen. Zum Abschluss der Dresden-Visite war ein Besuch des historischen Weihnachtsmarkts geplant.

Die Deutschlandreise des Königspaars hatte am Dienstag in Berlin begonnen, wo König Philippe und Königin Mathilde am Schloss Bellevue mit militärischen Ehren vom Bundespräsidenten empfangen wurden. Es folgten unter anderem ein Gang durchs Brandenburger Tor, eine Kranzniederlegung in der Zentralen Gedenkstätte der Bundesrepublik Deutschland für die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft und ein Staatsbankett.

Am Mittwoch besuchten König Philippe und Königin Mathilde unter anderem gemeinsam mit dem Bundespräsidenten und seiner Frau ein Netzbetreiberunternehmen in Berlin. Anschließend gab es ein Treffen mit Geschäftsführerinnen und Geschäftsführern aus der Energiewirtschaft.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Netanjahu dringt auf zügige Ernennung von israelischem Inlandsgeheimdienstchef

Nach seiner Nominierung eines neuen Inlandsgeheimdienstchefs hat der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu eine schnelle Einsetzung des Kandidaten gefordert. Es sei notwendig, einen dauerhaften Chef des Schin Bet so bald wie möglich im Amt zu haben, teilte Netanjahus Büro am Freitag mit. Netanjahu hatte am Donnerstag Generalmajor David Zini als Chef des Schin Bet nominiert. Ein Ausschuss und das Kabinett müssen noch zustimmen.

Forderung nach Überprüfung der Menschenrechtskonvention stößt in Berlin auf Kritik

Die Forderung von neun EU-Ländern, Vorgaben der Europäischen Menschenrechtskonvention zur Migration zu überprüfen, stößt in Deutschland auf teils deutliche Kritik. Der Vorstoß "untergräbt das Vertrauen in den Europäischen Gerichtshof und erweckt den Eindruck, Menschenrechte seien verhandelbar oder gar störend", sagte Grünen-Parteichef Felix Banaszak am Freitag der Nachrichtenagentur AFP. Auch die Bundesregierung ging auf Distanz zu dem am Donnerstag in Rom veröffentlichten Schreiben.

Deutsche Harvard-Studierende: Auswärtiges Amt will zügige Gespräche mit US-Partnern

Das Auswärtige Amt hat mit Blick auf die Situation von deutschen Harvard-Studierenden zügige Gespräche mit Partnern vor Ort angekündigt. Das Ministerium wisse "von einer dreistelligen Zahl Deutscher, die in Harvard studiert", sagte ein Sprecher des Auswärtigen Amts am Freitag in Berlin. "Insofern werden wir zügig mit den Partnern in den USA Gespräche aufnehmen."

Merz ruft Xi in Telefonat zu Unterstützung von Ukraine-Diplomatie auf

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat den chinesischen Präsidenten Xi Jinping in einem Telefonat aufgefordert, die internationalen Bemühungen um einen Waffenstillstand in der Ukraine zu unterstützen. In dem Telefongespräch habe Merz dem chinesischen Präsidenten am Freitag über die "gemeinsamen Bemühungen Europas und der USA" berichtet, "einen baldigen Waffenstillstand zu erreichen", teilte Regierungssprecher Stefan Kornelius in Berlin mit. "Er warb dafür, diese Bemühungen zu unterstützen."

Textgröße ändern: