Deutsche Tageszeitung - Über ein Viertel der Wohnungslosen lebt in prekärer Unterkunftssituation

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Über ein Viertel der Wohnungslosen lebt in prekärer Unterkunftssituation


Über ein Viertel der Wohnungslosen lebt in prekärer Unterkunftssituation
Über ein Viertel der Wohnungslosen lebt in prekärer Unterkunftssituation / Foto: ©

Über ein Viertel der Wohnungslosen in Deutschland befindet sich in einer prekären Unterkunftssituation. Nach einer am Mittwoch von der Diakonie veröffentlichten Studie lebten 14 Prozent der befragten Wohnungslosen auf der Straße und 12,4 Prozent in Notunterkünften. Ihre Situation gilt als prekär.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

23 Prozent der Wohnungslosen leben in Heimen oder Hostels, ein gutes Drittel ist in bestimmten Einrichtungen untergebracht, wie sie die Sozialgesetzgebung vorsieht. Für die Studie befragten der Evangelische Bundesfachverband Existenzsicherung und Teilhabe (EBET) sowie die Alice Salomon Hochschule Berlin insgesamt 1135 Wohnungslose, die Hilfe der Diakonie in Anspruch nehmen. Gefragt wurde nach ihrer materiellen Situation, ihrem Erwerbsstatus, ihrer Gesundheit oder ihrer Wohnsituation.

Gut die Hälfte (52,2 Prozent) der Befragten befand sich in einer mittleren Lebenslage, 28 Prozent in einer schlechten oder sehr schlechten. Würden nur die subjektiven Einschätzungen berücksichtigt, befänden sich allerdings mehr als 40 Prozent in einer schlechten oder sehr schlechten Lebenslage. Ein Viertel der Befragten war weiblich, knapp 75 Prozent männlich.

Als wohnungslos gelten Menschen, die über keinen festen Wohnsitz oder eigenen geschützten Wohnraum verfügen. Nicht alle von ihnen sind obdachlos. Gut 77 Prozent der Befragten gaben an, Zugang zu medizinischer Regelversorgung zu haben, 7,2 Prozent hatten keinerlei Zugang zu medizinischer Versorgung.

Die Wohnungslosen fühlen sich insgesamt recht sicher: Bedrohliche Situationen in den letzten sechs Monaten hat fast die Hälfte der Befragten (49,6 Prozent) noch nicht erlebt. 44,1 Prozent fühlten sich in ihrer derzeitigen Lebenssituation sicher beziehungsweise sehr sicher. 4,7 Prozent dagegen erlebten täglich oder mehrmals täglich bedrohliche Situationen.

"Wohnungslosigkeit bedeutet mehr, als keine Wohnung zu haben", erklärte die Projektleiterin der Studie, Susanne Gerull von der Alice Salomon Hochschule. Fehlender Wohnraum sei mit vielen Lebensbereichen verknüpft. "Die individuellen Einschätzungen wohnungsloser Menschen müssen wir zukünftig noch mehr berücksichtigen."

Der EBET-Vorsitzende Jens Rannenberg und Maria Loheide von der Diakonie Deutschland erklärten: "Wohnen ist keine Ware, sondern ein Menschenrecht." Wohnungslosigkeit verletze die Menschenwürde jedes Einzelnen. Sie missachte individuelle Grundrechte und schade der gesamten Gesellschaft. Es müsse daher bezahlbarer Wohnraum für alle geschaffen werden. Notunterkünfte müssten abgeschafft und durch menschengerechte Wohnungen ersetzt werden.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Dobrindt arbeitet an Aufhebung des Schutzstatus von Syrern

Das Bundesinnenministerium hat damit begonnen, für bestimmte Geflüchtete aus Syrien die Aufhebung ihres Schutzstatus einzuleiten. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) sei angewiesen worden, für Straftäter und Gefährder "die Widerrufstätigkeit aufzunehmen", bestätigte ein Ministeriumssprecher am Samstag der Nachrichtenagentur AFP. Zuvor hatte die "Welt am Sonntag" darüber berichtet.

UN-Generalsekretär verurteilt Eskalation russischer Luftangriffe auf Ukraine

UN-Generalsekretär António Guterres hat die jüngste dramatische Verschärfung der russischen Luftangriffe auf die Ukraine verurteilt. Guterres sei "alarmiert von dieser gefährlichen Eskalation und der wachsenden Zahl ziviler Opfer", erklärte am Samstag dessen Sprecher Stéphane Dujarric. US-Präsident Donald Trump hatte zuvor angedeutet, dass er zu strikteren US-Sanktionen gegen Russland bereit sein könnte.

SPD und FDP in Baden-Württemberg wählen Spitzenkandidaten für Landtagswahl

In Baden-Württemberg haben die Landesverbände von SPD und FDP bei Landesvertreterversammlungen in Fellbach und Pforzheim ihre Spitzenkandidaten für die Landtagswahl am 8. März gekürt. Für die Sozialdemokraten tritt Landeschef Andreas Stoch an, die Liberalen wählten ihren Landesvorsitzenden Hans-Ulrich Rülke auf den ersten Listenplatz, wie die Parteien am Samstag mitteilten. Stoch erhielt 94,6 Prozent der Stimmen, bei Rülke waren es 88,9 Prozent.

Wagenknecht spricht sich für Koalitionen von CDU und AfD aus

Die BSW-Vorsitzende Sahra Wagenknecht hat sich für gemeinsame Regierungen von CDU und AfD ausgesprochen. "Eigentlich sollte die CDU ein Interesse haben, mit der AfD zu koalieren, solange die AfD überhaupt noch Koalitionspartner braucht", sagte Wagenknecht dem TV-Sender Welt laut einer Meldung vom Samstag. Die Strategie, die AfD von der Macht fernhalten zu wollen, sei aus ihrer Sicht gescheitert, sagte die Vorsitzende des nach ihr benannten Bündnisses Sahra Wagenknecht.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild