Deutsche Tageszeitung - Zehntausende protestieren vor UN-Konferenz gegen Kohle und für das Klima

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Zehntausende protestieren vor UN-Konferenz gegen Kohle und für das Klima


Zehntausende protestieren vor UN-Konferenz gegen Kohle und für das Klima
Zehntausende protestieren vor UN-Konferenz gegen Kohle und für das Klima / Foto: ©

Unmittelbar vor dem Beginn der UN-Klimakonferenz in Kattowitz haben zehntausende Menschen in Berlin und Köln für mehr Klimaschutz und einen Ausstieg aus der Kohle demonstriert. Nach Angaben der Organisatoren marschierten am Samstag rund 16.000 Menschen zum Berliner Kanzleramt, in Köln protestierten etwa 20.000 Menschen an der Deutzer Werft. Sie forderten die Politik zum Handeln auf. Die Klimakrise sei "längst bittere Realität", erklärten die Organisationen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Bei der am Sonntag in Polen startenden UN-Klimakonferenz "wird sich entscheiden, ob die Politik es ernst meint, die globale Erwärmung bei 1,5 Grad zu begrenzen", sagte der Vorsitzende der Naturfreunde Deutschlands, Michael Müller, in Berlin. Der Vorsitzende der Organisation BUND, Hubert Weiger, sagte, nötig seien "mutige Entscheidungen für einen schnellen Kohleausstieg und einen sinnvollen Strukturwandel in den Kohlerevieren" - der Ausstieg aus der Kohle müsse noch vor 2030 kommen.

Zu den beiden Demos aufgerufen hatte ein breites Bündnis von Umweltverbänden und anderen Nichtregierungsorganisationen, darunter auch Greenpeace, der Nabu und der WWF. Die Leiterin von Greenpeace International, Jennifer Morgan, sagte der Nachrichtenagentur AFP mit Blick auf die Debatten über den Kohleausstieg, Deutschland sei nach ihrer Ansicht "im Moment fast das wichtigste Land für den Klimaschutz".

Die Doppel-Demo einen Tag vor dem Beginn der UN-Klimakonferenz in Polen stand unter dem Motto "Kohle stoppen - Klimaschutz jetzt!" Eine zentrale Forderung der Kundgebungen ist die Abschaltung der Hälfte der Kohlekraftwerkskapazitäten in Deutschland bis 2020. "Keine Kohle für die Kohle", stand auf Transparenten, außerdem forderten die Demonstranten die Rettung des Hambacher Forsts, der in Teilen dem nahegelegenen Kohlekraftwerk weichen soll.

Kritik übte das Bündnis auch an der Bundesregierung. Nachdem diese die Verhandlungen der Kohlekommission ins kommende Jahr verschoben habe, stehe sie nun in Kattowitz "mit leeren Händen da", erklärten die Organisationen. "Die Bundesregierung hat das Klimaziel 2020 aufgegeben, obwohl sie es durch entschlossenes Handeln noch erreichen könnte", hieß es weiter.

"Ich habe drei Enkel, und ich glaube, wir müssen etwas tun, um die Welt zu retten", sagte einer der Demonstranten, Jürgen Canehl, in Berlin. Sabine Rutsch, eine Lungenärztin, fügte hinzu, die schädliche Auswirkung der Kohleverbrennung sei lange bekannt. Es sei daher "längst überfällig", dass alle Kohlekraftwerke in Europa geschlossen werden.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Militärparade zum französischen Nationalfeiertag beginnt in Paris

Mit einer Abnahme der Truppen durch den französischen Präsidenten Emmanuel Macron hat am Montag die Militärparade zum französischen Nationalfeiertag in Paris begonnen. An der traditionellen Parade beteiligen sich etwa 7000 Soldatinnen und Soldaten, 65 Flugzeuge, knapp 250 Fahrzeuge und 200 Pferde der Republikanischen Garde. Vor dem Hintergrund der zahlreichen internationalen Konflikte wollen die französischen Streitkräfte in diesem Jahr insbesondere ihre schnelle Einsatzfähigkeit demonstrieren.

Plegebeauftragte fordert vom Bund mehr Geld: "Klingbeil muss da nochmal ran"

Die Pflegebeauftragte der Bundesregierung, Katrin Staffler (CSU), hat Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) aufgefordert, mehr Gelder für die Stabilisierung der Pflegeversicherung bereitzustellen. Es müsse mehr als die bisher eingeplanten Darlehen geben, um eine nachhaltige Finanzierung der Pflegeversicherung zu erreichen, sagte Staffler den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND) vom Montag. Die Pflegereform allein sei "mit einer Neuordnung der Leistungen nicht zu schaffen."

Aktivisten: 37 Tote bei Kämpfen in mehrheitlich von Drusen bewohnter Stadt in Syrien

Bei Kämpfen zwischen Beduinenstämmen und Drusen im Süden Syriens sind Aktivisten zufolge mindestens 37 Menschen getötet worden. Bei den Gefechten in der mehrheitlich von Drusen bewohnten Stadt Suweida seien 27 Drusen, darunter zwei Kinder, und zehn Beduinen getötet worden, erklärte die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte am Sonntag. Das syrische Innenministerium sprach von mehr als 30 Toten und fast 100 Verletzten.

SPD-Fraktionsvize Eichwede zu Richterwahl: Union muss Zusagen einhalten

Die SPD hat die Union aufgefordert, ihre Kandidatin für einen Richterposten beim Bundesverfassungsgericht zu unterstützen. Es sei "wichtig, gemachte Zusagen einzuhalten", sagte die SPD-Fraktionsvorsitzende Sonja Eichwede am Montag im ARD-"Morgenmagazin". Sie forderte eine "verlässliche Zusammenarbeit in der Regierungskoalition". Eichwede schloss eine Sondersitzung des Bundestags in der Sommerpause nicht aus, um die vergangene Woche gescheiterte Richterwahl zu wiederholen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild