Deutsche Tageszeitung - Deutschland: Widerstand gegen Grundgesetzänderung zur Bildung auch in SPD-Ländern

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Deutschland: Widerstand gegen Grundgesetzänderung zur Bildung auch in SPD-Ländern


Deutschland: Widerstand gegen Grundgesetzänderung zur Bildung auch in SPD-Ländern
Deutschland: Widerstand gegen Grundgesetzänderung zur Bildung auch in SPD-Ländern / Foto: ©

Die vom Bundestag beschlossene Grundgesetzänderung, die den Weg für den Digitalpakt Schule frei machen soll, stößt auch bei den SPD-geführten Bundesländern auf Widerstand. "Der vorliegende Plan ist für keine Landesregierung zustimmungsfähig", sagte Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) der "Bild"-Zeitung (Dienstagsausgabe).

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Es ist zwar wichtig, dass Bund und Länder eine gemeinsame Lösung in dieser Frage finden", sagte Schwesig. Aber die vom Bundestag in der vergangenen Woche beschlossene Grundgesetzänderung, mit der das Kooperationsverbot in seiner bisherigen Form abgeschafft wird, stoße auf Ablehnung bei den Ländern - unabhängig davon, welche Partei dort regiert.

Im Rahmen des Digitalpakts Schule will der Bund den Ländern in den kommenden Jahren rund fünf Milliarden Euro zukommen lassen, um damit unter anderem Tablets und schnelles Internet in den Schulen finanzieren zu können.

Am Wochenende hatten die unionsgeführten Landesregierungen von Nordrhein-Westfalen, Hessen, Bayern, Sachsen sowie das von einer grün-schwarzen Koalition regierte Baden-Württemberg erklärt, der Grundgesetzänderung im Bundesrat nicht zuzustimmen. Strittig ist vor allem, ob finanzielle Hilfen des Bundes per Gesetz an eine 50-prozentige Kofinanzierung des jeweiligen Landes geknüpft werden dürfen. Eine Reihe von Ländern sehen mit der Neuregelung zudem ihre Zuständigkeit für die Bildung über Gebühr beschnitten.

Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) bekräftigte in einem Interview vom Montag seine Kritik an der Grundgesetzänderung. Eine solche werde für den Digitalpakt, den auch die Länder wollten, aber auch nicht zwingend gebraucht. Die Verfassung sehe bereits jetzt vor, dass sich der Anteil zwischen Bund und Ländern an der Umsatzsteuer neu aufteilen müsse. Im Gegenzug könnten sich Länder verpflichten, die Gelder tatsächlich für die vereinbarten Zwecke auszugeben.

Demgegenüber sagte Regierungssprecher Steffen Seibert in Berlin, die Grundgesetzänderung sei eine "wichtige Voraussetzung" dafür, die fünf Milliarden Euro aus dem Digitalpakt zur Verfügung stellen zu können.

Die FDP rief Bundeskanzlerin Angela Merkel (FDP) auf, sich in den Streit einzuschalten. Es "räche sich, dass Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) sich bisher komplett aus den Verhandlungen herausgehalten hat", sagte FDP-Generalsekretärin Nicola Beer den Zeitungen der Neuen Berliner Redaktionsgesellschaft (NBR) vom Montag.

Es sei jetzt an Merkel, "bei den Länderchefs der CDU/CSU dafür zu sorgen, dass diese wichtige Reform nicht an der Union scheitert", fügte Beer, die auch bildungspolitische Sprecherin der FDP-Fraktion ist, hinzu.

Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt wies die Kritik der Länder zurück. "Bei den vorgeschlagenen Änderungen geht es mitnichten darum, dass der Bund in etwas hineinregieren will", sagte sie nach Information von Deutsche Tageszeitung, in einem aktuellen Interview.

Der Bundesrat wird auf seiner nächsten Sitzung am 14. Dezember über das Thema beraten und dann möglicherweise den Vermittlungsausschuss anrufen.

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) forderte die Länder auf, die Verfassungsreform nicht zu blockieren. Sie bedeute "nicht das Ende des Bildungs-Föderalismus in Deutschland", sagte die GEW-Vorsitzende Marlis Tepe am Montag in Frankfurt am Main. Seit Einführung des Kooperationsverbots vor über zehn Jahren sei es zu einem "enormen Investitionsstau" und einem "dramatischen Fachkräftemangel" an Schulen und in Kitas gekommen.  (V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Trump unterzeichnet umstrittenes Steuergesetz bei Zeremonie am Unabhängigkeitstag

US-Präsident Donald Trump hat das bisher wichtigste Gesetz seiner zweiten Amtszeit am Unabhängigkeitstag mit seiner Unterschrift in Kraft gesetzt. "Das ist ein gutes Gesetz", sagte Trump, während er das Dokument bei einer pompösen Zeremonie anlässlich des Nationalfeiertags am Freitag mit einem Filzstift unterzeichnete. "Amerika gewinnt, gewinnt, gewinnt wie nie zuvor", betonte er. Zahlreiche republikanische Abgeordnete hatten sich zu dem Anlass am Weißen Haus versammelt und in einer Reihe aufgestellt.

BSW-Parteichefin Mohamed Ali: Es gibt keine Zusammenarbeit mit der AfD

Nach Äußerungen von AfD-Chef Tino Chrupalla über eine Zusammenarbeit zwischen seiner Partei und dem Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) auch auf Bundesebene hat BSW-Ko-Parteichefin Das Amira Mohamed Ali derartige Pläne dementiert. "Unsere Haltung zur AfD hat sich nicht geändert. Es gibt keine Zusammenarbeit, weil wir inhaltlich viel zu weit voneinander entfernt sind", sagte Mohamed Ali der "Rheinischen Post" (Samstag). Auch gebe es "keine Gespräche mit der AfD auf Bundesebene", ergänzte Mohamed Ali. "Dafür gibt es gar keinen Anlass."

Westjordanland: Ausschreitungen zwischen Palästinensern und israelischen Siedlern

Im von Israel besetzten Westjordanland ist es im Zusammenhang mit einem Protestmarsch gegen Siedlergewalt am Freitag zu Ausschreitungen zwischen Palästinensern und Israelis gekommen. Wie Journalisten der Nachrichtenagentur AFP beobachteten, machten sich Anwohner und Aktivisten im Dorf Sindschil nördlich von Ramallah zu dem Protestmarsch auf, während Siedler auf einen Hügel in dem Dorf kletterten. Mehrere junge Palästinenser versuchten die Siedler unter anderem mit einem Feuer vor dem Hügel zu vertreiben, die Israelis warfen von oben Steine.

Russland überzieht Ukraine nach Trump-Putin-Telefonat mit bislang schwerster Angriffswelle

Unmittelbar nach einem Telefonat von US-Präsident Donald Trump mit Kreml-Chef Wladimir Putin hat Russland die Ukraine mit den schwersten nächtlichen Angriffen seit Kriegsbeginn im Februar 2022 überzogen. Dabei wurden nach Angaben des ukrainischen Staatschefs Wolodymyr Selenskyj am Freitag mindestens ein Mensch getötet und 26 weitere verletzt. Der Kreml erklärte, es gebe derzeit keine Aussicht auf eine diplomatische Beilegung des Konflikts. Trump telefonierte am Freitag erneut mit Selenskyj.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild