Deutsche Tageszeitung - UNO für Verwaltung von Jemens Hafenstadt Hodeida durch Regierung und Rebellen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

UNO für Verwaltung von Jemens Hafenstadt Hodeida durch Regierung und Rebellen


UNO für Verwaltung von Jemens Hafenstadt Hodeida durch Regierung und Rebellen
UNO für Verwaltung von Jemens Hafenstadt Hodeida durch Regierung und Rebellen / Foto: ©

Bei den Jemen-Gesprächen in Schweden hat der UN-Vermittler vorgeschlagen, dass die Huthi-Rebellen im Zuge eines Waffenstillstands zwischen den Konfliktparteien ihre alleinige Kontrolle über die Hafenstadt Hodeida abgeben. Die von Saudi-Arabien angeführte Militärallianz solle ihre Angriffe auf Hodeida einstellen, heißt es in dem von der Nachrichtenagentur AFP am Montag eingesehenen Vorschlag des UN-Sondergesandten Martin Griffiths. Im Gegenzug sollten sich die Huthi-Kämpfer aus Hodeida zurückziehen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Hodeida, über deren Hafen das Gros der dringend benötigten Hilfe nach Jemen gelangt, soll dem Vorschlag zufolge anschließend der doppelten Kontrolle der jemenitischen Regierung und der Rebellen unterstellt werden.

Griffith bemüht sich in der Ortschaft Rimbo nördlich von Stockholm seit Donnerstag um eine Annäherung der Konfliktparteien. Schon vor Beginn der Gespräche einigten sich beide Seiten auf einen Austausch von Gefangenen. Bei weiteren Beratungen zu dem Austausch waren am Sonntag offenbar Vertreter beider Seiten direkt beteiligt, wie Delegierte der jemenitischen Regierung berichteten.

Im Jemen herrscht seit 2014 ein Krieg zwischen den von Saudi-Arabien und anderen arabischen Staaten unterstützten Truppen des Präsidenten Abd Rabbo Mansur Hadi und den Huthi-Rebellen, hinter denen der Iran steht. Nach UN-Angaben wurden bereits mehr als 10.000 Menschen getötet, unter ihnen tausende Zivilisten. Millionen Kinder leiden an Hunger und Krankheiten.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Großbritannien nimmt diplomatische Beziehungen zu Syrien wieder auf

Sieben Monate nach dem Sturz der Regierung von Baschar al-Assad in Syrien hat Großbritannien wieder umfassende diplomatische Beziehungen zu Syrien aufgenommen. Es sei im Interesse Londons, die neue Regierung in Damaskus beim Erreichen von "Stabilität, mehr Sicherheit und Wohlstand" zu unterstützen, erklärte der britische Außenminister David Lammy am Samstag nach einem Treffen mit dem syrischen Übergangspräsidenten Achmed al-Scharaa und Außenminister Asaad al-Schaibani in Damaskus.

Dobrindt arbeitet an Aufhebung des Schutzstatus von Syrern

Das Bundesinnenministerium hat damit begonnen, für bestimmte Geflüchtete aus Syrien die Aufhebung ihres Schutzstatus einzuleiten. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) sei angewiesen worden, für Straftäter und Gefährder "die Widerrufstätigkeit aufzunehmen", bestätigte ein Ministeriumssprecher am Samstag der Nachrichtenagentur AFP. Zuvor hatte die "Welt am Sonntag" darüber berichtet.

UN-Generalsekretär verurteilt Eskalation russischer Luftangriffe auf Ukraine

UN-Generalsekretär António Guterres hat die jüngste dramatische Verschärfung der russischen Luftangriffe auf die Ukraine verurteilt. Guterres sei "alarmiert von dieser gefährlichen Eskalation und der wachsenden Zahl ziviler Opfer", erklärte am Samstag dessen Sprecher Stéphane Dujarric. US-Präsident Donald Trump hatte zuvor angedeutet, dass er zu strikteren US-Sanktionen gegen Russland bereit sein könnte.

SPD und FDP in Baden-Württemberg wählen Spitzenkandidaten für Landtagswahl

In Baden-Württemberg haben die Landesverbände von SPD und FDP bei Landesvertreterversammlungen in Fellbach und Pforzheim ihre Spitzenkandidaten für die Landtagswahl am 8. März gekürt. Für die Sozialdemokraten tritt Landeschef Andreas Stoch an, die Liberalen wählten ihren Landesvorsitzenden Hans-Ulrich Rülke auf den ersten Listenplatz, wie die Parteien am Samstag mitteilten. Stoch erhielt 94,6 Prozent der Stimmen, bei Rülke waren es 88,9 Prozent.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild